Druckversion
Dienstag, 12.12.2023, 00:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verfassungsschutz-bericht-2019-extremismus-links-rechts-gewalt/
Fenster schließen
Artikel drucken
42155

Verfassungsschutzbericht 2019: Rechts­ex­t­re­mismus bleibt größte Gefahr

09.07.2020

Polizei

© Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Die größte Gefahr im Bereich des politischen Extremismus kommt in Deutschland nach wie vor von rechts. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht für 2019 hervor. Doch auch linksextremistische Straftaten nahmen deutlich zu.

Anzeige

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat am Donnerstag den Verfassungsschutzbericht für 2019 vorgestellt - später als ursprünglich geplant. Den eigentlich für Ende Juni geplanten Termin in Berlin mit dem Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, hatte sein Ministerium ohne Angabe von Gründen abgesagt - vielleicht, weil die Diskussion um eine polizeikritische Kolumne der taz damals viel Raum einnahm. 

In seinem jährlichen Bericht gibt der Inlandsnachrichtendienst einen Überblick über extremistische Bestrebungen in Deutschland und liefert Einschätzungen zu deren Größe und Bedeutung. Seehofer und Haldenwang betonten bei der Vorstellung des Berichtes erneut, die größte Gefahr gehe derzeit von Rechtsextremisten aus.

Die Zahl rechtsextremistischer Straftaten ist demnach gestiegen. Im Phänomenbereich "extremistisch motivierte Straftaten" registrierte der Verfassungsschutz insgesamt 31.472 Straftaten, was etwa 76 Prozent der gesamten politisch motivierten Kriminalität entspricht. Davon entfielen 21.290 auf den Bereich "Politisch motivierte Kriminalität – rechts", 2018 waren es noch 19.409. Von dieser Zahl handelte es sich bei 925 Delikten um Gewalttaten gegen Personen, das Gros stellten sogenannte Propagrandadelikte. 2019 ging die Zahl fremdenfeindlicher rechter Gewalttaten um 15,3 Prozent zurück (695 Delikte, 2018: 821), die Zahl der rechtsextremistisch motivierten Straftaten mit antisemitischem Hintergrund stieg dagegen um 17,1 Prozent auf insgesamt 1.844 Taten (2018: 1.575).

Mit der Zahl der Gewalttaten von Rechtsextremisten liegt im Vergleich der Bundesländer Nordrhein-Westfalen mit 158 gezählten Delikten vorne. Berlin folgt mit 150, Brandenburg kam im vergangenen Jahr auf 90 politische motivierte Gewalttaten von rechts. 

Linksextremistische Taten mit deutlichem Anstieg

Sorgen bereitet den Sicherheitsbehörden jedoch laut Verfassungsschutzchef Haldenwang auch die nach Einschätzung seiner Behörde zunehmende Gewaltbereitschaft von Linksextremisten. 2019 wurden insgesamt 6.449 linksextremistische Straftaten gezählt, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr (4.622) bedeutet. 921 davon waren Gewalttaten gegen Personen, der Großteil entfiel auf Sachbeschädigungen. Vor allem Leipzig habe sich zuletzt als ein Hotspot der Szene herausgebildet. In Sachsen wurden im vergangenen Jahr laut Bundeskriminalamt 117 links motivierte Gewalttaten gezählt. Damit nahm der Freistaat bundesweit den dritten Platz ein, nach Berlin (205) und Nordrhein-Westfalen (200).

Berlin weist damit im bundesweiten Vergleich im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl die meisten Gewalttaten von Linksextremisten und Rechtsextremisten auf. Angesichts von 205 Gewalttaten von Linksextremisten liegt das kleine Bundesland Berlin sogar in absoluten Zahlen vor dem größten Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Laut der schon länger vorliegenden Auswertung der Berliner Polizei geschahen rund die Hälfte der Taten bei Demonstrationen wie etwa am 1. Mai, als es zu Angriffen mit Flaschen- und Steinwürfen auf die Polizei kam. Auch rund um teilweise besetzte Häuser in der Rigaer Straße in Friedrichshain werden immer wieder Polizisten mit  Steinwürfen angegriffen. Der Berliner Verfassungsschutz spricht von 980 gewaltbereiten Linksautonomen, die in der Hauptstadt aktiv seien.

Zunächst blieb unklar, warum die jetzt veröffentlichten Zahlen des Bundesinnenministeriums, die vom Bundeskriminalamt (BKA) stammen, von den bereits vorliegenden Zahlen der Berliner Polizei zum Teil deutlich abweichen. Während das BMI für 2019 und 2018 von 205 beziehungsweise 96 linksextremistischen Gewalttaten spricht, sind es in der Statistik der Berliner Polizei 257 beziehungsweise 290.

Verfassungsschutz stuft Indymedia als Verdachtsfall ein

Der Verfassungsschutz hat zudem Indymedia als Verdachtsfall im Bereich des Linksextremismus eingestuft. Das teilte Verfassungsschutzchef Haldenwang mit. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte im vergangenen Januar das Verbot der Internet-Plattform "Linksunten.Indymedia" bestätigt, das 2017 vom damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ausgesprochen worden war. Haldenwang sagte, die Aktivitäten hätten sich zuletzt von dieser Plattform hin zur "de.Indymedia" verlagert. Hier würden unter anderem Aufrufe zu Aktionen und Bekennerschreiben veröffentlicht.

Bei einem Verdachtsfall gibt es "hinreichend gewichtige tatsächliche Anhaltspunkte" für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Das bedeutet, dass der Geheimdienst personenbezogene Daten auswerten und speichern kann. Unter strengen Voraussetzungen können auch nachrichtendienstliche Mittel eingesetzt, also heimlich Informationen beschafft, werden.

Im Bereich sonstiger extremstischer Straftaten blieben 362 religiös motivierte und 1.354 aus dem Bereich "Politisch motivierte Kriminalität – ausländische Ideologie". 2.017 Straftaten mit einem extremistischen Hintergrund konnten keinem dieser Bereiche zugeordnet werden.

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfassungsschutzbericht 2019: Rechtsextremismus bleibt größte Gefahr . In: Legal Tribune Online, 09.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42155/ (abgerufen am: 12.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • BKA
    • Extremismus
    • Politik
    • Polizei
    • Rechtsextremismus
    • Straftaten
    • Verfassungsschutz
08.12.2023
Prominente

Kettensägen-Prozess vorm AG Starnberg:

Hat Jens Leh­mann nur die Hecke geschnitten?

Wollte Jens Lehmann mit einer Kettensäge einen Dachbalken der Garage seines Nachbarn zerlegen? Unter anderem diesem Vorwurf musste sich der frühere Nationaltorwart vor dem AG Starnberg stellen – und lieferte teils unterhaltsame Erklärungen.

Artikel lesen
08.12.2023
AfD

"Es bestehen keine Zweifel mehr":

Ver­fas­sungs­schutz hält Sach­sens AfD für gesi­chert rechts­ex­t­re­mis­tisch

Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt wurde nun auch der Landesverband der AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Die vertretenen Positionen seien nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, heißt es zur Begründung.

Artikel lesen
11.12.2023
Terrorismus

Mutmaßliche Reichsbürger-Terrorgruppe:

Anklage gegen Prinz Reuß und Ber­liner Rich­terin

Ein Staatsstreich von Reichsbürgern? Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen knapp 70 Beschuldigte um Prinz Reuß. Nun soll es eine erste Anklage geben. Es wird einer der umfangreichsten Staatsschutzprozesse der deutschen Geschichte werden.

Artikel lesen
11.12.2023
Haushalt

Verhandlungen über den Haushalt 2024:

Ukraine-Hilfe als Folge einer Not­lage?

Die Ampel-Koalition könnte für den Haushalt 2024 eine neue Notfall-Begründung beschließen. Doch die CDU/CSU droht schon mit einer neuen Klage. Absolute rechtliche Sicherheit – wie von der FDP gefordert – wird es dabei nicht geben.

Artikel lesen
11.12.2023
Unterhalt

Grundsatzurteil des BVerwG erwartet:

Wann gilt ein Eltern­teil als "allein­er­zie­hend"?

Das BVerwG verhandelt am Dienstag über eine Neubewertung des Begriffs "alleinerziehend". Gut möglich, dass künftig mehr Mütter oder Väter Unterhaltsvorschuss für ihre Kinder bekommen könnten. Die Entscheidung wird mit Spannung erwartet.

Artikel lesen
11.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 9. bis 11. Dezember 2023:

Eini­gung zum AI Act / Auf SGB XII folgt SGB XIV / Chri­s­toph Möl­lers zu AfD-Verbot

EU-Parlament und EU-Ministerrat haben sich auf eine Verordnung zur künstlichen Intelligenz geeinigt. Es wird kein 13. Buch Sozialgesetzbuch geben. Rechtsprofessor Möllers diskutiert ein AfD-Parteiverbotsverfahren.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Rechts­an­walt für Straf­recht mit dem Schwer­punkt im Aus­lie­fe­rungs­recht...

Schlun & Elseven Rechtsanwälte PartG , Köln

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

BrownBag Metaverse «EU-Metaverse-Strategie - Eine Standortbestimmung»

13.12.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

12.12.2023

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

12.12.2023

Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH