Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 11:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/arbeitsgericht-siegburg-5ca184921-auszubildender-ausbildung-arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-pruefung-fehlen-krafttraining-krankheit-taeuschung-fristlose-kuendigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
48595

ArbG Siegburg: Frist­lose Kün­di­gung für schwän­zenden Azubi

30.05.2022

Eine Person trainiert im Fitnessstudio mit einer Hantel (Symbolbild)

Erst war er krank und konnte nicht zur Prüfung erscheinen, am selben Tag trat später jedoch eine "spontane Genesung" ein und der Auszubildende absolvierte ein intensives Krafttraining. Die darauffolgende fristlose Kündigung war begründet, entschied das ArbG Siegburg. Foto: djile/stock.adobe.com

Ein Azubi zum Sport- und Gesundheitstrainer meldete sich am Prüfungstag krank - und absolvierte im Anschluss daran ein intensives Krafttraining. Der daraufhin skeptisch gewordene Arbeitgeber darf fristlos kündigen, so das ArbG.

Anzeige

Wenn sich ein gesunder Auszubildender krankschreiben lässt, um eine Prüfung zu schwänzen, ist das eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten. Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber kann dann gerechtfertigt sein. Das hat das Arbeitsgericht Siegburg (ArbG) in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden (Urt. v. 17.3.2022, Az. 5 Ca 1849/21).

Ein 24-Jähriger machte seine Ausbildung zum Sport- und Gesundheitstrainer, fiel allerdings in einer schulischen Prüfung durch. Er wurde dann für diese Prüfung zu einem Nachholtermin über die Dauer von zwei Tagen geladen, erschien aber nicht. Stattdessen legte er bei seinem Ausbildungsbetrieb, einem Fitnessstudio, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor - und absolvierte unmittelbar danach ein intensives Krafttraining in eben jenem Studio.

Das machte seinen Arbeitgeber wenig überraschend stutzig: Gerade krankgemeldet und nicht in der Lage, eine Prüfung zu absolvieren, sofort danach aber bereit für ein intensives Krafttraining? Der Betreiber es Fitnessstudios schenkte der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung natürlich keinen Glauben und kündigte dem Auszubildenden noch am selben Tag fristlos. Es war überzeugt, dass der Auszubildende sich die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur ausstellen ließ, um der Wiederholung der Prüfung zu entgehen.

Der sportbegeisterte Auszubildende legte dagegen Kündigungsschutzklage ein. Er wandte gegen die Vorwürfe seines Arbeitgebers ein, dass er zunächst tatsächlich krank gewesen, dann aber "spontan" genesen sei und entsprechend auch gearbeitet habe.

Azubi darf keine Nachsicht erwarten

Damit überzeugte der junge Mann das ArbG allerdings nicht. Auch dieses war davon überzeugt, dass der Auszubildende niemals krank gewesen ist und nur die Prüfung habe schwänzen wollen. Dies stelle eine ganz erhebliche Pflichtverletzung dar, ein wichtiger Kündigungsgrund liege entsprechend vor.

Dem Fitnessstudio sei es daher auch unzumutbar, den Auszubildenden bis zum Ende der ordentlichen Kündigungsfrist weiter zu beschäftigen. Denn "kein Auszubildender dürfe davon ausgehen, dass dessen Ausbilder es hinnimmt, falsche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorgelegt zu bekommen, um sich den anstehenden Prüfungen, insbesondere wenn es sich um eine Nachholprüfung handelt, zu entziehen."

Ob der angehende Sport- und Gesundheitstrainer sich die Krankschreibung dabei erschlichen hat oder sie ihm aus Gefälligkeit ausgestellt worden ist, sei dabei unerheblich, so das ArbG.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

ArbG Siegburg: Fristlose Kündigung für schwänzenden Azubi . In: Legal Tribune Online, 30.05.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48595/ (abgerufen am: 05.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LAG Düsseldorf bestätigt fristlose Kündigung - Gefälschter Impf­pass kostet trotz 19 Jahren Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit den Job
  • Tagung im Haus der Wannsee-Konferenz - Wie können NS- und SED-Unrecht Teil der Juris­ten­aus­bil­dung werden?
  • In Bayern nicht, in Sachsen schon - Ein "III. Weg"- Funk­tionär als Voll­ju­rist?
  • Heil kündigt Weiterbildungsgesetz an - Beschäf­tigte sollen in Bil­dungs­zeit gehen können
  • Keine Maskenpflicht im Fernverkehr mehr - Busch­mann für Ende aller Corona-Maß­nahmen
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Ausbildung
    • Gesundheit
    • Kündigung
    • Skurriles
    • Sport
  • Gerichte
    • Arbeitsgericht Siegburg
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht

Oppenhoff , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (d/m/w)

VSW - Verband und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.V. , Glin­de

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Ar­beits- und So­zial­recht

Vereinigung Trierer Unternehmer in der Region Trier e.V. , Tri­er

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­an­walt (m/w/d) - Ar­beits­recht

Rödl & Partner , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d)

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH