Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 14:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/eug-t13316-t13616-kreditinstute-ezb-gleichzeitige-managementfunktion-und-aufsicht/
Fenster schließen
Artikel drucken
28247

EuG zu gleichzeitiger Aufsichts- und Managementfunktion: Geschäfts­füh­rung und Kon­trolle zug­leich geht nicht

24.04.2018

© Surrender - stock.adobe.com

 

Ein und dieselbe Person kann nicht gleichzeitig Verwaltungsratsvorsitzender und verantwortlicher Geschäftsleiter in einem beaufsichtigten Kreditinstitut sein, entschied das EuG. Vier französische Banken hatten gegen die EZB geklagt.

Anzeige

Die vier regionalen Kassen der französischen Bankengruppe Crédit agricole hatten eine Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) gegen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) erhoben. Sie wollten jeweils ein und dieselbe Person zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats und zum "verantwortlichen Geschäftsleiter" ernennen. Die EZB als Aufsichtsbehörde der Crédit agricole genehmigte zwar die Benennung der Personen als Verwaltungsratsvorsitzende, sprach sich aber dagegen aus, dass sie zugleich als verantwortliche Geschäftsleiter fungieren.

Funktionen, die jemand ausübt, der zum "verantwortlichen Geschäftsleiter" im Sinne des französischen Rechts und des Unionsrechts bestellt wird, seien Führungsaufgaben und unterscheiden sich von den Funktionen, die ein Verwaltungsratsvorsitzender ausübt, so die Auffassung der EZB. Nach Ansicht der Behörde muss innerhalb eines Leitungsorgans grundsätzlich zwischen der Ausübung von Leitungs- und Aufsichtsfunktionen getrennt werden.

Die vier regionalen Kassen machten mit ihrer Klage vor dem EuG im Wesentlichen geltend, dass die EZB den Begriff "verantwortlicher Geschäftsleiter" nicht richtig ausgelegt habe: Sie habe ihn nämlich auf die Mitglieder der Geschäftsleitung, die über Leitungsfunktionen verfügten, beschränkt.

Wer die Geschäfte führt, kann nicht wirksam kontrollieren

Dem folgte das EuG nicht, es wies die Klagen der Kreditinstitute ab und erklärte den Ansatz der EZB für gültig (Urt. v. 24.04.2018, Rs.: T-133/16 bis T-136/16). In seiner Entscheidung kam das Gericht zu dem Schluss, dass sich der Begriff "verantwortlicher Geschäftsleiter" auf die Mitglieder der Geschäftsleitung bezieht - eine Funktion, die nicht mit einer Aufsichtsfunktion kumuliert werden darf.

Dabei erinnerte das EuG an das Ziel, das der Unionsgesetzgeber im Bereich der verantwortungsvollen Verwaltung von Kreditinstituten verfolgt: Die Geschäftsleitung muss wirksam durch die nicht geschäftsführenden Mitglieder des Leitungsorgans kontrolliert werden, was ein Kräftegleichgewicht innerhalb des Gremiums voraussetzt. Würde ein Verwaltungsratsvorsitzender zugleich die Geschäfte des Kreditinstituts leiten, wäre eine solche Kontrolle unwirksam.

Die EZB habe durch die richtige Auslegung des Begriffs "verantwortlicher Geschäftsleiter" auch Art. 88 der Richtlinie 2013/36/EU richtig angewandt, so der EuG weiter. Die Vorschrift bestimmt, dass der Chefaufseher eines Kreditinstituts in diesem Institut nicht gleichzeitig die Funktion des Geschäftsführers wahrnehmen darf, es sei denn, die zuständigen Behörden hätten das ausdrücklich genehmigt. Auch die Bestimmungen des französischen Code monetaire et financier (Währungs- und Finanzgesetzbuch) in der Auslegung des französischen Conseil d’État (Staatsrat), mit denen die Richtlinie 2013/36/EU umgesetzt wurde, seien richtig angewandt worden.

Gegen die Entscheidung des EuG kann ein auf Rechtsfragen beschränktes Rechtsmittel beim Gerichtshof eingelegt werden.

ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zu gleichzeitiger Aufsichts- und Managementfunktion: Geschäftsführung und Kontrolle zugleich geht nicht . In: Legal Tribune Online, 24.04.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/28247/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Aufsichtsrat
    • Banken
    • EZB
    • Verfahren
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
25.08.2023
Cum-Ex

VG Düsseldorf:

Jus­tiz­mi­nis­te­rium muss StA-Berichte zu Cum-Ex nicht her­aus­geben

Das Landesjustizministerium als übergeordnete Behörde der Staatsanwaltschaft: So sieht es das Verwaltungsgericht Düsseldorf und hält einen Anspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz deshalb nicht für gegeben.

Artikel lesen
16.08.2023
Gesetzgebung

Entlastung der Gerichte bei Massenverfahren:

Bun­des­re­gie­rung besch­ließt Lei­t­ent­schei­dungs­ver­fahren am BGH

Das Kabinett hat die Einführung des sog. Leitentscheidungsverfahrens am BGH beschlossen. Dadurch sollen grundsätzliche Rechtsfragen in Massenverfahren schneller höchstrichterlich entschieden und die Verfahren effizienter bearbeitet werden.

Artikel lesen
26.09.2023
Klimaschutz

Klimaklage gegen 32 Staaten:

"Wenn die Regie­rungen ver­sagen, muss der EGMR ein­sch­reiten"

Sechs junge Portugiesen fordern von Deutschland und 31 weiteren Staaten mehr Klimaschutz. Die globale Erwärmung betreffe ihre Generation am stärksten. Am Mittwoch verhandelt der EGMR.

Artikel lesen
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Frei­burg im Breis­gau

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH