Der von der deutschen Justiz wegen des Wirecard-Skandals gesuchte Jan Marsalek wird in Russland vermutet. Nun gibt es Hinweise, dass er für den russischen Geheimdienst tätig geworden ist.
Markus Braun will eine Versicherung zur Deckung von Prozesskosten in Anspruch nehmen. Einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung weist das LG Düsseldorf im Juli ab. Die Berufung nimmt der frühere CEO von Wirecard nun zurück.
58 Tage wurde im Münchner Betrugsprozess gegen Markus Braun bislang verhandelt. Einen eindeutigen Beweis gegen den Ex-Vorstandschef des zusammengebrochenen Dax-Konzerns gibt es noch nicht – und die Beweisaufnahme könnte verlängert werden.
Nicht dass es dem Prozess zur Wirecard-Insolvenz an Spannungselementen gemangelt hätte. Ein Schreiben des untergetauchten ehemaligen Vertriebsvorstands Jan Marsalek zieht nun ein intensives Wortgefecht im Gerichtssaal nach sich.
Seit Dezember des vergangenen Jahres läuft der Wirecard-Prozess vor dem LG München I. Nun meldet sich einer der Hauptverdächtigen zu Wort - per Brief über seinen Verteidiger.
Der Versicherungskonzern Swiss Re muss nicht für Prozesskosten von Markus Braun aufkommen. Das Landgericht Düsseldorf weist eine Klage des ehemaligen Vorstandschefs von Wirecard ab.
Dem früheren Wirecard-Chef und einstigen Milliardär Markus Braun droht nicht nur eine Gefängnisstrafe, sondern auch der Ruin. Im Kampf um sein Vermögen wendet sich Braun an das Bundesverfassungsgericht.
Markus Braun will die Swiss Re auf der Grundlage einer Haftpflichtversicherung für Manager zu einer Zahlung in Millionenhöhe verpflichten lassen. Die Richterin äußert sich sehr klar zu den Erfolgsaussichten.