Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 16:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/jumiko-2021-rechtsstaatspakt-laender-wollen-mehr-geld-vom-bund-personalmangel-digitalisierung-flughafenverfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
45187

Länder wollen mehr Geld vom Bund: Rich­t­er­s­tellen oder Technik – wo fehlt es am meisten?

von Annelie Kaufmann

11.06.2021

Ein Mann bei einer Videokonferenz

aerogondo - stock.adobe.com

Mit dem Pakt für den Rechtsstaat haben die Länder 220 Millionen Euro für die Justiz bekommen. Nun heißt es: Das reicht nicht. Vor der Justizministerkonferenz ist man sich aber nicht einig, was man vom Bund eigentlich fordern will.

Anzeige

220 Millionen Euro vom Bund, mindestens 2.000 neue Stellen an den Gerichten und Staatsanwaltschaften – das war der Deal zwischen Bund und Ländern, um den Personalmangel in den Griff zu bekommen. Das Ganze hieß natürlich nicht Deal, sondern "Pakt für den Rechtsstaat" und gerade haben beide Seiten offiziell festgestellt: Es hat funktioniert, die Länder haben sogar mehr Stellen geschaffen als vorgesehen, der Bund zahlt die Gelder aus.

Doch schon bevor es so weit war, forderte die Hamburger Justizsenatorin Anna Gallina (Die Grünen), den Pakt zu verlängern. Der Bund solle den Ländern erneut 220 Millionen Euro zur Verfügung stellen, das Geld reiche nicht aus, um die geschaffenen Stellen langfristig zu sichern, zudem fehle es an IT-Ausstattung und Netzinfrastruktur und Justizgebäude müssten saniert werden. Die Länder-Haushalte seien durch die Corona-Pandemie besonders belastet und könnten das nicht stemmen.

Nun ist die Neuauflage des Rechtsstaatspakts das Hauptthema auf der Justizministerkonferenz in der kommenden Woche. Der Zeitpunkt ist günstig, immerhin stehen im Herbst die Bundestagswahl und Koalitionsverhandlungen an, da wäre es hilfreich, wenn sich die Länder mit einer einheitlichen Forderung aufstellen. Auch der erste Pakt für den Rechtsstaat war Teil des Koalitionsvertrags, die Länder und Richterverbände hatten lange dafür geworben. Der Deutsche Richterbund spricht sich nun ebenfalls für eine Neuauflage des Rechtsstaatspaktes nach der Bundestagswahl aus.

Doch obwohl es um die schlichte Frage geht, was die Länder gerne vom Bund hätten – wenn auch damit nicht gesagt ist, dass sie es bekommen –, sind sich die Justizministerinnen und Justizminister erstaunlich uneinig. Mehr Geld ist zwar gern gesehen, aber wofür soll es eigentlich verwendet werden? Und wie nachhaltig ist es, sich von einem Rechtsstaatspakt zum nächsten zu hangeln?

Konkrete Zahlen wollen die Länder noch nicht nennen

Hamburg macht gemeinsam mit dem Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin (FDP), einen Beschlussvorschlag. Darin heißt es, die Länder sprächen sich "nachdrücklich für eine Fortschreibung und Intensivierung des Paktes aus" und man bitte die Bundesregierung "zeitnah in Verhandlungen" zu treten. Eine konkrete Summe wird nicht genannt. Das Geld vom Bund solle aber zum einen für Personalverstärkungen, zum anderen für die Digitalisierung der Justiz eingesetzt werden. Insbesondere müssten noch mehr Stellen an den Strafgerichten und Staatsanwaltschaften geschaffen werden – die Länder befürchten, dass insbesondere mit dem Gesetz gegen Hass und Hetze im Netz zahlreiche Strafverfahren auf die Gerichte zukommen.

Noch ist allerdings nicht ganz klar, wie sich die Länder mit CDU-Regierungsbeteiligung dazu verhalten. Die hessisches Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) will jedenfalls lieber darauf setzen, die Digitalisierung in der Justiz voranzutreiben. Sie schlägt einen "Pakt für den Rechtsstaat 2.0" vor, der zumindest von Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen-Anhalt unterstützt wird.

Darin heißt es, die Digitalisierung der Justiz sei "ein zentrales Projekt", um den "Rechtsstaat fit für die Zukunft zu machen." Dazu gehöre etwa die Einführung der elektronischen Akte, eine bessere technische Ausstattung der Gerichte für Online-Verhandlungen, Weiterentwicklung der IT-Sicherheit, die Digitalisierung der Juristenausbildung, verstärkter Einsatz Künstlicher Intelligenz und ein Ausbau des mobilen Arbeitens. Kühne-Hörmann will dagegen nicht weitere Gelder für den Personalaufbau einfordern.

Die Finanzierung der Justiz ist grundsätzlich Aufgabe der Länder, auch die bisherigen Gelder aus dem Rechtsstaatspakt sind lediglich eine Anschubfinanzierung und können die Stellen an den Gerichten nicht langfristig finanzieren. Die Digitalisierung sei allerdings "Grundvoraussetzung für einen zukunftsfähigen Rechtsstaat", so Kühne-Hörmann. "Aufgrund der besonderen Bedeutung des Rechtsstaats für unsere Demokratie hat auch der Bund die Verantwortung, sich an den Kosten der Digitalisierung der Justiz zu beteiligen."

Hilfe für die Flughafengerichte

Vorerst will Hessen sich zudem dafür einsetzen, dass die sogenannten Flughafengerichte eine bessere Unterstützung bekommen. Dahinter steckt ein Problem, das seit Jahren bekannt ist: Amtsgerichte, zu deren Einzugsbereich ein großer Flughafen gehört, gehen in Klagen unter – in Hessen gehört dazu das Amtsgericht Frankfurt am Main. Das liegt vor allem an Legal-Tech-Plattformen wie Flightright, die Flugpassagieren anbieten, Entschädigungsansprüche schnell und unkompliziert geltend zu machen.

Das gelte weiterhin – auch wenn in der Corona-Pandemie der Flugverkehr vorerst eingebrochen ist. Es sei aber auch ein Beispiel dafür, wie man die Justiz mit digitalen Mitteln besser aufstellen könne, so Kühne-Hörmann: "Hier treffen sich wiederholende Sachverhalte in großer Stückzahl, die weitgehend automatisiert aufgearbeitet werden, auf die Justiz. Bei der Bewältigung der hohen Eingangszahlen können digitale Systeme zur Unterstützung der Richterinnen und Richter zukünftig eine große Rolle spielen."

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) solle deshalb prüfen, wie sich die gerichtlichen Abläufe im Zusammenhang mit standardisierbaren Klagen, z.B. nach der Fluggastrechteverordnung, vereinfachen ließen, heißt es in der Beschlussvorlage. Dabei könne es insbesondere um digitale Systeme zur Unterstützung der Richterinnen und Richter gehen und dafür erforderliche gesetzliche Anpassungen gehen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Länder wollen mehr Geld vom Bund: Richterstellen oder Technik – wo fehlt es am meisten? . In: Legal Tribune Online, 11.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45187/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bundesjustizministerium
    • Justiz
    • Rechtsstaat
    • Richter
    • Richterbund
    • Staatsanwaltschaft
21.09.2023
Richter

Wegen Zweifeln an mentaler Fitness:

96-jäh­rige US-Bun­des­rich­terin sus­pen­diert

Auch nach 39 Jahren wollte Pauline Newman ihren Posten als Bundesrichterin in den USA nicht aufgeben. Nun wurde die 96-jährige suspendiert. Ihre Kollegen zweifelten an ihren geistigen Fähigkeiten, ihren Dienst weiter ordentlich auszuüben.

Artikel lesen
20.09.2023
Referendariat

Erfahrungsbericht zur Strafstation:

Auf Nacht­fahrt mit der Polizei

In vielen Bundesländern können Referendare während der Strafstation eine Schicht bei der Polizei miterleben. Tobias Hübner rät dazu, diese Chance unbedingt zu nutzen, schon weil sie den Blick für den Alltag schärfe.

Artikel lesen
24.09.2023
Bundeswehr

Gesetzentwurf zu Extremisten in der Bundeswehr:

Ver­fas­sungs­feinde sch­nell aus der Truppe ent­fernen

Drei Anläufe gab es bereits, nun versucht es auch Verteidigungsminister Pistorius: Die Bundeswehr soll schneller gegen Extremisten in den eigenen Reihen vorgehen können. Ob und wie das gelingen kann, erklärt Simon Gauseweg.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) M&A, Ven­tu­re Ca­pi­tal, Pri­va­te Equi­ty ...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

RE­FE­REN­TEN (M/W/D) FÜR DAS RE­FE­RAT GRUND­STÜCKS­WE­SEN

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH