Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 06:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/studie-mercator-stiftung-integration-behoerden-empfehlungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
31677

Studie zur Integrationspolitik: Auf die Behörden kommt es an

Gastbeitrag von Dr. Christian Rath

24.10.2018

Menschen legen Hände zusammen

© william87 - stock.adobe.com

Wie können Bund, Länder und Kommunen die große Aufgabe der Integration besser umsetzen? Sozial- und Rechtswissenschaftler geben in einer von der Mercator-Stiftung finanzierten Studie Antworten und Empfehlungen.

Anzeige

Die Mercator-Stiftung will nicht länger die falschen Fragen diskutieren. Angesichts der stark gesunkenen Zahl an Neuankömmlingen führten die Diskussionen über Zurückweisung an der Grenze und die Einrichtung von Transitzentren, die diesen Sommer bestimmten, in eine falsche Richtung. Viel wichtiger sei die Integration der Menschen, die in Deutschland bleiben werden. Immerhin hätten von Januar 2015 bis Juni 2018 rund 876.000 Personen einen positiven Bescheid des Bundesamts für Asyl und Migration (BAMF) erhalten, argumentiert die Stiftung.

In ihrer Studie "Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik", die von den Verwaltungswissenschaftlern Professor Jörg Bogumil (Bochum) und Professorin Sabine Kuhlmann (Potsdam) sowie dem Verfassungsrechtler Professor Martin Burgi verfasst wurde, wählt die Stiftung bewusst einen technokratischen Ansatz. Es wird also nicht diskutiert, was Integration eigentlich ist, und es werden auch keine neuen Integrationskonzepte entwickelt. Die Studie geht vielmehr von den bestehenden Programmen aus, will sie aber effizienter umsetzen. Die richtige Ebene soll zuständig sein, Doppelarbeit und Reibungsverluste sollen vermieden werden. In dieser Untersuchung geht es um Behörden, nicht um Menschen - in der Verwaltungswissenschaft ist das aber ein durchaus legitimer Ansatz.

Kein Ausbau des BAMF zur "Bundesintegrationsagentur"

So soll das BAMF sich künftig auf die Bearbeitung von Asylanträgen konzentrieren, empfehlen die Autoren. Die Verantwortung für Sprach- und Integrationskurse soll dezentral auf Länder und Kommunen verlagert werden. Nur die Festlegung der Kursstrukturen und -inhalte sowie ihre Finanzierung soll beim BAMF verbleiben. Die Empfehlung wird auch rechtswissenschaftlich untermauert. Ein Ausbau des BAMF zu einer "Bundesintegrationsagentur" würde dem Grundgesetz widersprechen. Artikel 87 Abs. 3 Grundgesetz (GG), der die Zulässigkeit von selbständigen Bundesoberbehörden regelt, enthalte als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal die "Eignung für eine zentrale Aufgabenerledigung".

Innovativ sind die Ausführungen zum Datenmanagement von Zuwanderern. Das Ausländerzentralregister (AZR) soll als "Datendrehscheibe" gestärkt werden. Nötig sei dafür zunächst, dass das BAMF seine Entscheidungen dem AZR sofort zur Verfügung stellt, die Daten im Register sollten aktuell sein. Die AZR-Nummer solle dann als zentrale "Identifikationsnummer" die Ausländer begleiten - zumindest bis zur Erteilung eines unbefristeten Aufenthaltstitels. Wegen der großen Bedeutung der Integration sei der starke Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gerechtfertigt. Eine Identifikationsnummer könne etwa das Datenmanagement bei der Verteilung von Flüchtlingen von Erstaufnahme-Einrichtungen auf die Kommunen erleichtern.

Rechtsprofessor Burgi befasst sich auch ausführlich mit den von der Großen Koalition geplanten Anker-Zentren - obwohl es hier ja eher um die Verhinderung von vorschneller Integration geht, indem die Verteilung von Flüchtlingen auf die Kommunen prinzipiell von einem positiven Abschluss des Asylverfahrens abhängig gemacht wird. Burgi stellt fest, dass der Bund solche Ankerzentren nicht als Bundeseinrichtungen betreiben könnte.

Mehr Rechtsmittel gegen die Überlastung der Gerichte?

Ebenso wäre unzulässig, die Bundespolizei zur Aufrechterhaltung der Sicherheit dort einzusetzen. Allerdings könne der Bund die Länder gesetzlich zur Einrichtung von Anker-Zentren verpflichten, so Burgi. Außerdem könnte der Bund deren Praxis mit Hilfe von allgemeinen Verwaltungsvorschriften steuern.

Ein weiterer Teil der Studie betrifft die Überlastung der Verwaltungsgerichte mit asylrechtlichen Klageverfahren. Im Einklang mit der bisherigen Fachdiskussion empfiehlt auch die Mercator-Studie eine Ausweitung der im Asylrecht stark eingeschränkten Rechtsmittel. Auf diese Weise könnten wichtige rechtliche oder tatsächliche Streitfragen schneller einer einheitlichen Behandlung zugeführt werden. Burgi will zusätzliche Rechtsmittel allerdings nur fakultativ und nicht verpflichtend gewähren. So will er verhindern, dass etwa der gerichtliche Verzicht einer Vorlage an das Bundesverwaltungsgericht dann von findigen Anwälten in Karlsruhe als Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter gerügt wird.

Die Studie befasst sich also nur mit ausgewählten Problemen des Integrationsverwaltungsrechts. Wichtige Felder der Integrationspolitik, etwa die berufliche Integration oder die Verschaffung von Wohnraum, spielen lediglich am Rand eine Rolle.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Studie zur Integrationspolitik: Auf die Behörden kommt es an . In: Legal Tribune Online, 24.10.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31677/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Asyl
    • Behörden
    • Integration
    • Politik
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­rats­lei­tung (m/w/d)

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH