Druckversion
Monday, 8.08.2022, 20:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-beschluss-10w15315-testament-testierwille-zweifel-zettel-pergament/
Fenster schließen
Artikel drucken
18033

OLG Hamm prüft "Zettel-Testamente": Nur ein kleines Stück Papier

06.01.2016

Ein gefaltetes Stück Papier auf anderen Unterlagen (Symbolbild)

© checker - Fotolia.com

Theoretisch kann ein gültiges Testament auch auf einem Blatt Toilettenpapier verfasst werden. Praktisch kann es bei ungewöhnlichen Schreibunterlagen allerdings Zweifel am Testierwillen geben, so ein Beschluss des OLG Hamm.

Anzeige

Ein ernsthafter Testierwille ist nicht feststellbar, wenn das vermeintliche Testament auf einem Stück Papier oder einem zusammengefalteten Pergamentpapier errichtet worden ist. Unter Hinweis auf diese Rechtslage hat der 10. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm in einem jetzt veröffentlichten Beschluss die Vorinstanz darin bestätigt, die Ausstellung eine Erbscheins zu verweigern (Beschl. v. 27.11.2015, Az. 10 W 153/15).

Die 2013 im Alter von 102 Jahren verstorbene, verwitwete Erblasserin war Eigentümerin eines Hausgrundstücks. Sie hinterließ eine Tochter und vier Enkel. Letztere stammen vom im Jahr 2009 vorverstorbenen Sohn H. der Erblasserin ab. In der Annahme, gültige Testamente der Erblasserin in den Händen zu haben, aus denen sich eine Erbeinsetzung von H. ergebe, legten die Enkel 2014 zwei Schriftstücke aus dem Jahr 1986 vor.

Bei einem dieser Schriftstücke handelte es sich um einen etwa acht mal zehn Zentimeter großen, per Hand ausgeschnittenen Zettel mit der handschriftlichen Aufschrift "Tesemt // Haus // Das für H.". Unter diesen Informationen folgte die Angabe "1986" und ein Schriftzug mit dem Nachnamen der Erblasserin. Das zweite Schriftstück war ein mehrfach gefaltetes Stück Pergamentpapier, das dieselben Angaben in leicht veränderter Anordnung enthielt. Auf der Grundlage dieser Dokumente beantragten die vier Enkel einen sie als Miterben ausweisenden Erbschein.

Kein Erbschein wegen erheblicher Zweifel am Testierwillen

Das OLG Hamm entschied, dass das Amtsgericht (AG) Lübbecke den Erbscheinantrag zu Recht zurückgewiesen hatte. Es könne nicht mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden, dass es sich bei den beiden Schriftstücken um letztwillige Verfügungen der Erblasserin handele. Die Errichtung eines Testaments setze den ernstlichen Testierwillen voraus, eine rechtsverbindliche Anordnung für seinen Todesfall treffen zu wollen. Bloße Entwürfe eines Testaments reichten hingegen nicht aus.

Erhebliche Zweifel folgten schon aus dem Umstand, dass die vermeintlichen Testamente nicht auf einer üblichen Schreibunterlage, sondern auf einem ausgeschnittenen Stück Papier und einem gefalteten Bogen Pergamentpapier geschrieben worden waren. Auch die äußerliche und inhaltliche Gestaltung sei ein ernst gemeintes Testament ebenfalls fraglich. Die Überschrift enthalte gravierende Schreibfehler, im Text fehle ein vollständiger Satz. Dabei sei die Erblassering der deutschen Sprache in Schrift und Grammatik hinreichend mächtig gewesen.

Gegen das Vorliegen eines Testaments spreche zudem der Umstand, dass beide Schriftstücke auf das Jahr 1986 datiert sind. Ein Grund für die Errichtung von zwei nahezu inhaltlich identischen Testamenten innerhalb eines Jahres sei nicht ersichtlich. Das Vorliegen der einander sehr ähnlichen Schriftstücke spreche vielmehr dafür, dass es sich lediglich um Entwürfe handele. Schließlich seien die Schriftstücke mit diversen unwichtigen und wichtigen Unterlagen ungeordnet in einer Schatulle aufbewahrt worden. Das habe nicht bewusst geschehen müssen, vielmehr habe die Erblasserin die zwei Papiere auch lediglich vergessen haben können.

Der Umstand, dass die Verstorbene in der Folgezeit kein weiteres abweichendes oder klarstellendes Testament errichtet habe, sei ebenfalls nicht aussagekräftig. Hierzu hätte aus Sicht der Erblasserin nur dann Veranlassung bestanden, wenn es sich bei den beiden Schriftstücken bereits um Testamente gehandelt hätte. Gerade dies sei aber nicht sicher festzustellen.

ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm prüft "Zettel-Testamente": Nur ein kleines Stück Papier . In: Legal Tribune Online, 06.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18033/ (abgerufen am: 08.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BFH zur Erbschaftsteuerbefreiung eines Familienheims - Steu­er­be­güns­ti­gung auch bei Auszug wegen Krank­heit
  • Niederlage im Streit um die Marienburg - Wel­fen­prinz Ernst August bekommt Sch­loss nicht zurück
  • VG Berlin zu verstorbener Beamtin - Kein unbe­g­renzter finan­zi­eller Aus­g­leich für die Erben
  • BFH widerspricht FG und Finanzamt - Der Trend geht zum Zweit­grab
  • Digitaler Nachlass - Was pas­siert nach meinem Tod mit meinen Daten?
  • Rechtsgebiete
    • Erbrecht
  • Themen
    • Erben
    • Erbschaft
    • Testamente
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
TopJOBS
Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

NOTAR DR. JENS FRÖHLE , Schwet­zin­gen

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Le­gal En­gineer (m/w/d)

GHENDLER RUVINSKIJ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Köln

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/di­vers) für die recht­li­che und steu­er­li­che Be­ra­tung im...

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Uricher Rechtsanwälte , Kon­stanz

Prak­ti­kan­ten (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­ter (m/w/d) im Soft­wa­re Sup­port

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Trainingswoche "Erfolgsstrategie Netzwerken"

08.08.2022

Highlights der Rechtsprechung des BSG und LSG (5 Std. FAO)

10.08.2022, Köln

Montagmorgenkaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

08.08.2022

Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH