Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 06:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-13u69-22-kein-schmerzensgeld-ueberzogene-angst-vor-krebs/
Fenster schließen
Artikel drucken
51790

OLG Frankfurt: Kein Sch­mer­zens­geld wegen über­zo­gener Angst vor Krebs

16.05.2023

Das allgemeine Lebensrisiko an Krebs zu erkranken liegt bei 43,5 Prozent - da kann eine sehr geringfügige Erhöhung keine Albträume auslösen, meint das OLG. Bild: Peakstock - stock.adobe.com

Eine Frau lebt eigenen Angaben nach in Angst, weil sich ihr Krebsrisiko durch die Einnahme eines verunreinigten Medikaments um 0,02 Prozent erhöht hat. Schmerzensgeld gibt es dafür aber nicht, wie das OLG Frankfurt entschied. 

Anzeige

Ein um 0,02 Prozent erhöhtes Krebsrisiko ist bei objektiver Betrachtung nicht geeignet, Ängste und Albträume zu verursachen. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung klargestellt und die Schmerzensgeldklage einer Frau gegen einen Arzneimittelhersteller abgewiesen (Urt. v. 26.04.2023, Az. 13 U 69/22).  

Eine Frau, die ein blutdrucksenkendes Arzneimittel einnimmt, hatte den Hersteller des Medikaments verklagt. Dieser hatte 2018 alle Chargen mit einem bestimmten Wirkstoff zurückgerufen, weil es beim Hersteller des Wirkstoffs zu Verunreinigungen mit einem Stoff gekommen war, der als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft ist. Laut Europäischer Arzneimittelagentur erhöhte die Verunreinigung das "Lebenszeit-Krebsrisiko" allerdings bei der Einnahme der Höchstdosis über einen Zeitraum von sechs Jahren nur um 0,02 Prozent. Das allgemeiner Lebenszeitrisiko für Frauen, an Krebs zu erkranken, wird für Deutschland mit 43,5 Prozent angegeben. 

Die Klägerin hatte behauptet, seit dem Rückruf unter der psychischen Belastung, an Krebs zu erkranken, zu leiden. Das Wort "krebserregend" beunruhige sie so sehr, dass sie tagsüber oft an ihre ungewisse gesundheitliche Zukunft denke und nachts von Albträumen geplagt werde. Mit Ihrer Klage forderte sie dafür ein Schmerzensgeld von mindestens 21.500 Euro.

Risikoeinschätzung nicht nachvollziehbar

Nachdem bereits das Landgericht Darmstadt ihre Klage abwies, hatte nun auch die Berufung am OLG keinen Erfolg. Die Frau habe bereits keine "erhebliche" Verletzung ihrer Gesundheit nachgewiesen, entschied das OLG. Ihre Schilderungen seien ungenau, pauschal und belegten keine behandlungsbedürftige Gesundheitsverletzung.  

Die Risikoerhöhung von 0,02 Prozent verbleibe in einem Rahmen, "der nicht in relevanter Weise über dem allgemeinen Lebensrisiko liegt und damit generell bei objektiver Betrachtung nicht geeignet ist, die behaupteten psychischen und physischen Folgen auszulösen", begründet das OLG weiter. Die ganz geringfügige Erhöhung des Krebsrisikos gegenüber dem allgemeinen Krebsrisikos sei nicht per se als Schaden zu werten. Die individuelle Risikoeinschätzung der Frau hielt das OLG für nicht objektiv nachvollziehbar. "Überzogene Reaktionen auf die Nachricht, dass ein eingenommenes Medikament möglicherweise Verunreinigungen enthält, die möglicherweise krebserregend sind, können (...) der Beklagten nicht zugerechnet werden", schloss das OLG.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Die Frau kann noch mit der der Nichtzulassungsbeschwerde die Revision begehren.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt: Kein Schmerzensgeld wegen überzogener Angst vor Krebs . In: Legal Tribune Online, 16.05.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51790/ (abgerufen am: 02.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Arzneimittel
    • Gesundheit
    • Medizin
    • Schmerzensgeld
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
16.11.2023
Zivilprozess

LG Magdeburg zu gestürztem E-Bike-Fahrer:

Kabel­brücke musste nicht geson­dert gekenn­zeichnet werden

Ein Mann, der mit einem E-Bike nicht gerade langsam unterwegs war, setzte an einer Kabelbrücke auf und ging über das Lenkrad. Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüche hat er gegen den Kabelverleger aber nicht, so das LG. Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin­nen/Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Technische Universität München , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

(Ju­nior) Le­gal Coun­sel (m/w/d) Schwer­punkt Zi­vil­recht

Carl Kühne KG (GmbH & Co.) , Ham­burg

As­so­cia­tes (m/w/x) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) – Wahl­sta­ti­on Rechts-Ser­vice

ARAG SE , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Voll­ju­rist*in­nen

Deutsche Bundesbank , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

04.12.2023

GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH