Druckversion
Monday, 27.03.2023, 18:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/thueringer-verfgh-2417-ablehnungsgesuch-afd-erfolgreich-richter-jens-petermann-eintraege-facebook/
Fenster schließen
Artikel drucken
25919

AfD Thüringen mit Ablehnungsgesuch erfolgreich: Face­book-Ein­träge lassen an rich­ter­li­cher Unvor­ein­ge­nom­men­heit zwei­feln

08.12.2017

Like-Taste

© tom_nulens - stock.adobe.com

Kann die Parteimitgliedschaft eines Verfassungsrichters Grund für einen erfolgreichen Befangenheitsantrag gegen ihn sein? Nein, so Thüringens Verfassungsgericht. Anders sieht es bei bestimmten Aktivitäten auf Facebook aus.

Anzeige

Der Thüringer Verfassungsgerichtshof (VerfGH) hat entschieden, dass das Ablehnungsgesuch der AfD-Landtagsfraktion gegen den Richter Jens Petermann in einem Verfahren zum Jugendwahlrecht begründet ist (Beschl. v. 06.12.2017, Az. 24/17). Petermann, der von 2009 bis 2013 Bundestagsabgeordneter der Linken war, wurde 2015 auf Vorschlag der Linken vom Landtag zum Verfassungsrichter gewählt.

In dem Verfahren, in dem Petermann mitwirken sollte,  geht es um die Senkung des Wahlalters bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre in Thüringen, gegen die die AfD im Juli ein Normenkontrollverfahren angestrengt hatte. Sie greift damit auch das Stimmrecht von EU-Ausländern bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden sowie das Recht von Ausländern an, sich an sogenannten Einwohneranträgen auf kommunaler Ebene beteiligen zu dürfen.

Die AfD hatte argumentiert, es bestünden Zweifel, dass Petermann als ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Linken und weiterhin aktives Mitglied der Partei in dem Verfahren unvoreingenommen urteile. Sie hatte dabei auf seine Facebook-Aktivitäten hingewiesen.

Facebook-Aktivitäten hinsichtlich der zu entscheidenden Sache

Die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei könne zwar ebenso wenig wie eine kritisch-ablehnende Haltung gegenüber einer anderen politischen Partei für sich genommen die Besorgnis der Befangenheit begründen, entschied das Gericht. Von der Besorgnis der Befangenheit Petermanns sei aber bei der Gesamtwürdigung sämtlicher Umstände auszugehen. 

Als Begründung nannte das Gericht Aktionen und Einträge von Petermann im sozialen Netzwerk Facebook, in denen er ein Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre positiv bewertet ("geliked") hatte. Das habe er auch aufrechterhalten, nachdem die AfD eine verfassungsrechtliche Überprüfung der neuen Regelungen zum Wahlalter in Thüringen beantragt hatte. Auch Äußerungen auf seiner Facebook-Seite zur AfD seien dabei mit einzubeziehen gewesen. Ebenso eine Rolle spielte laut Gericht, dass Petermann auf seiner Facebook-Seite auf die richterliche Tätigkeit hingewiesen habe.

Die AfD begrüßte die Entscheidung des Thüringer VerfGH, die laut Gericht mit acht zu einer Stimme fiel. "Die Thüringer Justiz erweist sich einmal mehr als feste Bastion staatlicher Neutralität, die in der heutigen Zeit leider nicht selbstverständlich ist", erklärte Stefan Möller, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Landtagsfraktion.

acr/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

AfD Thüringen mit Ablehnungsgesuch erfolgreich: Facebook-Einträge lassen an richterlicher Unvoreingenommenheit zweifeln . In: Legal Tribune Online, 08.12.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25919/ (abgerufen am: 28.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Lieber Verfassungsrichterin als BSG-Präsidentin - Miriam Meß­ling wird neue Bun­des­ver­fas­sungs­rich­terin
  • Nach der Wiederholungswahl - Trotz neuer Mehr­heiten weiter Geld für Stadträte
  • Beschwerde am OVG NRW teilweise erfolgreich - NetzDG-Über­prü­fungs­ver­fahren auf Meta-Netz­werke unan­wendbar
  • Nachfolge für Verfassungsrichterin Britz - Lars Bro­cker wird es nicht
  • Ehemalige Verfassungsrichterin Lübbe-Wolff im Interview - "Sach­li­chere, mit­ti­gere, weniger ein­sei­tige Ent­schei­dungen"
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Alternative für Deutschland (AfD)
    • Befangenheit
    • Facebook
    • Parteien
    • Richter
    • Social Media
    • Soziale Medien
  • Gerichte
    • Thüringer Verfassungsgerichtshof
TopJOBS
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Kreis­ge­schäfts­füh­rer (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Bad Wald­see

Sach­be­ar­bei­te­rin / Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­ga­be und Haus­halt ...

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) , Karls­ru­he

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Voll­ju­rist*in (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH