Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 10:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/anti-korruption-bericht-offener-brief-rechtswissenschaftler-kritik-plaene-eu/
Fenster schließen
Artikel drucken
22799

Abschaffung des Anti-Korruptionsberichts der EU: Sch­lechtes Zei­chen zur fal­schen Zeit

02.05.2017

Korruption (Symbol)

© Bits and Splits - Fotolia.com

2014 erschien der erste und womöglich letzte Anti-Korruptionsbericht der EU. Eine Gruppe prominenter Rechtswissenschaftler fordert nun in einem offenen Brief an die Europäische Kommission, das Vorhaben nicht einfach zu beerdigen.

Anzeige

Führende Antikorruptionsexperten, unter ihnen der Augsburger Strafrechtsprofessor Michael Kubiciel, haben sich mit einem offenen Brief an die Europäische Kommission gewandt. Sie protestieren gegen die Pläne von Kommissions-Vize-Präsident Frans Timmermans, den Anti-Korruptionsbericht der EU nicht weiter fortführen zu wollen.

Der Bericht, der ursprünglich alle zwei Jahre erscheinen sollte, enthielt unter anderem eine Studie zur Korruptionswahrnehmung und -erfahrung, eine Beschreibung EU-weiter Korruptionstrends und vor allem Länderberichte über die Entwicklungen in allen Mitgliedstaaten. Dabei ging es hauptsächlich darum, auf Grundlage der individuellen Evaluationen konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu empfehlen, deren Umsetzung in den wiederum folgenden Berichten überprüft werden sollte. Aus einem Brief Timmermans ging im Januar jedoch hervor, dass es keinen Folgebericht geben soll. 

Rückschlag für gemeinsame Kriminalitätsbekämpfung

Dass es künftig keine weiteren Berichte mehr geben soll, sei ein schlechtes Zeichen zur falschen Zeit, kritisieren die Rechtswissenschaftler nun in ihrem Brief. Korruption sei ein grenzübergreifendes Problem, das oft mit weiteren Straftaten wie Drogen- oder Menschenhandel einhergehe. Der Kampf dagegen erfordere eine enge Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten und EU-Institutionen. Zwar sei auch der Bericht kein perfektes Mittel dagegen – immerhin lege er aber gemeinsame Standards fest und sei ein erster wichtiger Schritt zu einer einheitlichen Anti-Korruptionspolitik.

Am Donnerstag soll Timmermans vor dem zuständigen Ausschuss im EU-Parlament Stellung nehmen. Sollte der Bericht danach abgeschafft werden, sei das ein Rückschlag für die Ziele der gemeinsamen Kriminalitätsbekämpfung aus Art. 67 Abs. 3 und 83 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, warnen die Experten. Kommission und EU-Parlament sollten daher nicht von ihrer Anti-Korruptionsagenda abrücken und am Bericht als Überwachungsinstrument festhalten.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Abschaffung des Anti-Korruptionsberichts der EU: Schlechtes Zeichen zur falschen Zeit . In: Legal Tribune Online, 02.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22799/ (abgerufen am: 05.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
    • Europa
    • Europäische Kommission
    • Europaparlament
    • Korruption
    • Rechtswissenschaftler
22.11.2023
Anti-Terror-Gesetze

Referentenentwurf zur EU-Richtlinie:

Neue Defini­tionen zu ter­r­o­ris­ti­schen Straf­taten

Das BMJ hat einen Referentenentwurf zur Umsetzung der Terrorismus-Richtlinie veröffentlicht. Zwei Vorschriften des StGB sollen auf dieser Grundlage erweitert werden.

Artikel lesen
20.11.2023
Künstliche Intelligenz

Digital-Gipfel der Bundesregierung:

"Wir brau­chen eine ver­nünf­tige KI-Regu­lie­rung auf euro­päi­scher Ebene"

Beim Digital-Gipfel diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auch über eine mögliche Regulierung Künstlicher Intelligenz. Wirtschaftsminister Habeck warnt davor, diese zu sehr zu beschränken.

Artikel lesen
05.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 5. Dezember 2023:

Jus­tiz­di­gi­ta­li­sie­rung gefährdet / BVerwG zu Quer­denker:innen im Staats­di­enst / BGH zu Trierer Amok­fahrer

Der BRat könnte die vom BT beschlossenen Reformen blockieren. Corona-Verschwörungstheorien können disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Der BGH rügt die Schuldfähigkeitsfeststellungen des LG Trier.

Artikel lesen
04.12.2023
Cum-Ex

Steuerhinterziehungsprozess in Frankfurt:

"Hohe Ver­ur­tei­lungs­wahr­schein­lich­keit" für Ex-Fresh­fields-Partner

Ulf Johannemann, früherer Partner und Steuerchef der Kanzlei Freshfields muss sich derzeit vor dem Frankfurter Landgericht verantworten. Der Vorsitzende Richter deutet an, dass der Angeklagte mit einer Verurteilung rechnen muss.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
04.12.2023
Amoklauf

BGH hebt Urteil zur Amokfahrt in Trier auf:

Miss­glückte Prü­fung der Schuld­fähig­keit

5 Menschen starben im Jahre 2020 bei der Amokfahrt von Trier. Das LG stufte den Täter als vermindert schuldfähig ein. Nach Ansicht des BGH aber rechtsfehlerhaft. Über die Schuldfähigkeit muss nun neu verhandelt werden.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches Kar­tell­recht ...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Voll­ju­rist*in­nen

Deutsche Bundesbank , Frank­furt am Main

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Der nächste Schritt zur Digitalisierung: Posteingang und Postausgang

05.12.2023

Virtueller Trainingsabend: Bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH