Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 06:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-osnabrueck-beschluss-1-b-19-14-asta-meinung-politik/
Fenster schließen
Artikel drucken
12735

VG Osnabrück zum AStA: Studienschaft darf sich gegen Rechts stellen

30.07.2014

Wenn es um hochschulpolitische, soziale und kulturelle Belange der Studenten geht, darf sich der AStA durchaus positionieren. Der AStA der Uni Osnabrück hatte unter anderem linksgerichtete Initiativen unterstützt. Daran hatte sich ein Student gestört.

Anzeige

Der Antrag eines Studenten* auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Osnabrück war nicht von Erfolg gekrönt. Das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück wies ihn kürzlich ab, wie am Mittwoch bekannt wurde (Beschl. v. 23.07.2014, Az. 1 B 19/14).

Der Student wollte verhindern, dass sich der AStA jedenfalls für die Dauer seines Studiums nicht allgemeinpolitisch betätigt. Der Antragsteller war der Ansicht, die Studierendenschaft maße sich zuviel an, indem sie Tätigkeiten und Initiativen unterstütze, die mit der Hochschule nicht unmittelbar in Zusammenhang stünden. Gemeint waren unter anderem die linksgerichteten Initiativen "Café Mano Negra" und "Antifaschismus", die der AStA finanziell unterstützt.

Dazu störte sich der Student an einem Aufsatz in der AStA-Zeitung, der den Titel "Narzissmus und Nation" trägt. Außerdem habe der Studierendenausschuss auf seiner Facebook-Seite auf Demonstrationen gegen Abschiebung und die NPD aufmerksam gemacht, Dritte hätten über die Seite zur Teilnahme aufgerufen und in den Räumen des AStA Flugblätter und Plakate ausgelegt. All dies dürfe der AStA aber nicht, so die Einschätzung des Studenten, der einen Unterlassungsanspruch geltend machte.

Das VG kam jedoch zu einem anderen Schluss. Der AStA dürfe zwar nicht nachhaltig und uneingeschränkt eine eigene Meinungen kundtun, die allgemeinpolitisch und nicht auf die Hochschule bezogen sei. Das habe der AStA aber nicht getan. Stattdessen lägen hier Tätigkeiten im Bereich der politischen Bildung vor, die keine eigene Meinungsäußerung darstellten. Die finanzielle Unterstützung der Initiativen sei nicht zu beanstanden, da hiervon eine große Bandbreite von Themen, Ausrichtungen und Zielsetzungen abgedeckt sei.

Facebook-Kommentare von Dritten müsse sich der AStA ohnehin nicht zurechnen lassen. Er selbst dürfe zwar nicht allgemeinpolitische Meinungen von sich geben, jedoch andere dabei grundsätzlich unterstützen. Daher spreche nichts dagegen, wenn Organisationen Plakate und Flugblätter in den Räumen der Studierendenschaft ausliegen. Nur in wenigen Fällen sei eine Überschreitung der Grenze zur allgemeinpolitischen Betätigung erkennbar, merkte das Gericht an. Diese lägen aber schon so weit zurück, dass keine Wiederholungsgefahr bestehe. Denn der AStA sei inzwischen ganz anders zusammengesetzt.

*Hinweis: Hier stand zunächst, der Antragsteller sei selbst Mitglied des AStA, diese Information war jedoch falsch und wurde geändert.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Osnabrück zum AStA: Studienschaft darf sich gegen Rechts stellen . In: Legal Tribune Online, 30.07.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12735/ (abgerufen am: 07.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ehemaliger Hamburger Bürgermeister zum dritten Mal geladen - Olaf Scholz muss erneut vor den Unter­su­chungs­aus­schuss
  • Gesetzentwurf vorgelegt - BMJ will Ext­re­misten im Schöf­fenamt ver­hin­dern
  • Nach Diskussion um Kommentierung - Maaßen und Beck-Verlag beenden Zusam­men­ar­beit
  • In Bayern nicht, in Sachsen schon - Ein "III. Weg"- Funk­tionär als Voll­ju­rist?
  • Erneut ein Jurist - Pis­to­rius wird Ver­tei­di­gungs­mi­nister
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Politik
    • Rechtsextremismus
    • Universitäten und Hochschulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Osnabrück
TopJOBS
Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Fi­nanz­auf­sichts­recht/Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Voll­ju­ris­tin oder Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH