Jutta Otto über das (fehlende) Fugen-s im Einkommensteuergesetz, Ohrwürmer und die Akzeptanz des Unperfekten. Reformbedarf in der juristischen Ausbildung sieht sie auch.
Eine Karriere in der Wissenschaft haben relativ wenige Juristen auf dem Schirm, wenn es um die Planung der beruflichen Zukunft geht. Wer sich dafür interessiert, sollte bereits früh die Weichen für eine akademische Laufbahn stellen.
Führungskräfte in der Verwaltung sind häufig Juristen. Das ist laut Wissenschaft ein Problem. Experten arbeiten daher an Ideen, den Staat effektiver zu machen. Die Juristenausbildung sollten wir gleich mit reformieren, meint Quint Aly.
Katharina Humphrey erzählt von ihrem ersten Mandat, sortiert Klischees über Großkanzleien und verrät, wohin ein alternativer Karriereweg sie führen würde.
Vertragsanfechtung wegen arglistiger Täuschung ist ein Examensklassiker. Wenn es sich dann noch um einen Pferdefall handelt, reiben sich Prüfungsämter die Hände. Vor dem OLG Braunschweig ging es um einen Musterfall der Anfechtungsproblematik.
Was erwartet Richter, Anwälte und Jurastudenten in der nächsten Legislatur? LTO hat die Wahlprogramme der Parteien gecheckt und nachgehakt. Ein Fazit: FDP und Grüne machen sich im Rechtsbereich die meisten Gedanken.
Sabine Stetter über ein herausforderndes Wirecard-Mandat, eine einmalige Gelegenheit für Studierende und ihre Entscheidung gegen Mikroorganismen und für Jura.
Bestehen fundierte Zweifel an der Bewertung ihrer Klausur oder Hausarbeit, haben Jurastudierende die Chance, dagegen vorzugehen: Remonstration nennt sich dieses Verfahren. Doch wann lohnt sie sich? Es kommt – wie immer – darauf an.