Druckversion
Wednesday, 10.08.2022, 18:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-1u60-19-hessen-kein-schadensersatz-unwirksame-mietpreisbremse/
Fenster schließen
Artikel drucken
40279

OLG Frankfurt zu unwirksamer Mietpreisbremse: Hessen muss keinen Scha­dens­er­satz leisten

13.02.2020

Frankfurt am Main, Skyline

jotily - stock.adobe.com

Eine Schadensersatzklage gegen das Land Hessen wegen der unwirksamen Mietpreisbremse bleibt auch in zweiter Instanz erfolglos. Es bestünden keine Amtshaftungsansprüche wegen fehlerhafter Gesetzgebung, entschied das örtliche OLG.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat am Donnerstag bestätigt, dass Mieter wegen Unwirksamkeit der sogenannten Mietpreisbremse vom Land Hessen keinen Schadensersatz verlangen können. Es bestünden weder Amtshaftungsansprüche noch müssten die Betroffenen wegen enttäuschten Vertrauens entschädigt werden, entschied der für Staatshaftungssachen zuständige 1. Zivilsenat (Urt. v. 13.02.2020, Az. 1 U 60/19).

In der für das Land Hessen im Jahr 2015 erlassenen Mietpreisbegrenzungsverordnung wurden große Teile der Stadt Frankfurt als "angespannter Wohnungsmarkt" kategorisiert. In diesen Gebieten dürfen Vermieter bei der Nachvermietung nur eine Miete verlangen, die die ortsübliche Miete um höchstens zehn Prozent übersteigt. Gestützt auf diese Verordnung hatten Mieter, deren Wohnung in Frankfurt in einem solchen Gebiet liegt, von ihrem Vermieter die Rückzahlung zu viel gezahlter Miete bzw. deren Herabsetzung verlangt.

Die Hessische Mietpreisbegrenzungsverordnung ist, wie der Bundesgerichtshof inzwischen bestätigt hat, jedoch unwirksam, weil die beim Erlass der Verordnung zu veröffentlichende Begründung gefehlt hat. Die Klage der Mieter gegen ihre Vermieter auf Rückzahlung und Herabsetzung der Miete blieb wegen der Unwirksamkeit der Verordnung erfolglos. Der Berliner Inkasso-Dienstleister wenigermiete.de hatte daraufhin aus abgetretenem Recht der betroffenen Mieter wegen der Unwirksamkeit der Verordnung Schadensersatz vom Land Hessen verlangt. Das Landgericht (LG) Frankfurt wies die Amtshaftungsklage des Unternehmens aber ab.

Kein Vertrauen bei zweifelhafter Rechtslage

Das OLG wies die Berufung dagegen am Donnerstag zurück. Es bestünden keine Amtshaftungsansprüche wegen fehlerhafter Gesetzgebung im Allgemeinen. Der Anspruch erfordere die Verletzung einer drittgerichteten Amtspflicht. Bei der Gesetzgebung wie auch beim Erlass von Rechtsverordnungen verfolgten die rechtsetzenden Staatsorgane aber vor allem Allgemeinwohlinteressen. Daher bestehe keine unmittelbare Amtspflicht gegenüber den von einer gesetzlichen Regelung betroffenen Bürgern. Ein Ausnahmefall, dass die Verordnung konkrete Einzelpersonen betrifft, also eine Einzelfallregelung in Gesetzesform darstelle, liegt im Falle der Frankfurter Mietpreisbremse laut Senat nicht vor.

Das OLG prüfte auch, ob Betroffene wegen enttäuschten Vertrauens entschädigt werden müssen, wenn sie auf die Gültigkeit einer Verordnung vertrauen und deshalb eine Wohnung mit der Erwartung angemietet haben, dass sie den überhöhten Teil der Miete zurückfordern können. Ob eine solche Entschädigung grundsätzlich in Frage komme, müsse in diesem Fall aber schon gar nicht entschieden werden, so der Senat: "Im vorliegenden Fall wurden in der rechtswissenschaftlichen Literatur und in gerichtlichen Verfahren schon früh Zweifel an der Gültigkeit der hessischen Mietpreisbegrenzungsverordnung geäußert, so dass objektiv ein Vertrauen auf die Gültigkeit der Verordnung nicht gerechtfertigt war."

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Der Senat hat die Revision zum BGH zugelassen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt zu unwirksamer Mietpreisbremse: Hessen muss keinen Schadensersatz leisten . In: Legal Tribune Online, 13.02.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40279/ (abgerufen am: 11.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zur Modernisierung von Mietwohnungen - Mieter müssen Mie­t­er­höhung nach­voll­ziehen können
  • OLG Frankfurt a.M. weist Schadensersatzklage ab - Wohn­raum darf nicht "pro Mat­ratze" ver­mietet werden
  • OVG-Vorlagen unzulässig - BVerfG äußert sich nicht zu Ber­lins Zwe­ck­ent­f­rem­dungs­verbot
  • Mietrecht - Mieter müssen neuen Eigen­tümern Zutritt zur Woh­nung gewähren
  • Mögliches Enteignungsgesetz in Berlin - "Deut­sche Wohnen & Co. ent­eignen" macht bei Exper­ten­kom­mis­sion mit
  • Rechtsgebiete
    • Miet- und WEG-Recht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Amtshaftung
    • Mieterhöhung
    • Mietpreisbremse
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH