Druckversion
Saturday, 14.05.2022, 00:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschl-1-bvr-2851-13-zweitwohnung-eigenbedarf-vermieter-tochter/
Fenster schließen
Artikel drucken
11924

Mieterin scheitert vor BVerfG: Wunsch nach Zweitwohnung kann Eigenbedarf begründen

09.05.2014

Mehr als 20 Jahre lang wohnte eine Berlinerin in derselben Wohnung zur Miete. 2010 sprach der Eigentümer die Kündigung wegen Eigenbedarfs aus. Er brauche die Wohnung, um seine Tochter aus einer früheren Beziehung in Berlin zu besuchen. Gegen die Kündigung zog die Mieterin bis vor das Bundesverfassungsgericht - Erfolg war ihr dort keiner beschieden.

Anzeige

Zuvor hatte bereits das Landgericht (LG) Berlin im Sinne des Vermieters entschieden (Urt. v. 22.08.2013, Az. 67 S 121/12). Es entspreche "der Lebenswirklichkeit in unserer Gesellschaft, dass eine große Anzahl von Kindern in Familien aufwächst, in denen sich die Eltern getrennt haben". Der Vater habe seine Erziehungsaufgabe aber von Anfang an ernst genommen und sich um Kontakt zur Tochter bemüht. Der Wunsch, sie in Berlin regelmäßig und auch kurzfristig besuchen zu können und dabei eine "familiäre Atmosphäre" innerhalb seiner eigenen vier Wände zu haben, sei anerkennenswert und begründe einen zur Kündigung berechtigenden Eigenbedarf.

Bei Mieterschutzbünden und Teilen der Presse stieß die Entscheidung auf Kritik: Der Vermieter, ein Chefarzt, habe nicht einmal konkret darlegen können, wie oft und für wie viele Tage im Jahr er tatsächlich beabsichtige, seine Tochter in Berlin zu besuchen. Da er die Wohnung lediglich als Zweitunterkunft für seine gelegentlichen Visiten nutzen wolle, könne man nicht von einem dringlichen Eigenbedarf sprechen, der die Kündigung einer Mieterin rechtfertige, die dort bereits seit über 20 Jahren lebe.

BVerfG: Streitfrage ist bereits durch BGH geklärt

Da das LG die Revision nicht zugelassen hatte, zog die Mieterin vor das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), erlitt dort jedoch eine Niederlage (Beschl. v. 23.04.2014, Az. 1 BvR 2851/13). Eine Verletzung ihres Eigentumsrechts habe sie bereits nicht ausreichend begründet. In Betracht käme daher lediglich ein Verstoß gegen das Recht auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz durch die Nichtzulassung der Revision. Dafür sei aber nichts ersichtlich.

Selbst nach ihren eigenen Darlegungen in der Verfassungsbeschwerde sei eine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache nicht zu erkennen. Als klärungsbedürftige Rechtsfrage käme höchstens in Betracht, "ob der bloße Wunsch des Eigentümers nach einer Zweitwohnung die Voraussetzungen des Eigenbedarfs erfüllen kann, oder ob umgekehrt die Annahme eines Eigenbedarfs bereits dann ausgeschlossen ist, wenn der Vermieter bereits eine andere Wohnung besitzt und diese nicht aufgeben, sondern weiterhin nutzen will."

Hierzu habe der Bundesgerichtshof aber bereits klar Stellung bezogen. Nach seiner Rechtsprechung sei eine Eigenbedarfskündigung dann gerechtfertigt, wenn der Vermieter vernünftige und nachvollziehbare Gründe dafür hat, in den eigenen Räumen wohnen zu wollen. Nicht erforderlich sei es hingegen, dass er auch seinen neuen Lebensmittelpunkt bei der Wohnung begründen wolle.

cvl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Mieterin scheitert vor BVerfG: Wunsch nach Zweitwohnung kann Eigenbedarf begründen . In: Legal Tribune Online, 09.05.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11924/ (abgerufen am: 14.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Mietrecht - Mieter müssen neuen Eigen­tümern Zutritt zur Woh­nung gewähren
  • EuGH - Airbnb muss Brüssel steu­er­liche Aus­künfte geben
  • Nach Bundesratsentwurf - Bun­des­re­gie­rung gegen Vor­stoß zum Miet­wu­cher
  • AG München - Frist­lose Kün­di­gung wegen Unter­ver­mie­tung an Tou­risten
  • AG Berlin-Kreuzberg - Mie­terin muss Woh­nung in "Rigaer 94" räumen
  • Rechtsgebiete
    • Miet- und WEG-Recht
  • Themen
    • Eigenbedarfskündigung
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Ukrai­ne Ju­nior La­wy­er Pro­gram

Jones Day , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Rechts­an­walt (m/w/d) Zi­vil­recht, Miet­recht

Knabben, Schmitz, Seelhorst & Partner Rechtsanwälte mbB , Köln

Rechts­an­walt (m/f/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Kua­la Lum­pur

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Le­gal En­gineer (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Incoterms®2020 für Juristen

18.05.2022

Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater im Selbststudium/ online

15.05.2022

Interviewtage @ Nürnberg

23.05.2022, Nürnberg

Interviewtage @ Mannheim

24.05.2022, Mannheim

Montagmorgenkaffee: Den Zeitdieben keine Chance!

16.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH