Druckversion
Thursday, 21.01.2021, 10:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/corona-gericht-verfahren-urteil-verkuendung-zoom-videokonferenz-singapur-todesstrafe-drogenhandel-erhaengen/
Fenster schließen
Artikel drucken
41682

Gerichtsverfahren in der Coronakrise: Mann per Zoom-Ver­hand­lung zum Tode ver­ur­teilt

20.05.2020

Strick mit Henkersknoten

(c) gaw004/stock.adobe.com

Videokonferenzen erleben angesichts der Coronakrise ein beeindruckendes Hoch, auch in der Justiz. In Singapur wurde nun ein Mann per Videoschalte zum Tode verurteilt. Menschenrechtsorganisationen protestieren.

Anzeige

In Singapur steht auf Drogenhandel die Todesstrafe. Als Drogenhändler gilt, wer mehr als 15 Gramm Heroin, 30 Gramm Kokain oder 500 Gramm Cannabis bei sich hat. Der Staat ist bekannt für seine scharfen Strafen, hält aber trotz weltweiter Kritik insbesondere hinsichtlich der Todesstrafe an seiner harten Sanktionspolitik fest.

Nun handelte sich Singapur erneut die Kritik der Menschenrechtsorganisationen ein. Ein dortiges Gericht verurteilte einen 37-Jährigen zum Tode. Dem Malaysier Punithan Genasan wird Drogenhandel vorgeworfen. Die Strafe: Tod durch Erhängen. Das Ungewöhnliche daran: Das Urteil erfolgte in einer Videokonferenz über die Plattform Zoom.

In Singapur herrscht derzeit ein strenger Lockdown wegen der Coronakrise. Dementsprechend sind auch Gerichtstermine ausgesetzt. Nur dringende Verhandlungen sollen noch stattfinden. Die Regelungen gelten vorerst noch bis zum 1. Juni 2020. So lange konnte man aber mit der Verkündung des Todesurteils offenbar nicht mehr warten. Es war "eine Entscheidung im Sinne der Sicherheit aller Beteiligten", sagte eine Sprecherin des Gerichts, wie die Agentur Reuters berichtete.

Menschenrechtsorganisationen: "Unmenschliches Verhalten"

Menschenrechtsorganisationen kritisieren diese Vorgehensweise als "unmenschliches Verhalten". Phil Robertson, stellvertretender Direktor der Human Rights Watch Abteilung für Asien, äußerte große Besorgnis hinsichtlich der eiligen Verurteilung über Zoom. Bereits vor einigen Wochen kam es zur Verurteilung zum Tode eines Mannes in Nigeria über Zoom.

Der Anwalt des zum Tode verurteilten Mannes in Singapur kündigte an, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen. Allerdings nicht wegen der Urteilsverkündung, wie Reuters berichtet. Der Richter sei über Zoom "laut und deutlich" zu verstehen gewesen. Der Verteidiger bezeichnet hingegen Teile des Verfahrens als unfair, das noch vor dem Lockdown auf übliche Weise begonnnen hatte.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gerichtsverfahren in der Coronakrise: Mann per Zoom-Verhandlung zum Tode verurteilt . In: Legal Tribune Online, 20.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41682/ (abgerufen am: 21.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Joe Bidens Gesetzgebungsinitiative - Rolle rück­wärts nach vier Jahren Trump
  • Rechtsverordnung aus dem BMAS - Home­of­fice wird zur Pflicht
  • Immunität für Armeeangehörige? - BGH will sich zur Ver­fol­gung aus­län­di­scher Kriegs­ver­b­re­chen äußern
  • VGs Wiesbaden und Gießen - Gerichte uneins über 15 km-Beschrän­kung in Hessen
  • Eilantrag erfolgreich - VGH setzt bay­ern­weites Alko­hol­verbot außer Vollzug
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Ausland
    • Coronavirus
    • Menschenrechte
    • Todesstrafe
TopJOBS
Pro­jects As­so­cia­te (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Düs­sel­dorf

Staats­an­walt (w/m/d) mit Re­fe­renz­num­mer 20-26

Bundeskartellamt , Bonn

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Frank­furt am Main

Pro­jects As­so­cia­te (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Strafrechtliche Brennpunkte im Unternehmen

21.01.2021, Frankfurt am Main

Webinar-Reihe WEG Teil 3: Erhaltung und bauliche Veränderung in der WEG

22.01.2021

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/ online

21.01.2021

Info Webinar

28.01.2021

Mentoring Ausbildung für Juristen Info-Webinar (kostenfrei)

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH