Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 19:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-goettingen-urteil-1a8212-polizei-akademie-waffenhandel-genehmigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
9521

VG Göttingen zu beamtlichen Nebentätigkeiten: Polizist darf mit Waffen handeln

09.09.2013

Beamte dürfen nebenberuflich mit Waffen handeln, wenn sie als Händler behördlich zugelassen sind. Das hat das VG Göttingen in einem am Montag bekannt gewordenen Urteil entschieden. In dem Verfahren war ein Polizeianwärter gegen ein Verbot durch die Polizeiakademie vorgegangen.

Anzeige

Allein das Handeln mit Waffen ist für sich genommen nicht geeignet, einen angehenden Polizeikommissar in einen Konflikt mit seinen dienstlichen Pflichten zu bringen. Dies entschied das Verwaltungsgericht (VG) Göttingen im Fall eines Kommissars in spe, dem von der Polizeiakademie Niedersachsen der – bereits behördlich genehmigte – Handel mit Waffen untersagt worden war.

Die Akademie hatte ihr Verbot damit begründet, dass der junge Beamte als Anwärter nicht über eine ausreichende Berufs- und Lebenserfahrung verfüge. Dem widersprach das VG. Die "waffenrechtliche Zuverlässigkeit" des Beamten sei schließlich bereits durch die Waffenbehörde bejaht worden. Auch das Argument der Akademie, der Handel mit Waffen stehe in Konflikt zu der polizeilichen Aufgabe, sich mit der Gefährdung durch legalen und illegalen Waffenbesitz auseinanderzusetzen, ließen die Verwaltungsrichter nicht gelten.

Die bloße Möglichkeit, dass mit einer von ihm verkauften Waffe eine Straftat begangen werden könnte, führe zu keiner anderen Beurteilung. Die Untersagung der Nebentätigkeit würde zudem das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit unzulässig einschränken (Urt. v. 28.08.2013, Az. 1 A 82/12).

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Göttingen zu beamtlichen Nebentätigkeiten: Polizist darf mit Waffen handeln . In: Legal Tribune Online, 09.09.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9521/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamtenrecht
    • Berufsfreiheit
    • Polizei
    • Waffen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Göttingen
16.05.2023
Polizei

Vorbeugende Inhaftierung in Berlin:

Wegner will Präv­en­tiv­ge­wahrsam auf fünf Tage aus­weiten

Um erwartete Straftaten zu verhindern, können Berliner Gerichte in bestimmten Fällen anordnen, dass Menschen zwei Tage eingesperrt werden. CDU und SPD in Berlin wollen aus zwei Tagen nun fünf machen. Das könnte auch Klimaschützer betreffen.

Artikel lesen
11.05.2023
Einstweiliger Rechtsschutz

VG Berlin zu polizeilichen Maßnahmen gegen "Klimakleber":

Sch­merz­griff kann nicht im Eil­rechts­schutz über­prüft werden

Ob es rechtmäßig ist, wenn die Polizei rabiat gegen Klimaaktivisten vorgeht und Schmerzgriffe anwendet, kann nicht im vorläufigen Rechtsschutz geklärt werden. Das entschied das VG Berlin. Es fehle an der Wiederholungsgefahr.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Di­p­lom-Ju­ris­tin / ei­nen Di­p­lom-Ju­ris­ten (w/m/d)

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe , Bonn

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) (Qua­li­fi­ka­ti­ons­s­tel­le)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg , Cott­bus

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (w/m/d) für un­ser Jus­ti­zia­riat (A 13/14 HBesG /...

Deutsche Rentenversicherung Hessen , Frank­furt am Main

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH