Druckversion
Friday, 9.04.2021, 11:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/schlussantraege-c650-18-klage-ungarn-abstimmung-europaparlament-abstimmung-verfahren-rechtsstaatlichkeit/
Fenster schließen
Artikel drucken
43622

Schlussanträge des Generalanwalts: Sch­lechte Chancen für Ungarn im EU-Sank­ti­ons­ver­fahren

03.12.2020

Europaparlament

ifeelstock - stock.adobe.com

Die Abstimmung im Europaparlament über das Rechtsstaatlichkeitsverfahren gegen Ungarn im Jahr 2018 hat nach Ansicht des Generalanwalts die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten. Nun droht Ungarn eine Niederlage vor dem EuGH.

Anzeige

Ungarn droht mit seiner Klage gegen eine Entschließung des Europaparlaments zu einem Sanktionsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu scheitern. In dem Streit geht es konkret darum, ob es rechtens war, dass Enthaltungen bei der Berechnung der Parlamentsmehrheit nicht berücksichtigt wurden. Der zuständige EuGH-Generalanwalt wertete Ungarns Klage in seinen Schlussanträgen am Donnerstag als unbegründet und empfahl, sie abzuweisen. Eine Entscheidung in dem Fall wird dann der EuGH in einigen Wochen treffen (Rechtssache C-650/18).

Im September 2018 hatte das Europaparlament einem Beschluss zugestimmt, wonach wegen der Gefährdung von EU-Grundwerten ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren gegen Ungarn vorgeschlagen wurde. Konkret sah das Parlament etwa die Unabhängigkeit der Justiz und die Meinungsfreiheit in Ungarn in Gefahr. Das Verfahren nach Art. 7 der EU-Verträge ist das schärfste Mittel gegen ein EU-Land und kann im äußersten Fall zum Entzug der Stimmrechte im Ministerrat führen.

Für die Entschließung im Parlament war eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig. Bei 448 Ja-Stimmen, 197 Nein-Stimmen und 48 Enthalten wurde diese unter Nicht-Berücksichtigung der Enthaltungen erreicht. Wären die Enthaltungen dagegen bei der Berechnung eibezogen worden, wäre die erforderliche Mehrheit verfehlt worden. Ungarn vertritt den Standpunkt, dass die Stimmenthaltungen hätten berücksichtigt werden müssen.

EuGH-Generalanwalt Michal Bobek sieht das in seinen Schlussanträgen anders. Die Stimmenthaltungen seien nach einer Vorschrift in der Geschäftsordnung des Parlaments eindeutig von der Zählung ausgeschlossen. Die geltenden Regeln für die Abstimmung seien den Abgeordneten zudem vorher mitgeteilt worden. Auch schlössen sich Enthaltungen und abgegebene Stimmen schon rein sprachlich aus. Außerdem, so Bobek, seien die für den Abstimmungsprozess geltenden Vorschriften den Parlamentsmitgliedern bekannt gewesen, da sie anderthalb Tage vor der Abstimmung ordnungsgemäß darüber unterrichtet worden seien.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Schlussanträge des Generalanwalts: Schlechte Chancen für Ungarn im EU-Sanktionsverfahren . In: Legal Tribune Online, 03.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43622/ (abgerufen am: 11.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Schirach-Initiative fordert neue Grundrechte für die EU - "Ein Signal gegen Ver­fas­sungs­dy­sto­pien"
  • VG München - Eil­an­träge gegen Neu­be­set­zung an BFH-Spitze
  • EU-Haushalt - Polen und Ungarn klagen gegen EU-Rechts­staats­klausel
  • Personalmangel in der Justiz - Warum fehlen immer Richter?
  • BMJV und Bundesgerichte - Drohen im Streit um BFH-Spitze nun Kon­kur­ren­ten­klagen?
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Europaparlament
    • Rechtsstaat
    • Ungarn
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Pro Bo­no-Re­fe­ren­dar (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

BEITEN BURKHARDT , Ber­lin

Voll­ju­rist*in für Eu­ro­pa­recht/Staats­recht/Völ­ker­recht

Deutsche Bundesbank , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

BEITEN BURKHARDT , Brüs­sel

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

BEITEN BURKHARDT , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

BEITEN BURKHARDT , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

BEITEN BURKHARDT , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

BEITEN BURKHARDT , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Lifehacks für Jurastudium und Examen

12.04.2021

Kündigungsrecht in der Insolvenz

13.04.2021

Live auf einen Kaffee: Warum du fürs Netzwerken kein Talent zu haben brauchst

12.04.2021

Erbschaftssteuer 2021

14.04.2021

FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern

14.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH