Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 21:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bayerischer-verfassungsgerichtshof-vf-8-ix-23-volksbegehren-radgesetz-bayern-unzulaessig-gesetzgebungskompetenz/
Fenster schließen
Artikel drucken
51941

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern: Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

07.06.2023

Ein Fahrradweg in der Stadt

Die Initiative Radentscheid Bayern wollte ein neues Gesetz auf den Weg bringen, das besser ausgebaute Fahrradwege vorsah. Foto: Алексей Голуб/Adobe.stock.com

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Anzeige

Bis 2030 sollte der Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen in Bayern auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Die Initiative "Radentscheid Bayern" wollte dies mit einem neuen Radgesetz erreichen, das unter anderem vorsah, beim Straßenbau künftig den Fokus auf Verkehrsmittel des Umweltverbundes, also Rad-, Fuß- und öffentlicher Personennahverkehr, zu setzen. Außerdem sollten Radschnellverbindungen und sichere Abstellmöglichkeiten das Radfahren attraktiver machen. Um ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren auf den Weg zu bringen, haben etwa 30.000 Menschen die Initiative unterzeichnet. Die Mindestschwelle von 25.000 Unterschriften war damit überschritten. 

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration bezweifelte allerdings, dass das Volksbegehren die gesetzlichen Voraussetzungen erfülle, und legte die Sache dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) zur Entscheidung vor (Art. 64 Landeswahlgesetz). Erst wenn der BayVerfGH das Begehren bewilligt, können sich die Bürgerinnen und Bürger bei den Gemeinden in Listen für das Anliegen eintragen. 

Keine Gesetzgebungskompetenz der Länder

Der BayVerfGH teilte allerdings die Meinung des Staatsministeriums und erteilte dem Volksbegehren eine Absage (Az. Vf. 8-IX-23). Die Voraussetzungen für eine Zulässigkeit seien nicht gegeben, sagte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler am Mittwoch in München. Das Gericht begründete dies insbesondere damit, dass einige der geforderten Regelungen des Gesetzentwurfs in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes eingriffen.

Die fraglichen Regelungen seien solche des Straßenverkehrsrechts, für die dem Landesgesetzgeber nach Art. 72 Abs. 1 Grundgesetz die erforderliche Gesetzgebungskompetenz fehle. Die Länder seien nur für das Straßenrecht zuständig, bei dem es aber lediglich um die Bereitstellung der Straße oder des Weges gehe. 

Wäre der Volksentscheid erfolgreich, müsste das Gesetz wegen Verstoßes gegen Bundesrecht vom Bundesverfassungsgericht oder vom BayVerfGH für nichtig erklärt werden. Der BayVerfGH betonte dabei, dass diese Entscheidung keine Aussage über die rechtspolitische Bewertung des Volksbegehrens treffe.

Eine teilweise Zulassung des Volksbegehrens lehnte des Gericht deshalb ab, weil nicht sicherzustellen sei, dass die Unterstützer auch den um die unzulässigen Regelungen entschlackten Gesetzentwurf unterschrieben hätten. Das Anliegen wäre ohne die Regelungen in einem grundlegenden Baustein substanziell entwertet, führte das Gericht zur Begründung an.

"Bayern ist ein Radlland"

Bayern könnte aber dennoch ein neues Fahrradgesetz bekommen: Vor gut zwei Wochen hatten CSU und Freie Wähler proaktiv einen eigenen Entwurf vorgelegt. Bis 2030 sollen demnach in Bayern 1.500 Kilometer neue Radwege und ein landesweit durchgängiges Radverbindungsnetz entstehen. Ferner setzt das Gesetz auf mehr Verkehrssicherheit, eine zentralisierte Planung von Infrastrukturprojekten und eine günstigere Mitnahme des Fahrrads in der Bahn für einen Euro pro Fahrt und Rad. Er soll noch vor der Sommerpause im Landtag verabschiedet werden. Den Initiatoren des Rad-Volksbegehrens geht der Gesetzesentwurf allerdings nicht weit genug. Sie kritisieren zudem, nicht an der Erarbeitung des angestrebten Radgesetzes beteiligt worden zu sein.

Bernadette Felsch, Beauftragte des Volksbegehrens und Vorsitzende des Fahrrad-Clubs ADFC Bayern, kündigte an, man werde weiter für mehr Sicherheit für Radfahrer kämpfen. Sie hofft deshalb insbesondere auf Nachbesserungen am vorliegenden Gesetzentwurf von CSU und Freien Wählern. "Denn dieser ist noch unzureichend für die Sicherheit der Radfahrenden in Bayern." Und es solle doch ein "gutes Gesetz" werden.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) betonte, die Staatsregierung teile das Ziel der Initiatoren, den Radverkehr erheblich auszubauen und zu stärken. "Bayern ist ein Radlland und wir werden den Radverkehr deutlich attraktiver und vor allem auch sicherer machen."

dpa/lmb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern: Verfassungsgerichtshof hält Volksbegehren für unzulässig . In: Legal Tribune Online, 07.06.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51941/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Bayern
    • Fahrradfahren
    • Gesetzgebung
    • Gesetzgebungskompetenz
    • Volksabstimmung
  • Gerichte
    • Bayerischer Verfassungsgerichtshof
22.11.2023
Anti-Terror-Gesetze

Referentenentwurf zur EU-Richtlinie:

Neue Defini­tionen zu ter­r­o­ris­ti­schen Straf­taten

Das BMJ hat einen Referentenentwurf zur Umsetzung der Terrorismus-Richtlinie veröffentlicht. Zwei Vorschriften des StGB sollen auf dieser Grundlage erweitert werden.

Artikel lesen
20.11.2023
Bürokratie

Jahresbericht des Normenkontrollrats:

Belas­tung durch Büro­k­ratie so hoch wie nie

"Weniger, einfacher, digitaler" - das empfiehlt der Nationale Normenkontrollrat der Bundesregierung in seinem Jahresbericht, weil sich die Bürokratielast derzeit auf einem Allzeithoch befinde.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Jus­ti­ziar*in El­tern­zeit­ver­t­re­tung/ Voll­ju­rist*in

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten/-in (m/w/d) in der Qua­li­täts­­si­che­rung und im ope­ra­ti­ven...

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit , Bam­berg

Voll­ju­ris­tin­nen/Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Technische Universität München , Mün­chen

Voll­ju­rist*in­nen

Deutsche Bundesbank , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH