Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 15:38 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-vg3l16620-vg3l16720-schulen-eilantrag-schliessung-oeffnung-jahrgangsstufen/
Fenster schließen
Artikel drucken
41554

VG Berlin: Schul­sch­lie­ßungen waren recht­mäßig

07.05.2020

Stifte und Bücher vor Tafel

(c) stock.adobe.com - BillionPhotos.com

Das VG Berlin hält die vorübergehenden Schulschließungen für rechtens. Andererseits könne man aber nicht verlangen, die Schulen weiterhin geschlossen zu halten. Eine Rückkehr in den Schulbetrieb dürfe nach Jahrgangstufen gestaffelt werden. 

Anzeige

Am Donnerstag hat das Verwaltungsgericht (VG) Berlin in zwei Eilverfahren entschieden, dass das Land Berlin die Schulen wegen der Corona-Pandemie vorübergehend schließen durfte (Beschl. v. 07.05.2020 Az. VG 3 L 166/20 und VG 3 L 167/20). Bei der schrittweisen Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts könne nach Klassenstufen differenziert werden.

Der Zugang zur Schulbildung werde durch die Maßnahmen nicht verhindert, sondern übergangsweise lediglich verändert, so die Richter. Dies sei für eine Übergangsphase akzeptabel, soweit die Maßnahmen ständig überprüft würden und Angebote für Heimunterricht in angemessener Art und Umfang gewährleistet seien. Lebens- und Berufschancen der Schüler würden so nicht langfristig beeinträchtigt. Angesichts der Prognoseunsicherheit der Lockerungen sei es auch gerechtfertigt nach Jahrgangsstufen zu differenzieren.

Andererseits bestehe aber nicht das Recht zu verlangen, dass die Schulen weiter geschlossen bleiben. Das Gericht verweist auf Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts, wonach die Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus bei Kindern weniger stark ausgeprägt wären.

Gegen die am 17. März erfolgten Schulschließungen beziehungsweise die schrittweise Wiedereröffnung ab 20. April hatten zwei Familien mit unterschiedlicher Stoßrichtung geklagt. Zum einen hatte die Schülerin einer vierten Klasse einer Berliner Grundschule begehrt ab dem 04.05.2020 wieder zur Schule gehen zu können. Die Schülerin hatte sich ungleich behandelt gefühlt, da ab diesem Tag die sechsten Klassen wieder zur Schule gehen durften.

Zum anderen hatte ein Vater von drei schulpflichtigen Kindern begehrt, die geplante Wiedereröffnung der Schulen zu untersagen. Er hatte angeführt, dass es keine gesicherten Erkenntnisse zu den Rollen der Schulen in der Pandemie gebe und die Kinder nicht als Versuchsobjekt hinhalten dürften.

Das VG hat beide Eilanträge zurückgewiesen, denn sowohl die Schulschließung als auch die Wiederaufnahme fänden im Infektionsschutzgesetz eine gesetzliche Grundlage.

Gegen die Beschlüsse des VG können die Antragssteller Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einlegen.

vbr/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa 

 

 

 

 

  

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin: Schulschließungen waren rechtmäßig . In: Legal Tribune Online, 07.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41554/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Coronavirus
    • Gesundheit
    • Kinder
    • Schulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Jus­ti­zia­rin/Jus­ti­ziar (m/w/d)

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig , Braun­schweig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH