Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 01:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-xzr-107-16-geschenk-eltern-ex-partner-trennung-stoerung-geschaeftsgrundlage-rueckzahlung
Fenster schließen
Artikel drucken
35973

BGH zum Geldgeschenk der Schwiegereltern in spe: Die Tren­nung als Weg­fall der Geschäfts­grund­lage

18.06.2019

Streit um Geld (Symbol)

(c) Victoria М - stock.adobe.com

Auch bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften kann man laut BGH auf den Bestand der Beziehung vertrauen. Geldgeschenke der Eltern eines Partners müssen deshalb zurückgezahlt werden, wenn sich das Paar kurz nach der Schenkung trennt.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass größere Geldgeschenke der Eltern eines Ex-Partners nach einer Trennung zurückgezahlt werden müssen, wenn die nichteheliche Lebensgemeinschaft des Paares kurze Zeit nach der Schenkung endet. Bei einer Grundstücksschenkung oder der Schenkung eines zum Grundstückserwerb bestimmten Geldbetrags falle die Geschäftsgrundlage weg, wenn sich das Paar nach zwei Jahren trennt, so die Karlsruher Richter (Urt. v. 18.06.2019, Az. X ZR 107/16).

Im vorliegenden Fall ging es um ein Paar, das seit 2002 in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebte. 2011 kauften die Beiden eine Immobilie im Berliner Umland zum gemeinsamen Wohnen. Die Eltern der Frau halfen bei der Finanzierung und wandten ihnen mehr als 100.000 Euro zu. Keine zwei Jahre später ging die Beziehung aber in die Brüche – die Eltern forderten daraufhin die Hälfte des Betrags vom ehemaligen Lebensgefährten ihrer Tochter zurück.

In den Vorinstanzen war die Klage der Eltern erfolgreich. Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hielt einen Anspruch wegen eines Wegfalls der Geschäftsgrundlage für begründet. Nach Ansicht der Brandenburger Richter habe den Zuwendungen die Vorstellung zugrunde gelegt, dass die Beziehung zwischen ihrer Tochter und ihrem ehemaligen Lebensgefährten lebenslang Bestand haben wird. Mit der Trennung kurz nach der Schenkung sei diese Grundlage weggefallen, ein Festhalten an der Schenkung sei den Schwiegereltern nicht zuzumuten.

BGH verzichtet auf Quotenregelung entsprechend der Beziehungsdauer

Der BGH ging mit der Beurteilung des OLG im Ergebnis d'accord und wies die Revision des beklagten Ex-Freundes zurück. Die Annahme des Berufungsgerichts, Geschäftsgrundlage der Schenkung sei die Vorstellung, die gemeinsame Nutzung der Immobilie werde erst mit dem Tod eines Partners enden, ging dem BGH dabei aber etwas zu weit. Mit dem Scheitern der Beziehung müsse der Schenker rechnen, so der BGH. Folgen für die Nutzung des Geschenks gehörten laut Gericht zum vertraglich übernommenen Risiko einer freigiebigen Zuwendung, deren Behaltendürfen der Beschenkte nicht rechtfertigen müsse.

Allerdings, so der BGH, sei die Schenkung in der Erwartung erfolgt, dass die Beziehung halten und die Immobilie nicht nur kurzfristig zur "räumlichen Grundlage" des Zusammenlebens werde. Die Annahme der Eltern der Frau, das Paar werde die Lebensgemeinschaft nicht nur für kurze Zeit fortsetzen, hat sich als unzutreffend erwiesen. In einem solchen Fall sei dann aber die Annahme gerechtfertigt, dass die Schenkung nicht erfolgt wäre, wenn das Ende der Beziehung für den Schenker erkennbar gewesen wäre, so die Kalrsruher Richter. Einem Schenker könne es in solchen Fällen regelmäßig nicht zugemutet werden, sich an der Zuwendung festhalten lassen zu müssen. Dem Beschenkten sei es wiederrum regelmäßig zuzumuten, das Geschenk zurückzugeben.

Das OLG Brandenburg hatte den Rückzahlungsanspruch noch um eine Quote gemindert. Da die Tochter vor, während und nach der Trennung insgesamt vier Jahre in der Immobilie gewohnt hat, habe sich der mit der Schenkung verfolgte Zweck teilweise verwirklicht. Das OLG entschied deshalb, dass der Mann nur noch etwa 90 Prozent des Betrags zurückzuzahlen habe.

Eine Quotelung nach der Beziehungsdauer kommt nach Auffassung des BGH aber nicht in Betracht. Dass die zuwendenden Eltern der Frau die Höhe des Geschenks um eine bestimmte Quote vermindert hätte, wenn sie die die tatsächliche Dauer der Lebensgemeinschaft vorausgesehen hätten, sei fernliegend. Im konkreten Fall wirkte sich diese Feststellung der Karlsruher Richter allerdings nicht aus, da nur der beklagte Ex-Freund Rechtmittel gegen das OLG-Urteil eingelegt hatte.

Familienrechtlerin: "BGH knüpft an Rechtsprechung zu vergleichbaren Fällen in der Ehe an"

"Der BGH knüpft damit an seine Rechtsprechung zu Rückforderungsansprüchen bei Schwiegerelternschenkungen nach Scheitern der Ehe an", so die Familienrechtlerin Miriam Hermstrüwer von der Bonner Kanzlei Meyer-Köring. "In den vergangenen Jahren hat der BGH in mehreren Fällen festgestellt, dass bei Schwiegerelternschenkungen die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage anwendbar sind und bei einer Schenkung entfallen kann, wenn die Ehe - entgegen der Erwartung der Schwiegereltern - scheitert und das beschenkte Kind aufgrund dessen von der Schenkung nicht in dem angedachten Maße profitieren kann", erläutert Hermstrüwer weiter. 

Nach der aktuellen Entscheidung gelte dies nun auch für die nichteheliche Lebensgemeinschaft, so die Bonner Juristin. "Damit bestätigt der BGH, dass das Vertrauen auf den Fortbestand der Beziehung auch bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften so schützenswert ist, dass die Geschäftsgrundlage bei einer Trennung entfallen kann – jedenfalls dann, wenn die Beziehung schon kurze Zeit nach der Schenkung scheiterte."

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Geldgeschenk der Schwiegereltern in spe: . In: Legal Tribune Online, 18.06.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35973 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Familienrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Familie
    • nichteheliche Lebensgemeinschaft
    • Schenkung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt 28.05.2025
Familiennachzug

Kabinett bringt Dobrindt-Gesetzentwürfe auf den Weg:

Weniger Fami­li­en­nachzug, keine sch­nelle Ein­bür­ge­rung

Die Bundesregierung fasst erste Beschlüsse zu einer Verschärfung in der Migrationspolitik. Es geht um den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten und die beschleunigte Einbürgerung.

Artikel lesen
Female hr bank manager, financial advisor handshaking recruit, greeting client. 27.05.2025
Anwaltsblatt

Frauen und Anwaltsberuf:

Alter­na­tive Ver­gü­tungs­mo­delle zugunsten von Anwäl­tinnen?

Damit Anwälte und Anwältinnen ihren Beitrag zum Rechtsstaat gewährleisten, sollten sich nicht nur mehr Frauen für den Anwaltsberuf begeistern, sondern darin auch bleiben. Die übliche Gehaltsabrechnung auf Stundenbasis steht dem entgegen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt zwei Personen in eleganter Kleidung, posierend in einem stilvollen Raum mit Blumen und einer Aussicht. 25.04.2025
Strafprozess

Verdacht der Kindesentführung:

Anklage gegen Ste­ak­haus-Erbin Chris­tina Block und Mode­rator Ger­hard Del­ling

Ein Familien-Krimi: In der Silvesternacht 2023/24 wurden die Kinder der Unternehmerin Christina Block, Erbin der berühmten Steakhaus-Kette "Block House" entführt. Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage u.a. gegen die Mutter erhoben. 

Artikel lesen
Ein älteres Paar hält ein Sparschwein und steckt Münzen hinein 11.04.2025
Bundesfinanzhof (BFH)

BFH zur Steuerlastberechnung:

Finanz­ämter dürfen sich auf die Ster­be­ta­feln ver­lassen

Frauen leben im Schnitt länger als Männer. Deswegen arbeiten Finanzämter bei der Steuerberechnung auch mit der individuellen Lebenserwartung der einzelnen Geschlechter und Jahrgänge. Das verstößt nicht gegen die Verfassung, so der BFH nun.

Artikel lesen
Ein Vater mit einem Baby auf der Brust (Symbolbild). 01.04.2025
Elternzeit

LG Berlin II sieht EU-Recht umgesetzt:

Vater schei­tert mit Klage wegen feh­lenden "Vater­schafts­ur­laubs"

In Deutschland können Väter nach der Geburt Elternzeit nehmen, aber nicht den von der EU vorgesehenen "Vaterschaftsurlaub". Laut LG hat Deutschland die Richtlinie aber hinreichend umgesetzt – es weist eine Klage auf Schadensersatz ab.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit No­ta­ram­bi­tio­nen (m/w/d)

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Frank­furt am Main

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH