Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 09:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-1c9-18-aufenthaltsrecht-abgeleitet-scheidung-unionsbuerger/
Fenster schließen
Artikel drucken
34637

Starke Rechte aus der EU: Tren­nung* bricht nicht Auf­ent­halts­recht

28.03.2019

Trennung - Symbolbild

(c) Antonioguillem - stockadobe.com

Auch nach einer Trennung von Eheleuten bleibt das Aufenthaltsrecht des Drittstaatenangehörigen bestehen. Entscheidend sei nur das formale Band der Ehe, urteilte das BVerwG, und schloss sich der weiten Auslegung des EuGH an.

Anzeige

Mitglieder der Europäischen Union haben das Recht auf Freizügigkeit und auch darauf, dass Ihre Familie bei ihnen lebt. Die Ehepartner aus Drittstaaten erhalten dann mindestens ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht. Doch was passiert mit dem Aufenthaltsrecht des Ausländers, wenn sich die Partner trennen? Dann ändert sich an dessen Recht zum Aufenthalt gar nichts, urteilte am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG, Urt. v. 28.03.2019, Az. 1 C 9.18).

Ein Nigerianer hatte im Jahr 2008 in Griechenland eine Bulgarin geheiratet – Bulgarien ist seit dem Jahr 2007 Mitglied der Europäischen Union. Gemeinsam zogen die beiden im Jahr 2012 nach Deutschland , um hier zu arbeiten. Zwei Jahre später kam die Trennung, die Frau ging zurück nach Bulgarien und kam 2015 zurück, blieb aber von ihrem Ehemann getrennt. Im Jahr 2016 folgte die Scheidung. Schon nach dem Wegzug der Frau erkannte die Ausländerbehörde, der Nigerianer habe sein Freizügigkeitsrecht aus der entsprechenden Richtlinie iVm der Unionsbürgerrichtlinie (2004/38/EG) verloren.

In den Vorinstanzen blieb der Kläger erfolglos: Das Aufenthaltsrecht des Klägers als Ehegatte einer Unionsbürgerin sei mit deren Wegzug erloschen und mit ihrer Wiedereinreise mangels Wiederaufnahme einer ehelichen Lebensgemeinschaft nicht neu entstanden (OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 13. September 2017, Az. 3 B 5.16 u. VG Berlin, Urt. v. 04. Februar 2016, Az. 24 K 45.15).

"Die Grenze ist der Rechtsmissbrauch"

Der 1. Revisionssenat des BVerwG beurteilte den Fall nun anders. Das abgeleitete Aufenthaltsrecht sei zwar tatsächlich mit dem Wegzug der Ehefrau erloschen, aber mit ihrer Rückkehr auch wieder aufgelebt – das gebe die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) so vor. Der Umstand getrennt zu leben ändere daran nichts. Die Eheleute müssten nicht ständig zusammen wohnen, es reiche aus, dass sie sich im selben Mitgliedstaat aufhalten. Dies gelte bis zur Grenze des Rechtsmissbrauchs oder des Betrugs (einschließlich des Eingehens einer Scheinehe), teilte das BVerwG mit.

Das europarechtliche Aufenthaltsrecht gehe damit weiter als das deutsche, stellt das BVerwG klar: Nach deutschem Recht würde das Nachzugsrecht lediglich zur Herstellung und Wahrung der familiären Lebensgemeinschaft erteilt. Dementsprechend verlange das unionsrechtliche Aufenthaltsrecht keine schutzwürdige Beziehung, die über das formale Band der Ehe hinausgehe.

"Der EuGH betrachtet das Bestehen der Ehe als formales Kriterium für das abgeleitete Aufenthaltsrecht", sagt Constantin Hruschka, Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, und weiter: "Das ist juristisch gut überprüfbar und unionsrechtlich so vorgegeben."

Dieses rein formale Band reicht nach der bisherigen deutschen Praxis nach einer Trennung unter Umständen nicht aus, wenn die Ehegatten nicht zusammen leben und bei den Drittstaatenangehörigen kein eigenes Aufenthaltsrecht unabhängig vom Ehepartner entstanden ist. Ob ein derartiges eigenständiges Recht bei dem Drittstaatenangehörigen entstanden ist, ist auch nach bisheriger Praxis bereits zu prüfen.

*vormals "Scheidung"; korrigiert am 29.03.2019, 9.48 Uhr

tap/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Starke Rechte aus der EU: Trennung* bricht nicht Aufenthaltsrecht . In: Legal Tribune Online, 28.03.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34637/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zur Befangenheit in Berufungsinstanz - Richter darf nicht über Urteile seiner Frau ent­scheiden
  • Eheverbote während der Nazizeit - Der lange Arm des dritten Reichs
  • BGH lockert Anforderungen - Namens­än­de­rung auch ohne Kin­des­wohl­ge­fähr­dung mög­lich
  • BGH zu Corona-Hochzeiten und gestörter Geschäftsgrundlage - Kün­di­gung der Hoch­zeits-Loca­tion nur als ultima ratio
  • Billy Wilders "Zeugin der Anklage" und wahre Geschichten - Die 1950er-Jahre – Zeit der Dop­pe­lehe?
  • Rechtsgebiete
    • Asyl- und Ausländerrecht
  • Themen
    • Aufenthaltsrecht
    • Ehe
    • Familie
    • Familiennachzug
    • Freizügigkeit
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) und Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH