Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 09:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/malle-wortmarke-insel-mittelmeer-nichtig-euipo/
Fenster schließen
Artikel drucken
41685

Europäische Wortmarke nichtig: Ein "Malle" für alle

von Tanja Podolski

20.05.2020

Menschen trinken Sangria mit Strohhalmen aus einem Eimer auf Mallorca

(c) ZB-Special/picture-alliance/dpa

"Malle" ist keine europäische Wortmarke mehr. Der Produzent von Ballermann-Größen wie Tim Toupet und Mickey Krause hat ein Verfahren vor dem Europäischen Markenamt verloren. Der Mann war gegen Veranstalter von "Malle"-Partys vorgegangen.

Anzeige

Wenn doch bloß Corona nicht wäre - es könnten massenhaft "Malle"-Partys steigen. Diskothekenbetreiber und Veranstalter von Party-Events könnten werben, was das Zeug hält, ohne sich die Verwendung des Begriffs einkaufen oder teure Abmahnungen befürchten zu müssen – all das zumindest außerhalb Deutschlands: Das Europäische Markenamt hat die Wortmarke "Malle" für nichtig erklärt (Beschl. v. 18.05.2020, Az. 32 783 C). Seit 2004 war das Wort als europäische Wortmarke beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) in Alicante eingetragen. Die Entscheidung ist aber noch nicht rechtskräftig. Für die deutsche Marke ist das Verfahren noch anhängig.

Der Unternehmer Jörg Lück aus Hilden hatte sich mit der europäischen Wortmarke den Begriff "Malle" europaweit für vier Klassen schützen lassen: für Tonträger (Warenklasse 9), Werbung (Warenklasse 35), Ausstrahlung für TV- und Rundfunksendungen (Warenklasse 38) sowie für jegliche Partys (Warenklasse 41). In Deutschland ist die Marke für Werbung und Tonträger geschützt.

Im vergangenen Jahr häuften sich die Mitteilungen, dass Lück gegen Veranstalter und sonstige Verwender seiner Marke vorgeht. Abmahnungen schickte Lück auch an einen Diskothekenbetreiber aus Erlangen und an Holger Seyfried, Betreiber des Reiseblogs "Reisetiger". Seyfried sollte 1.822,96 Euro Anwaltsgebühren bezahlen, weil er die Marke "Malle" ohne Lizenz verwendet haben. Zudem sollte er eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben. Darin sollte sich Reisetiger verpflichten, für jede weitere Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe in Höhe von 3.000 Euro an den Markeninhaber zu zahlen.

Seyfried und der Erlanger Unternehmer stellten Anträge beim EUIPO, die Marke für nichtig erklären zu lassen. Über den Antrag des Diskothekenbetreibers hat das EUIPO nun zuerst entschieden.

Die Deutschen und ihr "Malle"

Diesem Antrag gab das EUIPO statt: Es liege ein absolutes Schutzhindernis vor. Es seien allgemein bekannte Tatsachen, dass die Insel Mallorca im Mittelmeer liege und zu den beliebtesten Urlaubszielen in Europa gehöre. Entscheidend sei dann das deutschsprachige Publikum in der Europäischen Union: Was versteht dieses unter "Malle"? Ganz klar für das EUIPO: einen geographischen Hinweis auf die spanische Insel Mallorca.

Selbst wenn der Ausdruck zur Zeit der Unionsmarkenanmeldung im Jahr 2002 kein Wort der deutschen Standardsprache gewesen sein sollte, habe es mittlerweile Eingang zumindest in ein gängiges Wörterverzeichnis der deutschen Sprache gefunden: den Duden. Und dort steht: Malle ist – wenn auch umgangssprachlich - das Kurzwort für Mallorca. Das wertete das Markenamt als Indiz dafür, dass "Malle" endgültig im deutschen Sprachgebrauch angekommen sei.

Zudem hatte der Erlanger Unternehmer massenhaft Presseartikel vorlegen können, die das EUIPO davon überzeugten, dass "Malle" auch schon vor der Markenanmeldung als Abkürzung für Mallorca gebraucht worden sei.

Typische "Malle"-Musik

Selbst die Musik habe einen Bezug zur Insel, so das EUIPO: Ob es sich dabei tatsächlich um lokale Musik handele oder nicht, sei unbeachtlich, "solange das Publikum dadurch nur an den Ferienort erinnert wird", befand die Löschungsabteilung. Dieser Zusammenhang werde auch durch die zahlreichen von den Parteien vorgelegten Beweismittel zu Musik-CDs belegt, insbesondere durch die Titel "Malle Hits", "Balla Balla Mallorca" und "Balearen Charts". Ähnliches stellte das Amt auch für TV-Sendungen und Partys fest: Hört der Deutsche "Malle", hat er gleich ein ganz konkretes Bild vor Augen. Außerdem: Alle streitgegenständlichen Waren und Dienstleistungen wiesen eine gewisse Nähe zum Tourismus auf, für den Mallorca bekannt sei, befanden die Entscheider in Alicante.

Markeninhaber Lück argumentierte noch, "Malle" sei nur ein umgangssprachlicher Begriff, der sich nicht auf Landkarten oder grundsätzlich im "offiziellen Sprachgebrauch" wiederfände. Doch das EUIPO betonte: Entscheidend ist, dass das deutsche Publikum das Wort "Malle" als geographischen Hinweis auf Mallorca versteht – und damit stand der Unionsmarkenanmeldung "Malle" schon zum Anmeldezeitpunkt das absolute Eintragungshindernis des Art. 7 Abs. 1 Buchst. C Gemeinschaftsmarkenverordnung (GMV) entgegen.

"Das Bundespatentgericht hatte das im Jahr 2005 noch anders gesehen", sagt der Berliner Markenrechtsanwalt Michael Plüschke gegenüber LTO. "Das im allgemeinen Sprachgebrauch breiter deutscher Publikumskreise die Baleareninsel Mallorca als 'Malle' bezeichnet würde, erscheint dem Senat überaus zweifelhaft", entschied das Gericht damals (BPatG, Beschl. v. 27.07.2005, Az.: 32 W (pat) 191/04).

Plüschke vertritt den Reisetiger-Betreiber Seyfried: "Über dessen Antrag auf Nichtigkeitserklärung muss nun aber nicht mehr entschieden werden, solange Lück keine Rechtsmittel gegen die Löschung der EU-Marke einlegt."

Deutsches Verfahren läuft noch

Anhängig ist noch Seyfrieds Verfahren vor dem Landgericht (LG) Düsseldorf. "In dem Verfahren geht es um die von der Löschung der EU-Marke nicht betroffene deutsche Marke von Lück", erklärt Plüschke. Das Verfahren werde geführt, weil Lück der Löschung im Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) widersprochen hatte.

"Da sind wir leider genau in eine Übergangsphase gerutscht. Denn seit diesem Monat wäre eine Klage vor dem LG nicht mehr notwendig gewesen, weil das deutsche Verfahren dem EU-Verfahren angepasst wurde und das Löschungsverfahren nun für deutsche und europäische Marken nun vollständig vor dem DPMA geführt werden kann", so der Berliner Anwalt.

Das Verfahren vor dem LG wird Seyfried nun zu Ende bestreiten. Für ein "Malle" für alle - auch in Deutschland.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Europäische Wortmarke nichtig: Ein "Malle" für alle . In: Legal Tribune Online, 20.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41685/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Europa
    • Geistiges Eigentum
    • Markenrecht
    • Namen
09.06.2023
Asyl

Gemischte Reaktionen auf geplante Asylreform:

"Eine his­to­ri­sche Schande"

Am Donnerstag einigten sich die EU-Innenminister auf eine Asylreform. Lange war unklar, ob es einen Kompromiss geben wird – nach jahrelangem Ringen. Die Reaktionen fallen gemischt aus, Kritiker sprechen von einem Ausverkauf der Menschenrechte.

Artikel lesen
08.06.2023
Asyl

Umstrittene Asylreform:

EU-Innen­mi­nister beraten über Auf­fang­lager an den Außen­grenzen

Bei einem EU-Treffen in Luxemburg soll heute eine Reform des europäischen Asylsystems auf den Weg gebracht werden. Doch vor allem die Frage der Auffanglager an den Außengrenzen ist hoch umstritten. Ist das Recht auf Asyl in Gefahr?

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Bochum

Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Bie­le­feld

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH