Die Deutsche Umwelthilfe zieht zum Schutz für Fischotter vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal. Mit ihrem jetzigen Eilantrag will sie die bayrische Abschussregelung stoppen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth muss nun entscheiden.
Sie sollten Deutschlands erste wilde Wisent-Herde werden. Doch nach Scheitern des Artenschutzprojektes bleiben die Tiere eingesperrt. Naturschützer klagten dagegen, doch das OVG Nordrhein-Westfalen sieht kein Problem.
Ein vorsätzlicher Spendenaufruf für eine bereits verstorbene Katze? Dies und mehr ließ die Bild ihre Leser über Cats Karma glauben. Ungewöhnlich: Das OLG Köln untersagte so viele Aussagen, dass der gesamte Artikel offline genommen wurde.
Darf ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender die Wahlergebnisse kleinerer Parteien unter "Andere" zusammenfassen? Das Bundesverwaltungsgericht hat dazu entschieden und dabei Chancengleichheit und Rundfunkfreiheit gegeneinander abgewogen.
Auf einer Mainwiese läuft ein unangeleinter Hund in der Nähe seiner Besitzer herum. Dann fällt ein Schuss, das Tier stirbt. Das LG Bamberg kam zu einem härteren Urteil als noch die Vorinstanz.
In manchen EU-Ländern wie Estland ist der Wolf weniger streng geschützt als in anderen Mitgliedstaaten. Geregelt ist das in der Habitatrichtlinie, die eine Grundsatzfrage aufwirft, welche jetzt der EuGH klären muss.
Wenn das ausgebüxte Haustier gefunden und wieder aufgepäppelt wird, ist die Erleichterung meist groß – zumindest, bis die Rechnung vom Tierarzt kommt. Wer muss diese Kosten zahlen? Jurastudis ahnen es schon: Das klingt nach GoA.
Diese Woche debattiert der Bundestag über das neue Tierschutzgesetz. Wirkungsvolle Maßnahmen im Ampel-Entwurf? Fehlanzeige. Grausamer Haltungsformen bleiben an der Tagesordnung und das Strafrecht schwach, kritisiert Vera Christopeit.