Druckversion
Saturday, 16.01.2021, 06:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-streichung-des-sterbegelds-verfassungskonform/
Fenster schließen
Artikel drucken
4054

BVerfG: Streichung des Sterbegelds verfassungskonform

18.08.2011

Die Abschaffung des Sterbegeldes für Beschäftigte im öffentlichen Dienst verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss des BVerfG hervor.

Anzeige

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist eine Zusatzversorgungseinrichtung, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes eine Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung gewährt. Bis Ende 2001 hatten Angehörige beim Tod von Versorgungsrentenberechtigten einen Anspruch auf Sterbegeld. Im Zuge einer Umstellung des Zusatzversorgungssystems wurde das Sterbegeld per neuer Satzung ab dem Jahr 2002 stufenweise bis zum vollständigen Wegfall im Jahr 2008 abgebaut.

Mit seinem Beschluss nahm das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde eines Rentners nicht zur Entscheidung an. Denn die Neuregelung verstoße nicht gegen das im Grundgesetz (GG) verankerte Rückwirkungsverbot (Beschl. v. 20.07.2011, Az. 1 BvR 2624/05). Unabhängig von der Frage, ob nun das Grundrecht der Betroffenen auf Eigentum gem. Art. 14 GG oder deren allgemeine Handlungsfrage aus Art. 2 Abs. 1 GG betroffen sei, handle es sich um eine grundsätzlich zulässige unechte Rückwirkung.

Vertrauenschutz ja, aber Änderungsvorbehalt

Ein Vertrauen der Betroffenen in die jahrzehntelange Tradition des Sterbegeldanspruchs ist nach Ansicht der 3. Kammer des Ersten Senats zwar durchaus berechtigt. Allerdings sei in Anwartschaften von vornherein die Möglichkeit von Änderungen angelegt. Zudem habe die alte Satzung einen ausdrücklichen Änderungsvorbehalt enthalten, weshalb stets mit einer Neuregelung zu rechnen gewesen sei.

Die Verfassungshüter sehen ferner auch das Verhältnismäßigkeitsprinzip gewahrt. So diene die Neuregelung der finanziellen Konsolidierung der VBL und damit der Zukunftssicherung der Altersversorgung für den öffentlichen Dienst. Zur Erreichung dieses Zwecks sei die Abschaffung des Sterbegeldes geeignet und erforderlich gewesen. Aufgrund der Übergangszeit von sechs Jahren habe man sich in zumutbarer Weise auch auf den Wegfall des Sterbegeldes einstellen können.

Damit überwiegen die Bestandsinteressen an den Sterbegeldanwartschaften nicht die Veränderungsgründe des Satzungsgebers, so die Karlsruher Richter. Auch eine völkerrechtsfreundliche Auslegung der Verfassung führe zu keinem anderen Ergebnis.

eso/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

BGH: Homosexuelle Lebenspartner versorgungsrechtlich gleichgestellt

BGH: Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder existiert

BVerfG: Mütter im Mutterschutz verdienen Umlage

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG: Streichung des Sterbegelds verfassungskonform . In: Legal Tribune Online, 18.08.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4054/ (abgerufen am: 16.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG bestätigt Verurteilung - "FCK BFE" kann straf­bare Belei­di­gung sein
  • Gerichtsentscheidungen in der Pandemie - Haupt­sache Corona
  • VGH München - Bay­erns nächt­liche Aus­gangs­be­schrän­kung bleibt
  • GroKo einigt sich auf Kinderrechte ins Grundgesetz - Reicht es für die Zwei­drit­tel­mehr­heit?
  • Grundrechtsschutz durch BVerfG und EuGH - Freund­liche Sig­nale aus Karls­ruhe?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Grundrechte
    • Öffentlicher Dienst
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/​w/​d) Da­ten­schutz­recht und Öf­f­ent­li­ches Recht

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Pro­jects & Pu­b­lic Sec­tor

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Er­fah­re­ner Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Sammler Usinger , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Da­ten­schutz­recht und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Bird & Bird LLP , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten oder ei­ne Ver­wal­tungs­fach­kraft mit der Be­fähi­gung für das...

Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur , Mon­ta­baur

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich En­er­gie­recht/Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht...

Clifford Chance Germany , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d)

Görg , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) Pri­va­tes Bau- und Ar­chi­tek­ten­recht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d) für die An­walts- und Wahl­sta­ti­on

Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
e-fellows.net LL.M. Day ONLINE

30.01.2021

Die Mietpreisbremse - Voraussetzungen, Durchsetzung, Verteidigungsmöglichkeiten

19.01.2021

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

18.01.2021

Live auf einen Kaffee: Machen Sie sich klar, dass Sie gut genug sind!

18.01.2021

Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/ online

19.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH