Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 02:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lg-wiesbaden-prozess-6kls1111js1875321-cum-ex-urteil-hanno-berger/
Fenster schließen
Artikel drucken
51881

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden: Zweites Urteil gegen Hanno Berger

von Stefan Schmidbauer

30.05.2023

Hanno Berger vor der Urteilsverkündung in Bonn

Hanno Berger - hier vor der Urteilsverkündung im Gerichtssaal des Landgerichts Bonn. Bild: picture alliance/dpa | Oliver Berg

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Anzeige

Er wird wahlweise als Mastermind, Strippenzieher oder Architekt eines Geschäftsmodells beschrieben, mit dem Banken und Finanzinvestoren Steuerbehörden über Jahre hinweg zur Rückerstattung von zuvor nie gezahlten Kapitalertragssteuern nebst Solidaritätszuschlag veranlasst haben. Dr. Hanno Berger aka "Mister Cum-Ex" wurde heute vor dem Landgericht (LG) Wiesbaden wegen schwerer Steuerhinterziehung in drei Fällen zu einer Haftstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt (Urt. v. 30.05.2023, Az. 6 KLs – 1111 Js 18753/21). Die Zeit, die Berger in der Schweiz in Auslieferungshaft verbrachte, wird nach Angaben des Gerichts 1:1 auf das Strafmaß angerechnet.

Die Strafkammer unter dem Vorsitz von Richterin Kathleen Mittelsdorf ordnete zudem die Einziehung von Taterträgen in Höhe von knapp 1,1 Millionen Euro an. Während die Verteidigung Bergers mit dem Verweis darauf, dass die Geschäfte zum Zeitpunkt der Abwicklung rechtlich zulässig gewesen seien, auf Freispruch plädiert hatte, lag die Forderung der Anklage bei zehn Jahren und sechs Monaten Haft.  

Gesetzgeber findet erst spät ein wirksame Maßnahme

Berger wurde im Wiesbadener Strafprozess die Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften in den Jahren 2006 bis 2008 vorgeworfen, die zu unberechtigten Steuerrückzahlungen in einer Größenordnung von 113 Millionen Euro geführt haben. Die Transaktionspartner handelten dabei rund um den für die Dividendenausschüttung maßgeblichen Stichtag mit Aktien und Derivaten und ließen sich anschließend Steuern mehrfach erstatten, obwohl diese zuvor nur einmal abgeführt wurden. 

Erst im Jahr 2012 setzte der Gesetzgeber dem Geschäftsmodell mit einer Verlagerung der Steuerabzugsverpflichtung von den Emittenten auf die Depotbanken ein Ende. Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte im Juli des Jahres 2021 fest, dass es sich bei den Cum-Ex-Transaktionen um eine strafbare Steuerhinterziehung handelt (Urt. v. 28.07.2021, Az. 1 StR 519/20). Später stufte auch der Bundesfinanzhof die Geschäfte als steuerrechtlich unzulässig ein (Urt. v. 02.02.2022; Az. I R 22/20).

Bonner Urteil landet vor dem BGH

Berger, der lange Jahre als Steuerprüfer für die hessische Finanzverwaltung tätig war, wurde im Dezember des vergangenen Jahres bereits vom LG Bonn wegen besonders schwerer Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig gesprochen. Das Strafmaß für den 72-jährigen lautete auf acht Jahre Haft, die Staatsanwaltschaft hatte eine Freiheitsstrafe von neun Jahren gefordert. 

Die getrennten Verfahren waren notwendig geworden, weil sich die beiden Landgerichte im Vorfeld nicht auf eine Zusammenführung verständigen konnten. Eine Sprecherin des LG Wiesbaden erklärte vor der heutigen Urteilsverkündung, dass es im Falle einer Verurteilung zur Bildung einer Gesamtstrafe komme. Dies erfolge nach Rechtskraft beider Urteile per nachträglichem Beschluss durch das Gericht, das Berger zur höheren Strafe verurteilt habe. Der 72-jährige hatte aber zwischenzeitlich bereits angekündigt, gegen das Urteil des LG Bonn Revision einzulegen. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden: Zweites Urteil gegen Hanno Berger . In: Legal Tribune Online, 30.05.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51881/ (abgerufen am: 04.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Aktien
    • Börse
    • Cum-Ex
    • Prozess
    • Steuern
  • Gerichte
    • Landgericht Bonn
    • Landgericht Wiesbaden
    • Bundesgerichtshof (BGH)
27.11.2023
Einkommensteuer

Finanzgericht Köln:

1,3 Mil­lionen Euro für den Pro­ku­risten sind kein "Trink­geld"

Unter Trinkgeld ist allgemein wohl ein eher geringer Eurobetrag zu verstehen – und nicht eine fünf- oder gar siebenstellige Summe wie in einem Fall vorm FG Köln, das zum juristischen Verständnis vom Trinkgeld entschieden hat.

Artikel lesen
22.11.2023
Mietvertrag

OLG Frankfurt zur Auslegung eines Mietvertrags:

Keine Spende, keine Miete

Eine Vermieterin spendete einem Museum regelmäßig, wodurch dieses wiederum die Miete begleichen konnte. Doch dann blieb die Spende aus. Das Aus für die Kulturinstitution? Das OLG entschied nun: Das Museum muss weder raus noch zahlen.

Artikel lesen
03.12.2023
Mord

Übersichten, Pläne, Aufzeichnungen:

Kar­to­grafie des Rechts

Die bekannten Stolpersteine, Stadtforschungsprojekte oder die neuen "Medieval Murder Maps": Recht und Unrecht füllen Karten. Letztere verraten eine ganze Menge über unsere Geschichte, sofern man sich die Zeit nimmt, sie zu studieren.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ban­k­auf­sichts­recht

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Bank­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Syn­di­kus­rechts­an­wäl­tin / Syn­di­kus­rechts­an­walt (w/m/d) In­län­di­sches...

KfW Bankengruppe , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH