Druckversion
Friday, 3.02.2023, 07:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-23279-14-sicherheitsverwahrung-deutschland-zulaessig-rueckwirkung/
Fenster schließen
Artikel drucken
18066

EGMR zur Sicherungsverwahrung: Nach­träg­liche Ver­wah­rung kann zulässig sein

07.01.2016

Gefängnis

© makgregor1 - Fotolia.com

Der EGMR findet, dass sich das Wesen der Sicherungsverwahrung in Deutschland so sehr gewandelt hat, dass es je nach Einzelfall nicht als "Strafe" zu werten ist - und damit auch eine rückwirkend verlängerte Verwahrung rechtens sein kann.

Anzeige

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am Donnerstag entschieden, dass die deutschen Regelungen zur rückwirkend verlängerten Sicherheitsverwahrung nicht gegen Art. 5 (Recht auf Freiheit und Sicherheit) und Art. 7 (keine Strafe ohne Gesetz) der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verstoßen (Urt. v. 07.01.2016*, Az. 23279/14). Der Fall betraf die Unterbringung eines Deutschen in der Sicherungsverwahrung, die rückwirkend über die zur Tatzeit und zum Zeitpunkt seiner Verurteilung zulässige Höchstdauer von zehn Jahren hinaus verlängert worden war.

Das Landgericht (LG) Hannover verurteilte den vorbestraften, heute 72-Jährigen im Jahr 1986 unter anderem wegen zweifachen Mordes zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 15 Jahren. Daneben ordnete das Gericht die Sicherungsverwahrung an. Unter Berufung auf zwei medizinische Sachverständigengutachten befand das Gericht, dass er infolge einer sexuellen Devianz und Persönlichkeitsstörung einen Hang zur Begehung schwerer Straftaten habe und ein hohes Risiko bestehe, dass er im Falle seiner Entlassung unter Alkoholeinfluss weitere Gewaltstraftaten begehen würde.

Nach Verbüßung seiner gesamten Freiheitsstrafe wurde der Mann im Juni 2001 in der Sicherungsverwahrung untergebracht. Nachdem die Dauer von zehn Jahren erreicht war, ordneten die für die Strafvollstreckung zuständigen Gerichte in regelmäßigen Abständen ihre Fortdauer an.  So auch das Landgericht (LG) Lüneburg, das 2013 die Fortdauer der Sicherungsverwahrung anordnete. Es bestehe weiterhin ein hohes Risiko, dass er im Falle einer Entlassung schwere sexuell motivierte Straftaten begehen würde.

Maßnahme ist keine "Strafe"

Der EGMR stellt in seinem Urteil fest, dass Deutschland damit nicht gegen die Art. 5 und 7 der EMRK verstößt. Die Art und Schwere der psychischen Störung des Verwahrten rechtfertige den Freiheitsentzug. Zudem biete die Einrichtung in Rosdorf,  in der er untergebracht ist, ein angemessenes Therapieangebot. Seine Sicherheitsverwahrung sei auch nicht willkürlich angeordnet und immer wieder verlängert worden. Sie sei ein "rechtmäßig" und auf "gesetzlich vorgeschriebene Weise" vorgenommener Freiheitsentzug im Sinne von Art. 5 § 1 EMRK. Die deutschen Gerichte hatten sich nach Ansicht des EGMR auch ausreichend mit der Frage auseinandergesetzt, ob von dem Mann angesichts seines fortgeschrittenen Alters weiterhin eine Gefahr für die Allgemeinheit ausging.

Ebenso wie im Urteil von 2009, mit dem der EGMR die deutschen Regelungen zur Sicherungsverwahrung kippte, war die Sicherungsverwahrung auch in diesem Fall rückwirkend verlängert worden. Damals entschied der Gerichtshof, dass Deutschland mit einer Sicherheitsverwahrung von mehr als 10 Jahren gegen Art. 7 EMRK verstößt. 

Der EGMR beurteilte die Verlängerung der Sicherungsverwahrung in dem Fall von Donnerstag aber nicht als "Strafe". Durch die Gesetzesänderungen im Zuge der Entscheidungen zur Sicherungsverwahrung von 2009 habe sich das Wesen der Sicherungsverwahrung in Deutschland grundlegend geändert. Prinzipiell stelle sie zwar auch nach der Neuregelung eine "Strafe" dar. Allerdings kam der Gerichtshof zu dem Schluss, dass sich Wesen und Zweck der Sicherungsverwahrung in Fällen wie dem vorliegenden – in denen die Maßnahme aufgrund der Notwendigkeit, eine psychische Störung zu behandeln, und mit dem Ziel dieser Behandlung, verlängert wurde – dergestalt ändere, dass sie nicht mehr als "Strafe" im Sinne von Artikel 7 § 1 EMRK zu qualifizieren sei. Folglich läge keine Verletzung von Artikel 7 vor.

acr/LTO-Redaktion

* Hier stand ein falsches Datum. Korrigiert am 15.04.16

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR zur Sicherungsverwahrung: Nachträgliche Verwahrung kann zulässig sein . In: Legal Tribune Online, 07.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18066/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • "Mehr verfassungswidrige Vorschriften denn je" - Neue Ver­fas­sungs­be­schwerde gegen refor­miertes BND-Gesetz
  • BVerfG zu Patentrecht auf EU-Ebene - Beschwer­de­kam­mern des EPA bieten effek­tiven Rechts­schutz
  • Rezension "Freiheit oder Leben" - Die Pan­demie als Stress­test für die Kli­ma­krise
  • Nach jahrelangem Rechtsstreit - "Aloha"-Tattoo für Poli­zist nun doch erlaubt
  • Weihnachtsamnestie 2022 - Länder ent­lassen über 1.000 Häft­linge
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Grundrechte
    • Sicherungsverwahrung
    • Strafvollzug
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH