Druckversion
Thursday, 19.05.2022, 06:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr85915-vertragverletzungsverfahren-gegen-deutschland-eingeleitet-ezb-pspp-urteil/
Fenster schließen
Artikel drucken
45159

Wegen EZB-Urteils des BVerfG: Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fahren gegen Deut­sch­land ein­ge­leitet

09.06.2021

Frankfurter Skyline mit dem Gebäude der EZB im Vordergrund

Frank Wagner - stock.adobe.com

Die EU-Kommission macht mit ihrer Ankündigung Ernst und hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Der besondere Grund: Ein Urteil des BVerfG soll gegen EU-Recht verstoßen haben.

Anzeige

Im Streit über ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Europäischen Zentralbank (EZB) hat die EU-Kommission gegen Deutschland ein Verfahren wegen Verletzung von EU-Recht eingeleitet. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Die Absicht der Kommission zum Start des Vertragsverletzungsverfahrens war bereits seit Dienstag bekannt.

Grund ist, dass das BVerfG sich mit seinem EZB-Urteil von vor einem Jahr über einen Spruch des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hinweggesetzt hatte. Aus Sicht der EU-Kommission ist das ein gefährlicher Präzedenzfall, weil Urteile des obersten EU-Gerichts für alle Staaten verbindlich sind. Die Behörde monierte einen Verstoß gegen fundamentale Prinzipien des EU-Rechts. Deutschland hat jetzt zunächst zwei Monate Zeit mit einer Stellungnahme zu reagieren.

Das BVerfG hatte im Mai 2020 milliardenschwere Anleihekäufe der EZB beanstandet, obwohl der EuGH sie gebilligt hatte. Kritiker sahen sowohl den Vorrang von EU-Recht als auch die Unabhängigkeit der EZB in Frage gestellt.

Die deutschen Verfassungsrichterinnen und -richter hatten hingegen befunden, die Notenbank habe mit dem 2015 gestarteten Programm ihr Mandat für die Geldpolitik überspannt. Bundesregierung und Bundestag sollten darauf hinwirken, dass Europas Währungshüter nachträglich prüfen, ob die Käufe verhältnismäßig waren. Dies ist inzwischen geschehen, wie das Gericht in einem Beschluss Ende April feststellte. Für die EU-Kommission ist die Sache trotzdem nicht erledigt, weil der rechtliche Grundkonflikt nicht ausgeräumt worden sei.

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Wegen EZB-Urteils des BVerfG: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet . In: Legal Tribune Online, 09.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45159/ (abgerufen am: 19.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Gericht in Belgien - Spa­ni­scher Rapper wird nicht aus­ge­lie­fert
  • Kraftwerk legen Revision zum BGH ein - Streit um "Metall auf Metall" geht immer noch weiter
  • Verstoß gegen Völker- und Europarecht - Ergeht es der Cannabis-Lega­li­sie­rung wie der PKW-Maut?
  • FDP schlägt Heinrich Amadeus Wolff als Verfassungsrichter vor - Der schwarz-gelbe Kan­didat
  • Kandidat fürs BVerfG - Wolff soll neuer Ver­fas­sungs­richter werden
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • EU-Kommission
    • EuGH
    • Europa
    • Europaparlament
    • EZB
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Rechts­an­walt (m/f/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Kua­la Lum­pur

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Methoden der Unternehmensbewertung (Online-Seminar)

20.05.2022

Compliancemanagement

19.05.2022

Fortbildung Versicherungsrecht im Selbststudium/ online

20.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH