Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 11:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgdresden-6l60522-habeck-freiesachsen-theater-beleidigung-straftat-verbot/
Fenster schließen
Artikel drucken
49310

VG Dresden bestätigt Verbot: Fik­tiver Pro­zess gegen Habeck ver­boten

12.08.2022

Robert Habeck

Das VG Dresden hat das Verbot eines inszenierten Prozesses gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck bestätigt. Foto: picture alliance/EPA-EFE | CLEMENS BILAN

Das Verwaltungsgericht Dresden hat das Verbot eines inszenierten Prozesses gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einer Kundgebung der rechtsextremen Kleinstpartei Freie Sachsen bestätigt.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht Dresden hat das Verbot eines Straßentheaters der Partei "Freie Sachsen" bestätigt (Beschl. v. 12.08.2022, Az. 6 L 605/22). Die geplante Aufführung würdigt den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck herab.

Die rechtsextreme Splitterpartei hatte sich mit einem Eilantrag an das Gericht gewandt, nachdem die Versammlungsbehörde das geplante Straßentheater bei einer Kundgebung in Heidenau bei Dresden untersagt hatte. Die Aufführung war zunächst für den vergangenen Montag vorgesehen, sollte nun aber am kommenden Montag (15. August) stattfinden.

Laut Gericht hatten die Freien Sachsen moniert, dass das Verbot die Meinungs- und Kunstfreiheit sowie die Versammlungsfreiheit verletze. Zudem hätten sie auf Darstellungen von Politikern am Pranger im Straßenkarneval verwiesen. 

Straßentheater ist Beleidigung

Die Behörde durfte das Straßentheater untersagen, so das VG. Die öffentliche Sicherheit sei durch die Aufführung gefährdet, denn diese sei eine Beleidigung einer Person des öffentlichen Lebens, Robert Habeck, und sei nach dem StGB strafbar. Es sei im politischen Meinungskampf zwar zu beachten, dass übertreibende und verallgemeinernde Kennzeichnungen ebenso hinzunehmen seien wie einseitig gefärbte Stellungnahmen. Die Aufführung überschreite aber die Grenze zulässiger politischer Meinungsäußerungen, stellte das Gericht fest. 

Den Richterinnen und Richter lag bei der Entscheidungsfindung ein Video vor, mit dem für die Versammlung und Aufführung geworben worden ist. Die dortige Darstellung lasse die Assoziation zu Guantanamo-Bay-Häftlingen aufkommen, so das VG. Auf dieses Argument hatte zuvor auch Rechtsanwalt Arne Klaas auf LTO verwiesen. Darüber hinaus argumentierte das VG, das Video zeige wie ermordeten Personen des öffentlichen Lebens in Kofferräumen von Fahrzeugen gefunden werden.

Durch die Zusammenschau von Video und der geplanten Aufführung wäre es naheliegend, dass Habeck bleidigt und dadurch Strafgesetze verletzt werden. Durch die geplante Form der Darstellung werde der Bundeswirtschaftsminister herabgewürdigt und zum bloßen Objekt eines "Prozesses" degradiert, in dessen Ergebnis er der öffentlichen Schmähung am Pranger ausgesetzt werde.

Aufführung kann nicht mit Karneval verglichen werden

Der Vergleich der Veranstalter, die Aufführung könne mit Darstellungen von Politikern am Pranger im Straßenkarneval gezogen werden, konnte das VG nicht überzeugen. Wesentlich, so das Gericht, sei dass im Karneval die Darstellungen in einem humoristischen Kontext stünden. Bei der geplanten Aufführung sei ein solcher Hintergrund nicht erkennbar.  

Für Möglich halten die Richterinnen und Richter es auch, dass der Tatbestand der Störung des öffentlichen Friedens wegen der Darstellung einer Entführung verletzt ist. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die drastische Darstellung einer Abrechnung mit der Regierungspolitik weitere Wirkungen bei den Zuschauern haben könnte. So sei es nicht fernliegend, dass sich Versammlungsteilnehmer dazu berufen fühlen könnten, die Darstellungen des Theaterstückes in die Tat umzusetzen.

Dass Worte auch Gewalt bewirken können, erlebten gerade Lokalpolitiker in vielfältiger Weise, führte das Gericht aus. Belegt sei dies nicht zuletzt auch durch den Mord an dem Regierungspräsidenten Walter Lübcke, den ein Rechtsextremist verübt habe. Es bestünde auch die Möglichkeit, dass wegen der geplanten Verwendung einer Audiosequenz weitere Straftatbestände verletzt seien, da die Staatsanwaltschaft Dresden insoweit ein Ermittlungsverfahren eingeleitet habe.

Grundsätzlich haben die Veranstalter das Recht, sich regierungskritisch, auch in der Form einen Theaterstückes, zu äußern. Allerdings müsse das ohne Herabwürdigung und Degradierung geschehen. Zu diesem Zweck dürften auch keine Gegenstände, wie Pranger mitgeführt werden.

Erfolg hatte der Veranstalter bezüglich der Auflage, dass Äußerungen durch Redner und Versammlungsteilnehmer untersagt sind. Das sei überflüssig, weil es ohnehin verboten sei, auf Versammlungen Straftaten zu begehen. Im Übrigen sei die Auflage auch nicht hinreichend bestimmt, weil nicht klar sei, welche Äußerungen konkret unterlassen werden sollten. 

Gegen den Beschluss können die Beteiligten binnen zwei Wochen Beschwerde zum Sächsischen Oberverwaltungsgericht einlegen.

cp/LTO-Redaktion mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Dresden bestätigt Verbot: Fiktiver Prozess gegen Habeck verboten . In: Legal Tribune Online, 12.08.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49310/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kunst
    • Meinungsfreiheit
    • Rechtsextremismus
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Dresden
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
25.09.2023
Rechtsextremismus

Plakat "Israel ist unser Unglück" und der "Ungeimpft"-Stern:

Gene­ral­staats­an­walt kri­ti­siert Justiz beim Umgang mit Anti­se­mi­tismus

Frank Lüttig, Generalstaatsanwalt in Celle, hat deutliche Worte an seine Kollegen in der Justiz gerichtet. Es fehle am entschiedenen Umgang mit Antisemitismus, was Rechtsextreme wiederum ausnutzten. Zwei Verfahren führt er als Beispiele an.

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Steu­er­recht in Mün­chen

Becker Büttner Held , Mün­chen

Da­ten­schutz-Spe­zia­list (m/w/d)

Liebherr , Kirch­dorf an der Il­ler

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin „Ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung“ (m/w/d) in der...

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Brüs­sel

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht,...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH