Druckversion
Mittwoch, 6.12.2023, 00:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-7a263521-hambach-hambacher-forst-klima-braunkohle-protest-baumhaus-raeumung-polizei/
Fenster schließen
Artikel drucken
52020

OVG NRW zur Räumung des Hambacher Forsts: Brand­schutz schlägt Kli­ma­pro­test

16.06.2023

Ein Baumhaus im "Hambi"

Unabhängig vom politischen Hintergrund kommt es laut OVG nur auf die Baumhäuser an, die keinen Brandschutz gewährleisteten. Foto: picture alliance/dpa | David Young

Im Herbst 2018 ließ das NRW-Innenministerium von Protestierenden bewohnte Baumhäuser im Hambacher Forst durch die Polizei räumen. Das Land berief sich auf den Brandschutz. Das war rechtens, entschied nun das OVG NRW.

Anzeige

Der Hambacher Forst wurde in der Vergangenheit mehrfach zum Politikum. Zwischen 2012 und 2018 hatten viele Personen Baumhäuser gebaut, um den Wald vor der Rodung zwecks Braunkohleabbaus zu retten. Im Herbst 2018 ließ das nordrhein-westfälische Innenministerium letztlich 86 solcher Quartiere durch die Polizei räumen. Zu Recht, entschied am Freitag das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster (Urt. v. 16.6.2023, Az. 7 A 2635/21).

Maßgeblich für die Rechtmäßigkeit der Maßnahme sind nach Auffassung des Gerichts die fehlende Baugenehmigung sowie Verstöße gegen Brandschutzbestimmungen, die einer Genehmigung aus bauordnungsrechtlichen Gründen entgegengestanden hätten. Die Sicherheit der Bewohner war nach Überzeugung des OVG nicht gewährleistet; vielmehr habe "Gefahr für Leib und Leben" bestanden.

Damit änderte das OVG eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Köln (Urt. v. 8.9.2021, Az. 23 K 7046/18) ab. Vor diesem war der klagende Mann nämlich noch erfolgreich gewesen. Das VG hatte die Begründung mit dem fehlenden Brandschutz noch für ein "Vehikel" der Behörden gehalten und einen fehlerhaften Ermessensgebrauch bei dem durch die Räumung vollstreckten Verwaltungsakt gesehen.

Politischer Hintergrund des Falls juristisch nicht entscheidend

Für die juristische Bewertung des Falls kommt es laut dem OVG allein auf das vom klagenden Aktivisten genutzte Baumhaus an und nicht auf die Gesamtumstände des Polizeieinsatzes und der Rodung des Waldgebietes. Die Beseitigung des Baumhauses sei im Ergebnis rechtmäßig gewesen, weil der Bau nicht genehmigt gewesen sei und der Brandschutz und die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet worden seien. So fehlten etwa Fluchtwege und Sicherungen. Der Anwalt des Mannes, Dirk Teßmer, äußerte sein Unverständnis und warf den Behörden im Fall seines Mandanten mangelnde Ermittlungen vor.

Die geplante Räumung habe zudem nicht die durch das Grundgesetz geschützte Versammlungsfreiheit betroffen, stellte das OVG fest. Bereits in der Eilentscheidung zu der Frage hatte das OVG im September 2018 entschieden, dass die Besetzer im Hambacher Forst eben nicht friedlich und ohne Waffen unterwegs gewesen seien. Immer wieder seien Polizisten mit Zwillen und Steinen beschossen worden. Von den zahlreichen Straftaten habe es von den Baumhausbewohnern keine Distanzierung gegeben.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Am OVG sind noch mehrere Verfahren in Sachen Abbau der Braunkohle anhängig. Nach Angaben einer Sprecherin wurden diese aber nach dem Kohlekompromiss auf ruhend gestellt.

dpa/mk/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW zur Räumung des Hambacher Forsts: Brandschutz schlägt Klimaprotest . In: Legal Tribune Online, 16.06.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52020/ (abgerufen am: 06.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Klimaproteste
    • Kohleausstieg
    • Umweltschutz
    • Versammlungen
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
04.12.2023
Klimaproteste

Zugriff über Website der "Letzten Generation":

Durfte die Polizei auch Presse-E-Mails beschlag­nahmen?

Als bayerische Ermittler die Website der Letzten Generation sicherten, fielen ihnen offenbar über hundert E-Mail-Accounts samt Zugangsdaten in die Hände. Darunter sollen auch mehrere Accounts mit Pressekommunikation sein.

Artikel lesen
30.11.2023
Klimaschutz

Klimaklagen von Umweltverbänden erfolgreich:

Sofort­pro­gramm heißt sofort – auch für die Bun­des­re­gie­rung?

Die Bundesregierung muss mit einem Sofortprogramm für mehr Klimaschutz sorgen, so steht es im Klimaschutzgesetz und so sieht es auch das OVG Berlin-Brandenburg. Die Ampel-Koalition könnte trotzdem auf Zeit spielen. 

Artikel lesen
06.12.2023
Weihnachten

Party und Arbeitsrecht:

8 Regeln für die Weih­nachts­feier

Glühwein, Plätzchen, Heiterkeit: Die Weihnachtszeit ist da und bringt nicht nur Festlichkeit, sondern auch rechtliche Stolpersteine mit sich. Hier ist der arbeitsrechtliche How-to-Guide mit acht Tipps für Weihnachtsfeiern.  

Artikel lesen
06.12.2023
Justiz

Über 230.000 offene Ermittlungsverfahren in NRW:

Richter sollen über­las­tete Staats­an­wälte unter­stützen

In NRW stapeln sich die Ermittlungsakten von Tag zu Tag immer höher, aktuell gibt es über 230.000 offene Ermittlungsverfahren. NRW-Justizminister Benjamin Limbach schlägt vor, dass Richter den Staatsanwälten aushelfen sollen.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Real Es­ta­te

Pinsent Masons , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) als Con­tract & Claim Ma­na­ger

Ganter Interior GmbH , Wald­kirch

Rechts­an­walt (m/w/di­vers) Bau- und Im­mo­bi­li­en­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht im Fernstudium/online

06.12.2023

Termine und Fristen – das Herzstück der Kanzlei sicher bedienen

06.12.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

06.12.2023

BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-Go»

06.12.2023

Kölner Tage Krypto und Steuern 2023

08.12.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH