Druckversion
Sunday, 19.03.2023, 22:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr107418-sparkasse-formulare-maskulinum-frauen-bezeichnung-verfassunsbeschwerde-nicht-zur-entscheidung-angenommen/
Fenster schließen
Artikel drucken
42057

BVerfG entscheidet nicht in der Sache: Keine weib­liche Anrede in Bank­for­mu­laren

01.07.2020

Eine Finanzberatung in vollem Gange

(c) stock.adobe.com - H_Ko

Weil ihre Sparkasse in Formularen keine weibliche Anrede verwendete, fühlte sich eine Kundin als Frau nicht wahrgenommen. Letztlich zog sie vor das BVerfG, das ihre Verfassungsbeschwerde aber nicht zur Entscheidung annahm.

Anzeige

Sparkassen und andere Institutionen dürfen in ihren Vordrucken und Formularen vorerst weiter auf grammatisch weibliche Personenbezeichnungen wie "Kundin" oder "Kontoinhaberin" verzichten. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nahm die Verfassungsbeschwerde einer Frau aus dem Saarland gegen diese Praxis wegen Mängeln in der Begründung nicht zur Entscheidung an (Beschl. v. 26.05.2020 Az. 1 BvR 1074/18). Das teilte das Gericht in Karlsruhe am Mittwoch mit. Inhaltlich wurde über die rechtliche Frage damit nicht entschieden.

Der Beschwerdeführerin Marlies Krämer geht es ums Prinzip. Sie hatte ihre Sparkasse verklagt und war 2018 mit 80 Jahren bis vor den Bundesgerichtshof (BGH) gezogen, weil sie auch in Formularen als Frau wahrgenommen werden will. Bisher scheiterte sie aber in allen Instanzen. Der BGH entschied zuletzt, dass das generische Maskulinum im Sprachgebrauch üblich sei und keine Geringschätzung gegenüber Menschen anderen Geschlechts zum Ausdruck bringe. Die Form werde auch in vielen Gesetzen und selbst im Grundgesetz verwendet. Nach dieser Entscheidung erhob Krämer ihre Verfassungsbeschwerde.

Das BVerfG nahm diese nun zwar nicht zur Entscheidung an, ließ allerdings in seiner Mitteilung durchblicken, dass sich ein neuer Anlauf womöglich lohnen könnte, denn die Verfassungsbeschwerde scheiterte, da sie den prozessualen Anforderungen nicht genügte. Insbesondere bemängelten die Karlsruher Richter, dass Krämer sich nicht zu der Argumentation des BGH hinsichtlich der Verwendung des generischen Maskulinums im Grundgesetz eingelassen habe. Das BVerfG stellte in Aussicht, dass bei einer Entscheidung in der Sache ungeklärte Fragen hinsichtlich des generischen Maskulinums sowie der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache aufgeworfen würden.

vbr/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG entscheidet nicht in der Sache: Keine weibliche Anrede in Bankformularen . In: Legal Tribune Online, 01.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42057/ (abgerufen am: 19.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG zum linksunten.indymedia-Verbot - Eine vertane Chance
  • BVerfG-Jahresbericht 2022 - Immer weniger Men­schen ziehen nach Karls­ruhe
  • Verfassungsbeschwerde nicht angenommen - "Quer­denken"-Ini­tiator schei­tert vor BVerfG
  • Weltfrauentag und Equal Pay - EU will Sank­tionen gegen Loh­n­un­g­leich­heit
  • VG Freiburg spricht 50.000 Euro Schadensersatz zu - Ex-Bür­ger­meis­terin sch­lechter besoldet als männ­liche Kol­legen
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Chancengleichheit
    • Gleichstellung
    • Grundgesetz
    • Grundrechte
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin bzw. Ju­rist (w/m/d) Pl­an­fest­stel­lung

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft , Ham­burg

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Baurechtswoche: Bauinsolvenz

20.03.2023

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS

04.04.2023

Online Infoabend: Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (berufsbegleitend)

21.03.2023

Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

21.03.2023

Baurechtswoche: Solaranlagen­pflicht

21.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH