Druckversion
Tuesday, 24.05.2022, 04:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-nuernberg-4-u-1604-19-hund-auto-zurueckgelassen-sommer-hitze-rettungsmassnahme-schadensersatz/
Fenster schließen
Artikel drucken
37519

OLG Nürnberg zur Tierrettung: Feu­er­wehr durfte Fahr­zeug auf­b­re­chen

09.09.2019

Yorkshire Terrier (Symbolbild)

© everydoghasastory - stock.adobe.com

Den Hund bei über 35 Grad im Wohnmobil zurücklassen, um das Spiel der Lieblingsmannschaft sehen zu können: Dafür zeigte das OLG wenig Verständnis und ließ die Tierhalterin auf den Schäden durch die Befreiungsaktion sitzen.

Anzeige

Wer bei großer Hitze einen Hund im Fahrzeug zurücklässt, muss im Zweifel für die Schäden selbst aufkommen, die bei dem Feuerwehreinsatz zur Befreiung des Tieres entstehen. Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat eine entsprechende Entscheidung der Vorinstanz bestätigt, indem sie der Berufung einer Hundehalterin keine Aussicht auf Erfolg einräumte, wie das Gericht am Montag mitteilte (Hinweisbeschl. v. 15.07.2019, Az. 4 U 1604/19).

Die Frau hatte ihren Yorkshire-Terrier im August 2018 bei Außentemperaturen von über 35 Grad Celsius in einem Wohnmobil zurückgelassen, um am Nachmittag ein Fußballspiel von Greuther Fürth in der Zweiten Bundesliga zu besuchen. Ein Passant rief die Polizei. Diese hatte zunächst erfolglos versucht, den Hund über die geöffnete Dachluke zu befreien, musste dann aber die Feuerwehr zur Hilfe holen, um die Tür aufzubrechen.

Für das beschädigte Wohnmobil verlangte die Frau im Nachhinein über 2.000 Euro Schadensersatz von der Stadt Fürth. Sie war der Auffassung, dass für ihr Tier keine Gefahr bestanden habe. Schließlich seien beide Dachluken des Wohnmobils geöffnet gewesen und der Hund sei ausreichend mit Wasser und Eiswürfelherzen versorgt gewesen, so ihre Argumentation.

OLG: Halterin hat jedenfalls Anscheinsgefahr verursacht

Das schilderte ein Vertreter der Stadt in der Verhandlung vor dem Landgericht (LG) Fürth allerdings ein wenig anders. Das Fahrzeug habe in der "prallen" Sonne gestanden. Der Hund habe gehechelt, gewinselt und sei aufgeregt im Wohnmobil hin- und hergelaufen, so der Stadtvertreter. Weil es für die Feuerwehrleute nicht absehbar gewesen sei, wann die Halterin zurückkehren würde, hätten die Feuerwehrleute rechtmäßig eingegriffen, um das Tier zu retten. Das LG folgte dieser Argumentation und wies die Klage der Halterin ab. Für die Einsatzkräfte vor Ort hätte sich die "Situation einer Tierwohlgefährdung" gezeigt.

Mit dieser Entscheidung wollte sich die Hundehalterin aber nicht zufriedengeben. Sie legte Berufung ein, um noch mittels eines Sachverständigengutachtens zu belegen, dass das Tier zu keiner Zeit gefährdet gewesen sei. Das OLG Nürnberg hat sie in seinem nun aktuellen Beschluss darauf hingewiesen, dass sie mit ihrem Rechtmittel aller Voraussicht nach keinen Erfolg haben werde.

Auf ein Gutachten könne nämlich verzichtet werden, so die OLG-Richter, weil aus Sicht der Feuerwehrleute in jedem Falle eine Anscheinsgefahr vorgelegen habe, die die Frau zudem selbst verursacht habe. Sie habe das Tier bei großer Hitze alleine im Fahrzeug zurückgelassen, konstatierten die Richter.

Sie sahen die Maßnahme der Feuerwehr in ihrem Beschluss darüber hinaus auch als verhältnismäßig an. Die Einsatzkräfte hätten insbesondere nicht versuchen müssen, die Fahrzeughalterin über eine Stadiondurchsage zum Wagen rufen zu lassen. Zum einen hätten sie gar nicht gewusst, wo sich die Dame befand, und zum anderen wäre durch den Versuch, die Halterin ausfindig zu machen, zu viel Zeit vergangen. Als Reaktion auf den Hinweisbeschlusses hat die Frau die Berufung sodenn zurückgenommen.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Nürnberg zur Tierrettung: Feuerwehr durfte Fahrzeug aufbrechen . In: Legal Tribune Online, 09.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37519/ (abgerufen am: 24.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Verfassungsgerichtshof Bayern - Poli­zei­auf­ga­ben­ge­setz ist ver­fas­sungs­kon­form
  • OVG Nordrhein-Westfalen - Polizei darf Kölner Brenn­punkte per Video über­wa­chen
  • VG Berlin - Auch Park­platz für E-Autos kann rück­sichtlos sein
  • Nach Auswertung von Encrochat-Daten - Ber­liner Staats­an­walt­schaft hat bisher 40 Anklagen erhoben
  • Reservierungen und Wiesn-Hendl - Das Oktober­fest vor Gericht
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Auto
    • Feuerwehr
    • Haustiere
    • Polizei
    • Schadensersatz
    • Tiere
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Nürnberg
TopJOBS
Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­tin/Re­fe­ren­ten (m/w/d) Ver­ga­be­recht

BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft , Ber­lin

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Besteuerung der öffentlichen Hand

24.05.2022

HealthTech | Digital Legal Academy 2022

24.05.2022

Wie werde ich Klimajurist*in?

24.05.2022

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/ online

25.05.2022

VersicherungswirtschaftCLUB – Das Talkformat

25.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH