Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 03:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/insolvenz-bev-energieversorger-musterfeststellungsklage-verbraucherzentrale-neukundenbonus
Fenster schließen
Artikel drucken
40041

Streit um Neukunden-Bonus: Mus­ter­fest­stel­lungs­klage gegen Strom­an­bieter BEV

31.01.2020

Im Zusammenhang mit der Insolvenz des Energieversorgers BEV hat der Verbraucherzentrale Bundesverband mit GvW Graf von Westphalen eine Musterfeststellungsklage erhoben. Sie richtet sich an ehemalige Kunden des Unternehmens.

Anzeige

Ansgar Hain

Konkret geht es in der Musterfeststellungsklage unter anderem um einen Neukundenbonus, mit dem die BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft Kunden geworben hatte. Der Insolvenzverwalter lehne bei Kunden, deren Vertrag wegen der Insolvenz vor Ablauf des ersten Vertragsjahres beendet wurde, die Anrechnung der versprochenen Boni in der Schlussrechnung ab, teilt die Kanzlei GvW Graf von Westphalen mit, die den Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) bei der Klage mit einem Team um Ansgar Hain betreut.

Laut VZBV hat das Oberlandesgericht München die Klage zugelassen; Verbraucher können sich nun in das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eintragen. Die mündliche Verhandlung ist dem Verband zufolge auf den 23. Juni dieses Jahres terminiert. Allerdings wird die Klage abgewiesen, wenn sich bis zum 27. März 2020 nicht mindestens 50 Geschädigte in das Register eingetragen haben.

Insolvenzverwalter rechnet mit Quote von rund fünf Prozent

Bei der Insolvenz der BEV müssen die Gläubiger einen Großteil ihrer Forderugnen abschreiben. Nach Angaben des Insolvenzverwalters Axel Bierbach von der Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen waren bis zur ersten Gläubigerversammlung Mitte Januar 234.000 Forderungen über insgesamt 261 Millionen Euro angemeldet worden. Die voraussichtlichen Verwertungserlöse im Insolvenzverfahren bezifferte er auf lediglich 22 Millionen Euro. Die Insolvenzquote dürfte unter fünf Prozent liegen.

Zu den BEV-Gläubigern zählen Stromnetzbetreiber wie Amprion und Tennet. Auf die Großgläubiger entfällt fast die Hälfte der Forderungen. Zu der Gläubigerversammlung in der Münchener Reithalle kamen neben ihren Vertretern "nur ein knappes Dutzend der insgesamt mehr als 300.000 Kunden-Gläubiger", teilte Bierbach mit. Die Forderungsprüfung werde von März auf Oktober verschoben, bis dahin könnten die Anmeldungen noch geändert werden. Die Abwicklung werde noch mindestens zwei Jahre dauern.

Die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft BEV ging vor einem Jahr Pleite. Sie hatte mit billigen Tarifen und hohen Boni über die Vergleichsportale Verivox und Check24 Kunden geworben, aber rote Zahlen geschrieben. Nach einer Preiserhöhung Ende 2018 hatten auf einen Schlag 200.000 Kunden gekündigt.

ah/LTO-Redaktion

mit Material von dpa

Beteiligte Kanzleien

Mül­ler-He­y­den­reich Bier­bach & Kol­le­gen

Beteiligte Personen

Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen für BEV:

Axel W. Bierbach, Insolvenzverwaltung, München

Christian Beutler, Prozess- und Insolvenzrecht, München

Maximilian Hallberg, Prozess- und Insolvenzrecht, München

Evgeniy Geyler, Insolvenzrecht, München

 

DLA Piper für BEV (laut Marktinformationen):

Dr. Dietmar Schulz, Insolvenzrecht, München

Dr. Thomas Gädtke, Prozessrecht, München

Michael Cieslarczyk, Energierecht, Köln

 

GvW Graf von Westphalen für den Verbraucherzentrale Bundesverband:

Ansgar Hain, Federführung, Prozess- und Insolvenzrecht, Berlin

Dr. Frank Süß, Prozessrecht, Frankfurt

Stephen-Oliver Nündel, Prozessrecht, Frankfurt

Carsten Liersch, Insolvenzrecht, Berlin

Dr. Maren Mönchmeyer, AGB-Kontrolle, Hamburg

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Streit um Neukunden-Bonus: . In: Legal Tribune Online, 31.01.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40041 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Insolvenzrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Insolvenz
    • Kanzleien in Berlin
    • Kanzleien in der Region Ost
    • Kanzleien in der Region Süd
    • Kanzleien in München
    • Musterfeststellungsklage
Das Bild zeigt den Jura-Karriere-Podcast mit Virginia Mäurer, Themen: Arbeitsrecht, Migration und Fachkräftemangel. 18.02.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Warum es als Arbeits­recht­lerin nie lang­weilig wird

In dieser Folge Irgendwas mit Recht erzählt Virginia Mäurer von ihrer Arbeit als Anwältin im Arbeitsrecht, warum es sich um ein besonders menschliches Rechtsgebiet handelt und wann sie große Sorgen um ihr Karma-Konto hatte.

Artikel lesen
René Benko 24.01.2025
Betrug

Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr:

Unter­su­chungs­haft für Unter­nehmer René Benko

Nach der Festnahme von René Benko stand eine weitere wichtige Entscheidung an: U-Haft ja oder nein. Der Gründer der Immobilien- und Handelsgruppe Signa muss zunächst für zwei Wochen im Gefängnis bleiben.

Artikel lesen
Verhandlungsbeginn am Landgericht Stuttgart 13.01.2025
Insolvenz

Prozessauftakt gegen Ex-Vorstände:

Wurde die Insol­venz von Alno jah­re­lang ver­sch­leppt?

Der Küchenhersteller Alno meldete 2017 Insolvenz an. Jetzt, fast acht Jahre später, müssen sich zwei Ex-Vorstände vor dem Landgericht Stuttgart verantworten. Die zentrale Frage: Ab wann war Alno wirklich zahlungsunfähig?

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Jura-Podcast mit Dr. Florian Weichselgärtner, Themen sind Managerhaftung, D&O-Versicherungen und Wirtschaftsstrafrecht. 13.01.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Vom Bas­ket­ball­profi zum Anwalt für Mana­ger­haf­tung

Florian Weichselgärtner hat kurz vor seinem zweiten Examen noch um den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga gekämpft. Wie er beides parallel geschafft hat und schließlich Partner bei Advant Beiten wurde, erzählt er bei Irgendwas mit Recht.

Artikel lesen
Theke einer Metzgerei 19.12.2024
Amtshaftung

BGH sieht Mitwirkungspflicht von Metzgerei:

Hat eine Behörde vor zu viel Wurst gewarnt?

In einer bayerischen Metzgerei fanden Kontrolleure überhöhte Listerienwerte. Sie warnten daraufhin vor sämtlichen Wurstwaren des Unternehmens, das sodann insolvent ging. Die Verantwortung liegt aber nicht bei den Kontrolleuren, so der BGH.

Artikel lesen
Stephan von Erffa 18.07.2024
Wirecard

Gericht zweifelt an Schilderungen im Wirecard-Prozess:

"Die Frage ist, warum Sie hier nichts erkennen"

Im Wirecard-Prozess hat der angeklagte frühere Chef der Buchhaltung am Donnerstag seine Erklärung fortgesetzt. Vom Richter kamen teils sehr kritische Nachfragen.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Görg
Rechts­an­walt im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Ha­gen

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH