Druckversion
Monday, 15.08.2022, 18:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1bvr175112-winkeladvokat-beleidigung-meinungsfreiheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
9324

BVerfG zur Meinungsfreiheit: "Winkeladvokat" nicht unbedingt beleidigend

09.08.2013

Das BVerfG hat in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss entschieden, dass die Bezeichnung einer Kanzlei als "Winkeladvokatur" nicht in jedem Fall als beleidigende Schmähkritik einzuordnen ist. Je nach den Umständen könne es sich auch um eine von der Meinungsfreiheit gedeckte Äußerung handeln.

Anzeige

In einem Streit zwischen zwei Rechtsanwälten hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) kürzlich entschieden, dass die Bezeichnung eines Anwaltskollegen als "Winkeladvokat", beziehungsweise die Bezeichnung seiner Kanzlei als "Winkeladvokatur", zwar grundsätzlich ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen darstellt. Allerdings handelt es sich nach Ansicht der Karlsruher Richter nur dann um eine nicht hinzunehmende Schmähkritik, wenn es dem Äußernden gerade um die Diffamierung der Person gehe. Habe die Äußerung dagegen einen Sachbezug, so könne sie von der grundgesetzlich garantierten Meinungsfreiheit gedeckt sein.

Im konkreten Fall hatte ein Anwalt eine andere Kanzlei in einem Schreiben an die Rechtsanwaltskammer als "Winkeladvokatur" bezeichnet. Hintergrund war, dass die Kanzlei nach Ansicht des Anwalts in der Außendarstellung nicht eindeutig klarstelle, ob es sich um eine Sozietät oder lediglich um eine Kooperation von Anwälten handele. "Ich gehe davon aus, dass es nicht unsachlich ist, eine solche geschickte Verpackung der eigenen Kanzlei - mal als Kooperation, mal als Sozietät (wie es gerade günstig ist) - als 'Winkeladvokatur' zu apostrophieren", hieß es in dem Schreiben. Hierin sah einer der betroffenen Rechtsanwälte eine beleidigende Schmähkritik und klagte gegen den Anwalt auf Unterlassung.

Während die Vorinstanzen dem Kläger noch Recht gaben, war das BVerfG nicht überzeugt und verwies die Sache zur erneuten Entscheidung zurück an das Oberlandesgericht (OLG) Köln. Grund: Die Äußerung tangiere nur die berufliche Ehre - und somit lediglich die Sozialspähre - des Betroffenen, weise sachlichen Bezug auf und sei zunächst nur gegenüber der Rechtsanwaltskammer und im Rahmen eines Zivilprozesses geäußert worden. Es müsse erneut eine Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des betroffenen Anwalts und der Meinungsfreiheit des äußernden Anwalts vorgenommen werden. Die bloße "Unangemessenheit" und "Unnötigkeit" einer solchen Äußerung reiche nicht für eine Verurteilung zur Unterlassung. Ein solches Urteil habe nicht den Zweck, die sachliche Richtigkeit oder Angemessenheit einer Meinungsäußerung in dem Sinne zu gewährleisten, "dass zur Wahrung allgemeiner Höflichkeitsformen überspitzte Formulierungen ausgeschlossen werden" (Beschl. v. 02.07.2013, Az. 1 BvR 1751/12).

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Meinungsfreiheit: "Winkeladvokat" nicht unbedingt beleidigend . In: Legal Tribune Online, 09.08.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9324/ (abgerufen am: 16.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Dresden bestätigt Verbot - Fik­tiver Pro­zess gegen Habeck ver­boten
  • Was M&A-Anwälte machen - "Man muss erstmal ver­gessen, Anwalt zu sein"
  • LTO-Karriere-Podcast - Kanzl­ei­grün­dung kurz nach dem Refe­ren­da­riat
  • Hohe Inflation belastet die Kanzleien - Anwalts­ver­bände pochen auf Gebüh­ren­an­pas­sung
  • "Schwul", "Jude", "behindert" - Wann wird aus einer neu­tralen Bezeich­nung eine Belei­di­gung?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Berufs- und Standesrecht
  • Themen
    • Anwaltsberuf
    • Meinungsfreiheit
    • Rechtsanwälte
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Un­ter­neh­mens­ju­rist / Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Sonepar Deutschland GmbH , Düs­sel­dorf

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Ju­rist im Ver­trags­­­ma­na­ge­ment (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH , Jü­lich

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH