Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 19:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-zu-bildersuchmaschinen-moderner-als-sein-ruf/
Fenster schließen
Artikel drucken
453

BGH zu Bildersuchmaschinen: Moderner als sein Ruf

von Dr. Fabian Niemann

30.04.2010

Der I. Zivilsenat des BGH hat das lang erwartete Urteil zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Bildersuchmaschinen verkündet. Nicht nur mit der durchaus grundsätzlichen Entscheidung beweist das Gericht Mut und Überblick. In einem obiter dictum äußert der Senat sich auch zur Haftung von Suchmaschinen für rechtswidrig ins Netz gestellte Bilder.

Anzeige

Eine Künstlerin hatte gegen die Wiedergabe der von ihr ins selbst Internet eingestellten Abbildungen ihrer Kunstwerke als Vorschaubilder in der Bildersuchmaschine von Google geklagt. Das Oberlandesgericht (OLG) Jena als Vorinstanz hatte grundsätzlich eine Urheberrechtsverletzung bejaht und die Klage nur im konkreten Fall über die Krücke abgelehnt, dass die Klage treuwidrig sei, weil die Klägerin ihre Seite suchmaschinenopitimiert und somit Google angelockt hätte (Urt. v. 27.02.2008, Az. 2 U 319/07).

In einem anderen Verfahren hatte das OLG Hamburg Google verurteilt: Das Gericht erklärte ausdrücklich, ihm seien leider die Hände gebunden, da das geltende deutsche Urheberrecht Bildersuchmaschinen nicht erlaube (Urt. vom 04.05.2006, Az. 3 U180/04).

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat nun mehr Mut und Überblick über die komplexe Problematik bewiesen und Bildersuchmaschinen grundsätzlich für zulässig erklärt (Urt. V. 29.04.2010, Az: I ZR 69/08 – noch nicht veröffentlicht).

Nutzung rechtmäßig eingestellter Bilder konkludent gestattet

Der BGH führt aus, dass zwar die Vervielfältigung von Bildern in Bildersuchmaschinen eine urheberrechtlich relevante Handlung darstellt, die einer rechtlichen Rechtfertigung bedarf. Jedoch liegt bei rechtmäßig ins Internet gestellten Bildern eine konkludente Gestattung der Rechteinhaber in die Nutzung der Bilder durch Suchmaschinen vor, wenn die Rechteinhaber nicht von der technisch einfachen Möglichkeit Gebrauch machen, im Skript der Internetseite die Vervielfältigung von Bildern in Bildersuchmaschinen zu verhindern. Das war bei der Klägerin der Fall.

Zu loben ist der BGH auch dafür, dass er sich – entgegen den Gepflogenheiten in vielen anderen Urteilen – in dem vorliegenden Verfahren nicht auf den konkreten Fall beschränkt, sondern sich darüber hinaus in einem "obiter dictum" auch zur Wiedergabe von rechtswidrig ins Netz gestellten Bildern äußert.

Regelmäßig keine Haftung auch für rechtswidrig eingestellte Bilder

Laut der Presseerklärung zu dem Urteil ist der BGH unter Verweis auf die kürzlich ergangenen EuGH-Urteile zu Google Adwords (Urt. v. 23.03.2010, C-236/08 bis C-238/08) der Meinung, dass Google sich auf die Haftungsprivilegien für Online-Infrastrukturanbieter aus der E-Commerce-Richtlinie berufen kann.

Die Folge ist, dass Google nicht für rechtswidrig ins Netz gestellte, in der Bildersuchmaschine abgebildete Bilder haftet. Allerdings muss Google tätig werden und ein Bild aus den Speichern der Suchmaschine nehmen, wenn ein Rechteinhaber Google auf die rechtswidrige Wiedergabe hinweist. Da unklar ist, wie weit eine solche Pflicht im Einzelfall gehen kann, wäre insofern eine gesetzgeberische Klarstellung trotz des praxisfreundlichen BGH-Urteils wünschenswert.

Dr. Fabian Niemann ist Partner im Bereich IT-, Outsourcing-, Datenschutz- und Urheberrecht einer internationalen Sozietät am Standort Frankfurt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Fabian Niemann, BGH zu Bildersuchmaschinen: Moderner als sein Ruf . In: Legal Tribune Online, 30.04.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/453/ (abgerufen am: 09.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Kein Papierkram mehr - Sachsen-Anhalt führt Online-Anmel­dung für Refe­ren­da­riat ein
  • GFF stellt Eckpunkte vor - Acco­unt­sperren gegen Hass im Netz
  • EuGH zum Recht auf Vergessenwerden - Google muss Links zu Fal­sch­in­for­ma­tionen auch ohne Urteil löschen
  • Falschaussagen im Internet - Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­tragter ver­klagt Twitter
  • Jura-Memes und Lehre 2.0 - He let the Memes out
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Internet
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Ju­rist*in (w/m/d)

SPD-Parteivorstand , Ber­lin

As­so­cia­te (w/m/d) Tra­de­marks, Ad­ver­ti­sing & De­sign

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­werb­li­cher...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) - Schwer­punkt Pa­tent­recht (UPC)

Taylor Wessing , Ber­lin und 4 wei­te­re

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Green Finance – heiß begehrt oder kalt erwischt? | ESG Academy23

16.02.2023

Antisemitismus vor Gericht

16.02.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

02.03.2023

17. Stiftungsrechtstag als Hybrid-Veranstaltung: „Stiftung und Krise"

24.02.2023, Bochum

COMPLIANCE EXPERTISE CRASH COURSE ONLINE

28.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH