Druckversion
Mittwoch, 29.11.2023, 19:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-am-main-17w8-23-kein-anspruch-auf-freischaltung-eines-gesperrten-facebook-kontos-eilverfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
51489

OLG sieht keinen Anspruch auf Freischaltung: Gegen Stan­dards ver­sto­ßendes Face­book-Konto bleibt erst einmal gesperrt

05.04.2023

Gesperrte Facebook-App

Das Facebook-Konto einer Nutzerin bleibt bis zum Hauptsacheverfahren gesperrt, soziale Kontakte muss sie anderweitig pflegen, so das OLG Frankfurt a.M. Bild: stock.adobe.com | diy13

Eine Nutzerin hat keinen Anspruch auf Freischaltung ihres Facebook-Kontos, wenn dieses wegen Verstößen gegen die Facebook-Standards gesperrt und deaktiviert wurde. Eine entsprechende Beschwerde wies das OLG Frankfurt a.M. im Eilverfahren ab.

Anzeige

Wurde ein privat genutztes Facebook-Konto aus Sicherheitsgründen gesperrt, hat der Nutzer im Eilverfahren keinen Anspruch auf Freischaltung, wenn Facebook bereits die unwiederbringliche Kontolöschung untersagt wurde. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden und eine darauf gerichtete Beschwerde einer Nutzerin im Eilverfahren abgewiesen (Beschl. v. 27.3.2023, Az. 17 W 8/23). Dass ein Nutzer vorübergehend bis zum Abschluss eines etwaigen Hauptverfahrens seine privaten Kontakte über Facebook nicht pflegen kann, sei in so einem Fall hinzunehmen, so das Gericht.

Die Antragstellerin verfügt über ein Facebook-Konto. Dieses wurde von Facebook gesperrt und deaktiviert, da die Standards der Facebook-Gemeinschaft nicht eingehalten worden seien. Daraufhin wollte die Frau eine einstweilige Verfügung erreichen, Facebook zu verpflichten, das Konto wiederherzustellen und ihr die Nutzung wieder zu ermöglichen. Jedenfalls sollte Facebook verboten werden, das Konto unwiederbringlich zu löschen. Das Landgericht (LG) Hanau hatte Facebook daraufhin untersagt, das Konto unwiederbringlich zu löschen, den Antrag im Übrigen aber zurückgewiesen.

Private Kontaktpflege kein Grund für besondere Dringlichkeit

Die gegen diese Entscheidung eingelegte sofortige Beschwerde wies das OLG nun ab. Die Facebook-Nutzerin habe keine hinreichenden Gründe für die besondere Dringlichkeit ihres Anliegens dargetan. Durch das bereits vom LG veranlasste Verbot der Kontolöschung sei sie hinreichend gegen den Verlust der von ihr benötigten und über ihr Konto abrufbaren Daten gesichert.

Anders als in einer von der Nutzerin herangezogenen Entscheidung eines anderen OLG gehe es hier auch nicht um den Verlust einer fünfstelligen Anzahl von Followern. Die Frau berief sich vielmehr ausschließlich auf ihre private Kontaktpflege und die damit einhergehende Kommunikation, die ihr wegen der Deaktivierung des Kontos derzeit nicht möglich ist.

Es sei fernliegend, dass die Frau diese Kontakte in der Zwischenzeit nicht über andere soziale Medien bedienen könne, so das OLG. Zudem stehe in diesem Fall weiterhin die Möglichkeit im Raum, dass das Facebook-Konto von Dritten unberechtigt genutzt worden sei, da die Frau behauptete, ihr Konto sei "gehackt" worden. Die unberechtigte Nutzung des Kontos könne bei einer zwischenzeitlichen Re-Aktivierung auch nicht ausgeschlossen sein, schloss das OLG den Fall für sich ab.

Die Entscheidung des OLG ist nicht anfechtbar.

lp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG sieht keinen Anspruch auf Freischaltung: Gegen Standards verstoßendes Facebook-Konto bleibt erst einmal gesperrt . In: Legal Tribune Online, 05.04.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51489/ (abgerufen am: 29.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Facebook
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
29.11.2023
Beleidigung

"Dämliches Stück Hirn-Vakuum" und "Sozialschulden":

OLG hält Äuße­rungen über Chebli für Sch­mäh­kritik

SPD-Politikerin Sawsan Chebli hatte eine Sendung von Dieter Nuhr scharf kritisiert. Was ein Facebook-Nutzer daraufhin nicht minder scharf über Chebli schrieb, ist aber nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt, so das OLG Stuttgart.

Artikel lesen
16.11.2023
Beleidigung

Revisionsverfahren vor dem OLG Karlsruhe:

Sieben Monate Haft für üble Nach­rede über Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten

Eine Frau, die behauptete, ein Bundestagsabgeordneter nutze sein Amt aus, während seine Frau in illegalen Kinderhandel verstrickt sei, muss ins Gefängnis. Das OLG Karlsruhe bestätigte eine entsprechende Entscheidung des LG.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
29.11.2023
Sexualstrafrecht

Nach aufsehenerregendem Stadtpark-Urteil:

Ham­burger Rich­ter­ve­rein soli­da­ri­siert sich mit Meier-Göring

Das Urteil der Jugendstrafkammer im Fall der Gruppenvergewaltigung einer 15-Jährigen im Hamburger Stadtpark sorgte im Netz für Diskussion – und jede Menge Hasskommentare gegen die Vorsitzende Richterin. Die erhält nun Rückendeckung.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
TopJOBS
Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

(Ju­nior) Le­gal Coun­sel (m/w/d) Schwer­punkt Zi­vil­recht

Carl Kühne KG (GmbH & Co.) , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin­nen/Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Technische Universität München , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter:in­nen / Dipl. Jur. (Univ.) /...

Technische Universität München , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Equal Pay und Entgelttransparenz 2023

29.11.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER

30.11.2023, Berlin

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

29.11.2023

Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

29.11.2023

Kölner Tage Umsatzsteuer 2023

30.11.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH