Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 17:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/us-berufungsgericht-trump-einreisestopp-bleibt-ausgesetzt/
Fenster schließen
Artikel drucken
22060

US-Berufungsgericht entscheidet gegen Trump: Ein­rei­se­stopp wei­terhin aus­ge­setzt

10.02.2017

© eyetronic - Fotolia.com

Panoramaaufnahme von San Francisco

Der umstrittene Einreisestopp für die Bürger sieben muslimischer Länder in die USA liegt weiter auf Eis: Ein Berufungsgericht in San Francisco bestätigte dessen Aussetzung durch die erste Instanz in Seattle aus der vergangenen Woche.

Anzeige

Das von US-Präsident Donald Trump erlassene Einreiseverbot bleibt vorerst ausgesetzt. Ein Berufungsgericht in San Francisco lehnte in der Nacht zum Freitag den Antrag der US-Regierung ab, Visa-Sperren für sieben islamisch geprägte Länder wieder in Kraft zu setzen (Washington/Minnesota vs. Donald Trump, Az. 17-35105).

Trump hatte Ende Januar einen 90-tägigen Einreisestopp für Menschen aus den islamisch geprägten Ländern Syrien, Iran, Irak, Sudan, Somalia, Libyen und Jemen verfügt. Am vergangenen Freitag setzte ein Bundesrichter in Seattle diesen Erlass auf Antrag der Justizminister der US-Bundesstaaten Washington und Minnesota aus. Dagegen legte Trump umgehend Berufung ein, über die nun entschieden wurde.

Das Trump vertretende US-Justizministerium argumentierte, das Dekret des neuen Präsidenten sei verfassungsgemäß. Es liege in der exekutiven Gewalt dieses Amtes, wie der Kongress sie ihm übertragen habe. Mit seiner Entscheidung für den Einreisestopp wolle Trump die nationale Sicherheit der USA schützen.

Einstimmige Entscheidung des Berufungsgerichts

Die Anwälte der beiden US-Bundesstaaten warnten hingegen vor Chaos, sollte das Verbot wieder in Kraft treten. Familien würden auseinander gerissen, junge Leute am Studieren gehindert, Unternehmen geschädigt.

Die Richter schlugen sich mit drei zu null Stimmen eindeutig auf die Seite Washingtons und Minnesotas. Die zwei Staaten hätten in einer mündlichen Anhörung in dieser Woche überzeugend dargelegt, dass den Abgewiesenen aus den sieben Nationen schon aus einem befristeten Einreisestopp Schaden entstehen könne, so das Gericht. Außerdem habe die US-Regierung keinen Beweis für ihre Sicherheitsbedenken vorgelegt, der ein Einreiseverbot für Bürger aus diesen sieben Ländern rechtfertige.

In der Begründung schreiben die Richter: "Auf der einen Seite hat die Öffentlichkeit ein machtvolles Interesse an der nationalen Sicherheit und an der Fähigkeit des gewählten Präsidenten, Politik auszuüben. Auf der anderen Seite hat die Öffentlichkeit auch ein Interesse an freiem Reiseverkehr, an nicht zerrissenen Familien und an der Freiheit von Diskriminierung. Es ist nicht nötig, das öffentliche Interesse eindeutiger als so zu beschreiben. Der Eilantrag ist abgewiesen."

Nur Eilverfahren, Zug vor den Supreme Court ungewiss

Trump twitterte unmittelbar nach der Entscheidung in Großbuchstaben: "Wir sehen uns vor Gericht!" Vermutlich meint der US-Präsident damit das oberste US-Gericht, den Supreme Court. Ob er diesen aber wirklich anrufen wird, ist unter Experten umstritten, denn derzeit ist dort ein Posten vakant: Nach dem Tod von Justice Antonin Scalia vor gut einem Jahr agiert das oberste Gericht nämlich nur mit acht anstelle der üblichen Neun Entscheider.

Für eine Änderung der Entscheidung aus San Francisco sind am Supreme Court mindestens fünf zu drei Richterstimmen nötig. Da das Gericht stark politisch ausgerichtet ist und die aktuelle Besetzung von vier eher konservativen zu vier eher liberalen Richtern zu einem Unentschieden führen könnte, muss Trump mit einem Risiko kalkulieren: Bei Gleichstand bleibt nämlich die Entscheidung der Berufungsinstanz bestehen. Bis Trumps Nominierung für die Wiederbesetzung der neunten Stelle, der ebenfalls eher konservative Bundesrichter Neil Gorsuch, vom US-Senat bestätigt wird, dürfte noch einige Zeit vergehen.

Der bisherige juristische Streit um den Einreisestopp beschränkt sich auf das Eilverfahren. Es geht derzeit nur um die Frage, ob Schaden abgewendet werden muss, also Trumps Anordnung umgesetzt werden darf, bevor in der Hauptsache entschieden worden ist. Die Frage der Verfassungsmäßigkeit von Trumps Dekret, wird zunächst in Seattle weiterverhandelt.

dpa/ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

US-Berufungsgericht entscheidet gegen Trump: Einreisestopp weiterhin ausgesetzt . In: Legal Tribune Online, 10.02.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22060/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufungsverfahren
    • Politik
    • Politiker
    • Reise
    • Trump (Donald)
    • USA
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Com­mer­cial Con­tracts/Dis­pu­te...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Syn­di­kus­rechts­an­walt / Voll­ju­rist – Ver­si­che­rungs­recht (an­tei­lig...

Europ Assistance SA , Mün­chen

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Com­mer­cial Con­tracts/Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on ...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Voll­ju­rist (w/m/d) Com­p­li­an­ce - Con­trac­ting

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH