Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/tod-nach-schoenheits-op-vor-dem-bgh-berliner-chirurg-weist-jede-schuld-von-sich
Fenster schließen
Artikel drucken
3692

Tod nach Schönheits-OP vor dem BGH: Ber­liner Chirurg weist jede Schuld von sich

07.07.2011

Der BGH verhandelt am Donnerstag den dramatischen Verlauf einer Fettabsaugung, nach der im März 2006 eine 49-jährige Patientin des angeklagten Mediziners verstorben war. Das LG hatte den Arzt wegen eines Behandlungsfehlers zu einer Haftstrafe von mehr als vier Jahren verurteilt - nach Ansicht von Staatsanwaltschaft und dem als Nebenkläger auftretenden Witwer viel zu milde.

Anzeige

Nach den Feststellungen des Landgerichts (LG) Berlin hatte der eigentlich im Fachgebiet Unfallchirurgie habilitierte Arzt den rund vierstündigen Eingriff in seiner Tagesklinik vorgenommen - allerdings ohne einen Anästhesisten, obwohl dies medizinisch dringend erforderlich gewesen wäre. Dabei habe er, so die Berliner Richter, seiner Patientin vorgetäuscht, dass ein entsprechend spezialisierter Kollege bei der Fettabsaugung anwesend sei.

Als die Frau dann gegen Ende der Operation einen Herzstillstand erlitt, habe der angeklagte Mediziner nach vergeblicher Reanimation zunächst keinen Notarzt alarmiert, obwohl deren Situation akut lebensbedrohlich gewesen sei. Als die Frau dann am Abend schließlich doch ins Krankenhaus eingeliefert wurde, sei es schon zu spät gewesen, die 49-Jährige verstarb zwei Wochen später.

In der Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) schob der Chirurg wie auch in erster Instanz den weiterbehandelnden Ärzten die Schuld zu (Az. 5 StR 561/10): Die Patientin sei in einem stabilen Zustand gewesen, als sie mit einem Krankenwagen aus seiner chirurgischen Tagesklinik in das Krankenhaus gebracht wurde. Bei der Behandlung im Krankenhaus habe es dann "Ungereimtheiten" gegeben.

Nebenklage will Verurteilung wegen versuchten Mordes

Bereits das LG hatte die Einwände nicht gelten lassen (Urt. v. 01.03.2010, Az. 1 Kap Js 721/06 Ks): Der Angeklagte sei ein "profunder Mediziner", der dies alles hätte wissen müssen. Juristisch sei die Tat neben einer Körperverletzung mit Todesfolge als versuchter Totschlag zu werten. Bei der Reanimation habe der Arzt zwar noch keinen Tötungsvorsatz gehabt, da er die Patientin retten wollte.

Der Umstand, dass er später gegenüber dem Ehemann der Geschädigten sowie dem medizinischem Personal im Krankenhaus das Geschehen systematisch heruntergespielt habe, begründe dann aber einen bedingten Vorsatz. Rechtlich komme allerdings nur der Versuch eines Totschlags in Betracht, da nicht mit Sicherheit festzustellen sei, ob die Patientin zu dem maßgeblichen Bewertungszeitpunkt noch hätte gerettet werden können.

Mit der landgerichtlichen Entscheidung war keiner der Beteiligten einverstanden. Neben dem beschuldigten Arzt selbst war auch der Witwer der Frau in Revision gegangen. Er will als Nebenkläger nun in Karlsruhe eine Verurteilung wegen versuchten Mordes erreichen. Begründung: Der Angeklagte habe die Patientin nicht in ein Krankenhaus einliefern lassen,  um Fehler in der Tagesklinik zu vertuschen. Schließlich hatte auch die Staatsanwaltschaft Rechtsmittel eingelegt. Die Ankläger halten es für fehlerhaft, dass das LG ein Jahr der verhängten Strafe wegen überlanger Verfahrensdauer als vollstreckt angesehen habe.

Angeklagter darf nicht mehr als Arzt praktizieren

Zur Strafzumessung hatte das LG damals ausgeführt, dass der Angeklagte unbestraft sei und 24 Jahre als Arzt beanstandungsfrei gewirkt habe. Tatsächlich scheint der Mediziner kein ganz so unbeschriebenes Blatt zu sein: Nach Angaben des Pressesprechers der Berliner Ärztekammer, Sascha Rudat, gab es in der Vergangenheit schon mehrere berufsrechtliche Verfahren wegen fragwürdiger Behandlungsmethoden, die im Vergleich zu dem nun beim BGH anhängigen Fall allerdings glimpflicher ausgegangen seien. Dabei habe die Kammer jeweils Strafen von mehreren tausend Euro verhängt.

Wegen der aktuellen Vorfälle seien indes noch keine entsprechenden Schritte eingeleitet worden; hier wolle man erst das Ergebnis des Strafprozesses abwarten, so Rudat gegenüber LTO. Auch wenn das damals mit dem Urteil des LG verhängte vierjährige Berufsverbot durch die Anfechtung der Entscheidung noch nicht wirksam geworden ist: Praktizieren darf der Arzt derzeit trotzdem nicht. Anfang des Jahres hat die zuständige Approbationsbehörde ihm die ärztliche Zulassung bis auf Weiteres entzogen, so die Ärztekammer.

Nicht nur die berufliche, sondern die gesamte Zukunft des Mediziners liegt nun in den Händen der Bundesrichter in Leipzig. Vor dem 5. Strafsenat geht es nicht nur um die Frage nach dem eventuellen Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht. Auch wenn der Senat nicht von einem Mord ausginge, wäre Luft nach oben: Das LG war unter Berücksichtigung der Gesamtumstände -  insbesondere weil der Angeklagte die Patientin retten wollte - von einem nur minder schwerer Fall des versuchten Totschlages ausgegangen. Und schließlich haben die Bundesrichter noch darüber zu entscheiden, ob die erstinstanzlich verhängte Haftstrafe von vier Jahren und sechs monaten tat- und schuldangemessen ist. In der Verhandlung ließ die Kammer durchblicken, dass noch "erheblicher Beratungsbedarf" bestehe.

Mit Material von dpa.

sh/LTO-Redaktion

Mehr auf LTO.de:

BGH: Verurteilung einer Heilpraktikerin ohne Zulassung rechtskräftig

BGH: Urteil im Fall Jessica muss erneut geprüft werden

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tod nach Schönheits-OP vor dem BGH: . In: Legal Tribune Online, 07.07.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3692 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Medizinrecht
    • Strafrecht
    • Medizin
    • Mord
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Studienplatzsuche am Handy 05.06.2025
Makler

BGH verneint Zahlungsanspruch für Vermittler:

Wer nicht stu­diert, zahlt nicht

Reicht der Notenschnitt nicht für ein Medizinstudium in Deutschland, versuchen es manche Abiturienten mit Hilfe von Vermittlungsfirmen im Ausland. Die arbeiten nach Maklerrecht, hat der BGH nun festgestellt – mit kostspieligen Konsequenzen.

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
Alte Menschen halten sich die Hände 02.06.2025
Sterbehilfe

85-Jähriger erstickt seine Frau mit Kissen:

Pfle­ge­be­dürf­tige stirbt - Mord, Tot­schlag oder doch Ster­be­hilfe?

Ein Rentner erstickte seine chronisch kranke Ehefrau. Er wollte sie von ihrem Leid erlösen, gab er an. Das Gericht sah keinen Fall der Strebehilfe und verurteilte den Mann wegen Totschlags.

Artikel lesen
Der Angeklagte Syrer Issa Al H. beim Prozessauftakt 27.05.2025
Terrorismus

Prozessauftakt nach Messeranschlag in Solingen:

"Ich habe schwere Schuld auf mich geladen"

Gegen den mutmaßlichen Täter des Messerangriffs in Solingen begann der Prozess in Düsseldorf. Der Angeklagte gestand die Morde. Die Mitgliedschaft im IS als terroristische Vereinigung gab er nicht zu.

Artikel lesen
Ein Elektrostimulationsanzug (Symbolbild) 19.05.2025
Krankenkassen

LSG Niedersachsen-Bremen verneint Kostenerstattung:

MS-Pati­entin muss ihren Sti­mu­la­ti­on­s­anzug selbst bezahlen

Ein Anzug, der Spastiken reduziert und Muskeln stärkt: Eine an Multipler Sklerose erkrankte Frau profitiert sehr von ihrem Hilfsmittel. Die 8.700 Euro, die sie dafür bezahlt hat, bekommt sie von der Krankenkasse aber nicht zurück, so das LSG.

Artikel lesen
Lyle Menendez im 1996er-Prozess 14.05.2025
Persönlichkeiten

Neue Beweislage, geringeres Strafmaß:

Menendez-Brüder könnten früher frei­kommen

35 Jahre nach der Ermordung ihrer Eltern können die Menendez-Brüder Lyle und Erik auf Haftentlassung hoffen. Wegen neuer Beweislage setzte ein Richter ein neues Strafmaß fest. Jetzt muss aber noch ein Bewährungsausschuss entscheiden.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH