Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 10:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundesverwaltungsgericht-fehmarnbelttunnel-klagen-muendliche-verhandlungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
43025

Mündliche Verhandlungen vor dem BVerwG: Viele Fragen zum Bau des Feh­marn­belt­tun­nels

06.10.2020

Fehmarn aus der Luft

Raphael Koch - stock.adobe.com

Umweltbedenken, Brandschutzmängel und Grundstücksangelegenheiten: Der geplante Fehmarnbelttunnel hält das Bundesverwaltungsgericht auch am Dienstag auf Trab. Urteile werden für November erwartet.

Anzeige

Die Stadt Fehmarn erwartet von einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum umstrittenen Fehmarnbelttunnel die Klärung offener Fragen. "Es geht nicht darum, dieses Projekt zu stoppen, sondern darum, es erst zu beginnen, wenn alles geklärt ist", sagte Fehmarns Bürgermeister Jörg Weber (SPD) am Dienstag in Leipzig. Dort wurde die Klage der Kommune gegen den Planfeststellungsbeschluss für das deutsch-dänische Milliardenprojekt mündlich verhandelt.

Die Hauptsorge Fehmarns gilt dem Brandschutz in dem Ostseetunnel. Sie sieht ihre Freiwillige Feuerwehr mit dieser Aufgabe überfordert. Eine Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holstein sorgte Mitte September in diesem Punkt bereits für mehr Klarheit: Fehmarn ist zuständig, muss allerdings vom Land von den Kosten entlastet werden. Dazu muss bis nächsten Herbst eine gesetzliche Regelung her.

Weber geht davon aus, dass für den Brand- und Katastrophenschutz im Tunnel eine Wache mit rund 40 Berufsfeuerwehrleuten eingerichtet wird. Das Land Schleswig-Holstein gab in der Verhandlung eine sogenannte Protokollerklärung ab, dass mit dem Bau der  Fehmarnbeltquerung erst begonnen wird, wenn ein gemeinsam erarbeitetes Rettungs- und Notfallkonzept vorliegt. Auch für einen Arbeitshafen, der für den Tunnelbau vorübergehend errichtet werden soll, werde mit Fehmarn ein Notfallkonzept abgestimmt.

Trotz dieser Zusagen beantragte die Stadt Fehmarn, die Planungen aufzuheben oder für rechtswidrig zu erklären. Das Land und die Projektgesellschaft Femern A/S beantragten dagegen, die Klage abzuweisen. Das Gericht will seine Entscheidung am 3. November verkünden. Dann sollen auch die Urteile zu den Klagen zweier Umweltverbände und mehrerer Fährunternehmen gegen den Fehmarnbelttunnel verkündet werde. Darüber hatte das Gericht in den vergangenen beiden Wochen ausführlich verhandelt.

Ein Milliardenprojekt steht auf dem Spiel

Der rund 18 Kilometer lange Eisenbahn- und Straßentunnel soll Fehmarn und Lolland verbinden. Gebaut und betrieben würde der Tunnel von Dänemark. Die Projektgesellschaft Femern A/S hatte die Kosten für den Bau auf 7,1 Milliarden Euro beziffert - gerechnet auf dem Preisniveau von 2016. In Dänemark darf schon seit 2015 an dem Projekt gebaut werden.

Die Leipziger Richter verhandelten am Dienstag noch eine weitere Klage eines Landwirts gegen die Baupläne. Grundstücke des Bauern in einer Größe von rund 35 Hektar werden für den Bau entweder dauerhaft oder vorübergehend in Anspruch genommen. Der Landwirt forderte Regelungen, die über den Planfeststellungsbeschluss hinausgehen - etwa zu Fristen, ab wann er seine Flächen hergeben muss oder zur Qualität, in der ihm die Böden später zurückgegeben werden müssen. Einige Zusagen bekam er direkt in der Verhandlung.

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Mündliche Verhandlungen vor dem BVerwG: Viele Fragen zum Bau des Fehmarnbelttunnels . In: Legal Tribune Online, 06.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43025/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
    • Planfeststellungsbeschluss
    • Tierschutz
    • Umweltschutz
    • Verkehr
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
09.06.2023
Anwaltsberuf

Deutscher Anwaltstag 2023 vom 12. bis 16. Juni:

Nach­hal­tiges "Gre­en­was­hing" in Wies­baden

"Mit Recht nachhaltig" – unter diesem Motto startet am kommenden Montag der Deutsche Anwaltstag (DAT), das Tagungs-Highlight des Jahres für die Anwaltschaft. Zunächst virtuell, ab Mittwoch dann in Präsenz in Wiesbaden. 

Artikel lesen
09.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d)*

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg , Pots­dam

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH