Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 07:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/kapellmann-wolter-hoppenberg-land-nrw-klage-gegen-kraftwerk-datteln-abgewiesen-vg-gelsenkirchen-urteile-9k227114-9k443814
Fenster schließen
Artikel drucken
20704

Kapellmann / Wolter Hoppenberg: Waltrop schei­tert mit Klagen gegen Kraft­werk Dat­teln

28.09.2016

Die Klagen der Stadt Waltrop gegen die nachträgliche Genehmigung des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 bleiben erfolglos. Das VG Gelsenkirchen hat die Klagen gegen das Land NRW, vertreten durch Kapellmann, am Dienstag abgewiesen.

Anzeige

Hendrik Schilder

Juristischer Streitpunkt ist seit Jahren, dass der Kraftwerksbetreiber E.on - heute Uniper - das Steinkohlekraftwerk im Vertrauen auf den städtischen Bebauungsplan von Datteln errichtet hatte. Dieser wich aber vom Landesentwicklungsplan (LEP) ab, der einen Bauplatz fünf Kilometer davon entfernt vorgesehen hatte - teils in Datteln und teils in Waltrop. Deshalb wurde 2009 der schon weit fortgeschrittene Bau des Kraftwerks gerichtlich gestoppt. Mit nachträglichen Änderungen des LEP in den Jahren 2013 und 2014 wurde der Fehler behoben, und E.on hat eine teilweise Genehmigung für den Weiterbau bekommen.

Waltrop, eine Nachbarstadt von Datteln, hatte vor dem Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen wegen dieser nachträglichen Änderungen des LEP durch das Land NRW geklagt. Dabei sei nicht ausreichend Rücksicht auf die Waltroper Planungen genommen worden, argumentiert die Klägerin.

Das VG Gelsenkirchen hat die Klagen nun als unzulässig abgewiesen, weil es eine Verletzung von Rechten der Klägerin nicht hat feststellen können. Dabei sei zu berücksichtigen, dass die Zielabweichungsentscheidungen keine abschließende Aussage über die Zulässigkeit des Kraftwerkes am jetzigen Standort treffen würde, betont das Gericht. Ein Recht auf Konzeptwahrung gebe es nicht (Urt. v. 27.09.2016, Az.: 9 K 2271/14 und 9 K 4438/14).

Anlass für die Abweichungsentscheidungen des Landes NRW seien die Ausführungen des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) gewesen (Urt. v. 03.09 2009, Az: 10 D 121/07.NE), wonach der damalige, im Urteil für nichtig erklärte Bebauungsplan der Stadt Datteln und der Regionalplan nicht an die Standortfestlegung im LEP angepasst seien.

Gegen den Bebauungsplan der Stadt Datteln sind noch drei Normenkontrollverfahren beim OVG NRW anhängig, über die das Gericht voraussichtlich Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres entscheiden wird. Auch in diesen Verfahren wird u.a. die raumordnungsrechtliche Zulässigkeit eine Rolle spielen.

Das Kohlekraftwerk in Datteln kann rechnerisch Strom für rund eine Million Menschen liefern. Außerdem ist es für die Produktion von Bahnstrom und die Fernwärmeversorgung der Region ausgelegt. Aus Sicht der Kritiker steht die Anlage zu nah an Wohnhäusern und einem Naturschutzgebiet. Außerdem halten sie das Kohle-Großkraftwerk angesichts der Energiewende für überholt.

Kapellmann war in dem Verfahren mit den Öffentlich-Rechtlern Dr. Hendrik Schilder und Dr. Johannes Grüner auf Seiten des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Wolter Hoppenberg hat die Stadt Waltrop vertreten.

Gegen die Entscheidung des VG Gelsenkirchen kann ein Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden.

Beteiligte Kanzleien

Wol­ter Hop­pen­berg

Beteiligte Personen

Kapellmann und Partner für das Land NRW:

Dr. Hendrik Schilder, Öffentliches Recht, Düsseldorf

Dr. Johannes Grüner, Öffentliches Recht, Düsseldorf

 

Wolter Hoppenberg für die Stadt Waltrop:

Thomas Tyczewski, Öffentliches Recht, Hamm

Dr. Anja Baars, Öffentliches Recht, Hamm

 

Baumeister Rechtsanwälte für Stadt Datteln (Beigeladene):

Dr. Georg Hünnekens

 

Freshfields Bruckhaus Deringer für Uniper (Beigeladene):

Dr. Herbert Posser

Quelle: ah/LTO-Redaktion mit Material von Kapellmann und Partner

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kapellmann / Wolter Hoppenberg: . In: Legal Tribune Online, 28.09.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20704 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Kanzleien in der Region West
    • Kanzleien in Düsseldorf
    • Verfahren
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Gelsenkirchen
Sachsens Justizministerin Constanze Geiert 30.05.2025
Rechtsstaat

Jumiko-Vorsitzende zur Überlastung der Justiz:

"Pakt für den Rechts­staat muss kommen, so sch­nell es geht"

Sachsens Staatsministerin der Justiz Constanze Geiert (CDU) leitet die kommende Frühjahrskonferenz der Justizminister. Mit LTO sprach sie vorab über Maßnahmen zur Justizentlastung, ein AfD-Parteiverbot und die Gefährlichkeit von Cannabis.

Artikel lesen
Politiker auf dem Weg zur Bekanntgabe des Koalitionsvertrages 10.04.2025
Koalitionsvertrag

Wechsel der Verfahrensgrundsätze im Asylrecht im Koalitionsvertrag:

Der Richter vor dem leeren Blatt

Die neue Bundesregierung will in Asylverfahren den Amtsermittlungsgrundsatz durch den Beibringungsgrundsatz ersetzen. Viele Richter blieben gelassen, es biete sich ein breites Spektrum an Ausgestaltungen. Andere sind alarmierter.

Artikel lesen
Politiker diskutieren Pläne zur Finanzierung neuer Richterstellen, um die Justiz effizienter zu gestalten und dringend benötigte Ressourcen bereitzustellen. 26.03.2025
Justiz

Was Schwarz-Rot für die Justiz plant:

300 Mil­lionen für neue Rich­t­er­s­tellen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat soll 3.000 Justizstellen finanzieren, Digitalisierung und KI-Einsatz voranbringen sowie Verfahren beschleunigen. Die Koalitionsverhandlungen laufen zwar noch, aber ein gewisser Konsens scheint absehbar.

Artikel lesen
Bundesgerichtshof 27.09.2024
BGH

Orientierung für Instanzgerichte:

Neues Lei­t­ent­schei­dungs­ver­fahren für den Bun­des­ge­richtshof

Juristische Streitigkeiten, die viele Leute betreffen, landen früher oder später oft ohnehin beim Bundesgerichtshof. Nach einem neuen Verfahren darf der jetzt früher als bisher Leitlinien für die unteren Instanzen vorgeben.

Artikel lesen
Marco Buschmann 13.06.2024
Verfahrensdauer

Insbesondere bei Asylprozessen:

BMJ will Ver­fahren an Ver­wal­tungs­ge­richten besch­leu­nigen

Das Bundesministerium der Justiz hat ein Eckpunktepapier für eine weitere Novelle der VwGO veröffentlicht. Sie soll moderner werden und verwaltungsgerichtliche Verfahren effizienter machen, insbesondere bei Asylprozessen.

Artikel lesen
Eine Videoverhandlung bei Gericht 11.06.2024
Digitalisierung

Zivil- und Fachgerichte:

Ver­mitt­lungs­aus­schuss einig über Video­kon­fe­renz­re­geln

Wann sollen Richter eine Verhandlung per Videokonferenz ablehnen dürfen? Ein großes Streitthema zwischen Bund und Ländern. Nun gibt es im Vermittlungsausschuss eine Einigung.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH