Druckversion
Wednesday, 29.06.2022, 23:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/falkensteg-report-drittes-quartal-insolvenz-unternehmen-automobilzulieferer-retail-dienstleister-mittelstand-corona/
Fenster schließen
Artikel drucken
46728

Marktstudie von Falkensteg: Insol­venz­ent­wick­lung zeigt Licht und Schatten

23.11.2021

Eine Tachonadel am unteren Anschlag

(c) Björn Wylezich | stock.adobe.com

Die Zahl der Insolvenzanmeldungen bleibt auch im dritten Quartal auf niedrigem Niveau, mittelständische Zulieferer im Automobilsektor sind allerdings stark gebeutelt. Falkensteg erwartet herausfordernde Monate für den Retailsektor.

Anzeige

Die blanken Zahlen sind zunächst ansprechend: Laut dem aktuellen Insolvenz-Report von Falkensteg mussten im Verlauf des dritten Quartals 2021 gerade einmal 14 Unternehmen mit einem Jahresumsatz jenseits von 20 Millionen Euro den Gang zum Amtsgericht antreten, um einen Insolvenzantrag zu stellen. Im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ereilte dieses Schicksal 33 Unternehmen. Der positive Trend, der sich im ersten und zweiten Quartal des Jahres abgezeichnet hatte, setzte sich fort.

Für den Einzelhandel und auch die Vertreter des Dienstleistungssektors seien die Sommermonate gut verlaufen, diagnostiziert Studienautor Johannes von Neumann-Cosel.

Ein gänzlich anderes Stimmungsbild bietet sich im produzierenden Gewerbe. Mit Bolta-Werke (Insolvenzverwalter: Volker Böhm, Schultze & Braun), der Heinze-Gruppe (Dr. Bero-Alexander Lau, White & Case / Stephan Höltershinken, Höltershinken & Kollegen), A-Kaiser (Dr. Michael Jaffé, Jaffé) und Emil Bucher (Michael Pluta, Pluta) mussten gleich vier mittelständische Schwergewichte den Gang in die Insolvenz antreten. Gemeinsames Merkmal des Quartetts: Es handelt sich um Vertreter des Automobilsektors mit einem Jahresumsatz von jeweils mehr als 100 Millionen Euro.

Dunkle Wolken über den Automobilzulieferern

Es ist insbesondere der Chipmangel, der dazu führt, dass Automobilhersteller ihre Produktionspläne kappen und nachgelagert auch weniger Teile bei ihren Zulieferern abrufen. Steigende Kosten für Rohstoffe und Energie erweisen sich als zusätzlicher Belastungsfaktor. Die Konditionen der Verträge mit den Autokonzernen sind in aller Regel auf mehrere Jahre angelegt, der Spielraum für Nachverhandlungen ist gering.

Von Neumann-Cosel erwartet keine Welle, aber einen weiteren Anstieg der Insolvenzen in dieser Branche und weist darauf hin, dass die Wirtschaftspolitik der künftigen Regierung maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung nehmen werde.

Beim Blick nach vorn ist es die Retailbranche, die in der Studie besonders angeleuchtet wird. Lockerungen mit Blick auf die Corona-Maßnahmen haben das Geschäft in den letzten Monaten stabilisiert. Jetzt steht das wichtige Weihnachtsgeschäft vor der Tür. Falkensteg skizziert unter Verweis auf Lieferengpässe bei Elektronikwaren, steigende Inzidenzwerte und eine drohende Kaufzurückhaltung bei den Konsumenten ein steigendes Insolvenzrisiko. Die finanzielle Substanz vieler Händler sei aufgebraucht, das Auslaufen staatlicher Unterstützung könne eine Pleitewelle auslösen, so von Neumann-Cosel.

Die Insolvenzanmeldung bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Aus für das jeweilige Unternehmen. Insolvenzverwalter versuchen regelmäßig, zumindest Teilbereiche zu retten. So können sich Betriebe neu aufstellen – und Arbeitsplätze bleiben erhalten.

sts/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Fal­ken­s­teg

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Marktstudie von Falkensteg: Insolvenzentwicklung zeigt Licht und Schatten . In: Legal Tribune Online, 23.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46728/ (abgerufen am: 29.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Erster Corona-Reiserecht-Fall vor dem BGH - Kos­ten­loser Rück­tritt, wenn sich die Corona-Lage zuspitzt?
  • Kartellamt billigt Kauf des Carsharing-Dienstes - Stel­lantis darf Share Now über­nehmen
  • Irgendwas mit Recht - der LTO-Karriere-Podcast - "New Work" in einer mul­ti­dis­zi­p­li­nären Kanzlei
  • Österreich - Corona-Impfpf­licht wird abge­schafft
  • Spendentransporte in die Ukraine - Was Helfer beachten müssen, um sich nicht strafbar zu machen
  • Rechtsgebiete
    • Restrukturierung
    • Insolvenzrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Insolvenz
    • Marktstudien
    • Restrukturierung
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
TopJOBS
Prak­ti­kan­ten (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Uricher Rechtsanwälte , Kon­stanz

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Han­dels- und Ge­sell­schafts­recht ...

Dr. Schwarz & Partner mbB , Fürth

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter/Re­fe­ren­da­re (m/w/x) Le­gal Tech

McDermott Will & Emery , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Ge­sell­schafts­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) M&A / Cor­po­ra­te

AHB Rechtsanwälte Steuerberater , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Mün­chen

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Besteuerung von E-Mobilität & Photovoltaikanlagen

07.07.2022

Coffee Chat „Virtuelle Vorstandssitzung und HV: Gekommen, um zu bleiben?“

06.07.2022

Telemedicus Sommerkonferenz 2022

08.07.2022, Berlin

Versicherung im Verkehrsrecht - VVG, AKB und ARB

08.07.2022, Hagen

Crashkurs Verkehrsrecht

22.08.2022, Königstein im Taunus

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH