Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 06:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-bonn-urteil-1-o-458-14-enbw-kernkraftwerk-abschaltung-fukushima-schadensersatz/
Fenster schließen
Artikel drucken
18987

LG Bonn weist Schadensersatzklage von EnBW ab: Ener­gie­ver­sorger hat zu spät geklagt

von Ulf Nadarzinski

06.04.2016

Kernkraftwerk Neckarwestheim

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Wegen der Abschaltung zweier Atommeiler erhält der Energieriese EnBW keinen Schadensersatz – weder vom Land noch vom Bund. Das entschied das LG Bonn am Mittwoch, obwohl es die Einstellungsanordnung aus 2011 selbst für rechtswidrig hält.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Bonn hat die Klage des Energieproduzenten EnBW gegen die Bundesrepublik sowie das Land Baden-Württemberg auf Schadensersatz wegen der zwangsweisen Abschaltung ihrer Kernkraftwerke Neckarwestheim I und Philippsburg I im Jahr 2011 abgewiesen. Das Gericht verneinte zum einen die Passivlegitimation der Bundesrepublik, zum anderen bestehe gegenüber dem Land Baden-Württemberg kein Amtshaftungsanspruch (Urt. v. 06.04.2016, Az. 1 O 458/14).

Der Energieriese hatte auf Schadensersatz in Höhe von rund 260 Millionen Euro geklagt. Hintergrund war das in Abstimmung von Bundes- und Landesregierung ergangene Moratorium hinsichtlich der noch 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke. Nach dem Unglück in Fukushima hatten diese beschlossen, dass die ältesten sieben Werke gemäß § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 Atomgesetz für mindestens drei Monate vom Netz zu nehmen sind und dies mit einem Gefahrenverdacht begründet. Die Landesministerien wurden daraufhin gebeten, die Einstellung der betroffenen Kraftwerke anzuordnen.  In der Folge fuhr EnBW die Werke Neckarwestheim I und Philippsburg I herunter.

EnBW hatte auf Anfechtungsklage verzichtet

Die Rechtmäßigkeit dieser Anordnung wurde schon unmittelbar nach ihrem Erlass von Rechtsexperten in Frage gestellt. Auch EnBW hatte in einer Pressemitteilung im April 2011 verlauten lassen, erhebliche Zweifel an der juristischen Substanz der Entscheidung der politischen Verantwortlichen zu haben. Trotzdem verzichtete EnBW auf die ihr als Betroffene zustehenden Rechtsmittel, da man – so die offizielle Begründung – die Akzeptanz des Unternehmens in der Gesellschaft und Politik nicht gefährden wollte. Aus diesen Gründen verzichtete das Unternehmen auch darauf, die beiden Kraftwerke nach Ablauf der Anordnung wieder hochzufahren. Allerdings erlosch deren Betriebserlaubnis ohnehin mit Änderung des Atomgesetzes im August 2011.

Das Verhalten des Energieproduzenten unmittelbar nach Erlass der Anordnung war für die Richter des Bonner Gerichts ausschlaggebend für ihre Entscheidung. Zwar bejahte das LG, dass EnBW durch die Anordnung der Landesregierung im Auftrag der Bundesregierung ein Schaden entstanden war. Dennoch sah es die Voraussetzung eines Amtshaftungsanspruchs gegen das Land nicht als erfüllt an. Auf diesen kann sich gemäß § 839 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch nämlich nicht stützen, wer es vorsätzlich oder fahrlässig unterlässt, den eigenen Schaden abzuwenden.

Ebendies sei EnBW vorzuwerfen, denn das Unternehmen habe es schuldhaft versäumt, gegen die Einstellungsanordnung vor dem Verwaltungsgericht zu klagen, so das Gericht. Dass der Schaden durch eine Anfechtungsklage gegen die besagte Anordnung auch erfolgreich hätte verhindert werden können, daran zweifelt das LG nicht. Denn der Gefahrenverdacht, aufgrund dessen die Anordnung ergangen war, sei nicht begründet gewesen. Bundes- und Landesregierung hätten sich nicht allein auf das Unglück in Fukushima und das Alter der Kernkraftwerke stützen dürfen, so die 1. Zivilkammer. Da keine konkreteren Anhaltspunkte für etwaige Gefahren ersichtlich gewesen seien, sei die Anordnung nach dem Gesetz nicht gerechtfertigt, heißt es in der Gerichtsmitteilung. Auch habe das beklagte Land das ihm zustehende Ermessen nicht ausgeübt, sondern lediglich die Entscheidung der Bundesregierung ohne eigene Abwägung umgesetzt.

Bundesrepublik nicht passivlegitimiert

All dies hätte nach Ansicht des LG auch das zuständige Verwaltungsgericht erkannt – wenn es denn durch Anfechtungsklage beauftragt worden wäre. Schon deren Einlegung hätte indes aufschiebende Wirkung erzeugt und die Abschaltung zum 16.03.2011 abwenden können. Dass EnBW von dieser Maßnahme aus Imagegründen abgesehen hatte, ließ das Gericht nicht gelten. Dies seien strategische Gründe, die eine Unzumutbarkeit einer Klageerhebung im rechtlichen Sinne nicht begründen könnten.
Hinsichtlich der geltend gemachten Schäden für die Zeit nach dem Moratorium fehle es im Übrigen an der Kausalität. Die Anordnung des Landes sei hierfür nicht ursächlich.

Diese Entscheidung konnte die Beteiligten des Rechtsstreits jedoch nicht überraschen. Ihre sich nun aus dem Urteil ergebene Ansicht hatten die Richter bereits in der mündlichen Verhandlung im Februar dieses Jahres durchblicken lassen. Dennoch hatte EnBW an der Klage festgehalten. Womöglich entscheidet hierüber bald die nächste Instanz. EnBW kann innerhalb eines Monats Berufung gegen das Urteil einlegen.

Da die Einstellungsanordnung durch das Land Baden-Württemberg erlassen worden sei, sei die von EnBW mitverklagte Bundesrepublik indes nicht passivlegitimiert, entschied das LG zudem. Es könne dahinstehen, ob das Land auf Weisung des Bundes gehandelt habe. Denn auch im Falle der Bundesauftragsverwaltung im Sinne des Art. 85 Grundgesetz sei nach außen hin stets das jeweilige Bundesland verantwortlich und haftbar. Es könne diesen Schaden dann im Innenverhältnis gegenüber dem Bund geltend machen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Ulf Nadarzinski, LG Bonn weist Schadensersatzklage von EnBW ab: Energieversorger hat zu spät geklagt . In: Legal Tribune Online, 06.04.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18987/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Amtshaftung
    • Atomkraft
    • Energie
    • Haftung
    • Politik
    • Schadensersatz
    • Umweltschutz
  • Gerichte
    • Landgericht Bonn
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH