Druckversion
Montag, 16.06.2025, 05:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/gesetzentwurf-2015-umsetzung-2016-bedeutung-im-alltag
Fenster schließen
Artikel drucken
18022

Gesetzesänderungen 2016: Mehr Bafög für Stu­denten, mehr Wis­sen­schaft­zeit für Wis­sen­schaftler

von Marcel Schneider

05.01.2016

Frau im Vordergrund (Symbolbild)

© Sven Hoffmann - Fotolia.com

Das Jahr 2016 setzt heiß diskutierte Gesetzentwürfe in die Tat um. Viele von ihnen werden wesentliche Veränderungen für die Beteiligten bringen. Neben Frauen in Wirtschaftsunternehmen sind das auch Studenten und Wissenschaftler an den Unis.

Anzeige

Seit Anfang des Jahres gilt sie: die bedingungslose Frauenquote. Das "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst" verpflichtet Behörden und solche Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen.

Die heftig diskutierte Idee ist eine fixe Geschlechterquote von 30 Prozent in den Aufsichtsratsposten. Man muss allerdings genau lesen: Dies gilt nämlich nur für neu zu besetzende Posten. Die Unternehmen und Behörden müssen also erst ab dem 1. Januar nach und nach "auffüllen".

Wird die Quote nicht eingehalten, gilt die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder als nichtig. Die für Frauen vorgesehenen Plätze gelten dann als rechtlich nicht besetzt. Diesen "leeren Stuhl" hat der Gesetzgeber ausdrücklich so vorgesehen.

Seite 1/5
  • Seite 1:

    Entweder eine Frau oder ein "leerer Stuhl"

  • Seite 2:

    Konto und IBAN für alle

  • Seite 3:

    Bessere Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler

  • Seite 4:

    Pflege: Entlastung für Patienten und Angehörige

  • Seite 5:

    Mehr Geld für Studenten und sozial Schwache

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Marcel Schneider, Gesetzesänderungen 2016: . In: Legal Tribune Online, 05.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18022 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • BAföG
    • Banken
    • Frauenquote
    • Pflege
    • Sozialhilfe
Deutsche Rentenversicherung 06.06.2025
Rentenversicherung

BSG zur gesetzlichen Rentenversicherung:

Frei­wil­lige Bei­träge zählen nicht für die Grund­rente

Freiwillige Beiträge zählen bei der Grundrente nicht, nur Pflichtbeitragszeiten werden berücksichtigt. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und die Klage eines Rentners abgewiesen. Die Ungleichbehandlung sei rechtlich zulässig.

Artikel lesen
Online Banking 03.06.2025
Banken

Beide Seiten mit Erfolgen im Revisionsverfahren:

BGH ent­scheidet zur Rück­zah­lung von Kon­to­füh­rungs­ent­gelten

Seit Jahren sind Kontoführungsentgelte immer wieder ein Thema beim BGH. Nun ging es um die Rückzahlung, wobei insbesondere auch die Verjährung relevant ist.

Artikel lesen
Noch immer gibt es in Kanzleien und Unternehmen deutlich weniger Frauen als Männer in Führungspositionen. 26.05.2025
Gleichstellung

Diversität in Kanzleien und Unternehmen:

Wie Frau­en­netz­werke von Män­nern pro­fi­tieren können – und umge­kehrt

Frauennetzwerke sind entscheidend für den beruflichen Erfolg von Frauen in Kanzleien und Unternehmen. Doch auch Männer müssen eingebunden werden – oder sich aktiv einbringen. Katerina-Maria Bröscher zeigt, wie das funktionieren kann.

Artikel lesen
Eingang vom Job Center in Berlin Mitte (Symbolbild) 16.04.2025
Bürgergeld

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg:

Bür­ger­geld­emp­fän­gerin muss nicht besser rechnen können als das Job­center

Weil sich das Jobcenter verrechnet hat, fordert es von einer Familie zu viel gezahltes Bürgergeld zurück. So geht es aber nicht, hat das LSG entschieden: Fehler in komplizierten Berechnungen müssten Laien nicht automatisch auffallen.

Artikel lesen
Dr. Jens Blüggel 09.04.2025
Sozialstaat

Plädoyer vom Präsidenten des Landessozialgerichts NRW:

Für ein zugäng­li­ches und effi­zi­entes Sozial­recht

Das Sozialrecht ist sehr komplex. Den Bürgern erschwert es so den Zugang zu Leistungen. Längst existieren konkrete Vorschläge, wie es besser ginge. Einige sind nun in den Sondierungspapieren enthalten. Was also sollte sich ändern?

Artikel lesen
Antrag auf Ausbildungsförderung nach dem BAföG 28.03.2025
BAföG

BVerwG zur BAföG-Rückforderung:

Schlu­d­riges Amt trägt Mit­schuld

Wenn beim BAföG-Antrag etwas schiefgeht, stellt sich die Frage: Wer hat's verbockt? Das BVerwG macht klar, dass auch das BAföG-Amt bei Fehlern verantwortlich sein kann. In diesem Fall mindert Mitverschulden den Rückforderungsanspruch.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar Fi­nan­cial Ser­vices...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH