Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 04:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/fahren-ohne-fahrschein-freiheitsfonds-ampelkoalition-erschleichen-265a-buschmann-gesetzesaenderung-schwarzfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
47151

Schwarzfahren: Ende eines unnö­t­igen Delikts?

von Dr. Felix W. Zimmermann

08.01.2022

Fahrkartenkontrolleure kontrollieren in einer U-Bahnstation in Frankfurt am Main

Fahrkartenkontrolleure kontrollieren in einer U-Bahnstation in Frankfurt am Main. Foto: picture alliance/dpa | Andreas Arnold

Ob Gefängnisstrafen für das Fahren ohne Fahrschein sinnvoll und gerecht sind, ist seit Jahrzehnten Streitpunkt. Jüngst ist die Diskussion neu entfacht. Jetzt hat das Bundesjustizministerium eine Überprüfung des § 265a StGB angekündigt.

Anzeige

Als "unnötigste Straftat seit 1935" (gemeint wohl Straftatbestand) bezeichnete jüngst Jan Böhmermann das "Erschleichen von Leistungen". In der Sendung ZDF Magazin Royale gab er seinen Zuschauer:innen eine anschauliche Geschichtslektion über die Entstehung des § 265a Strafgesetzbuch (StGB) im Dritten Reich. Parallel dazu wurden in Kooperation mit Arne Semsrott von der Internetplattform "Frag den Staat" Spenden gesammelt. Damit sollen Personen, die Ersatzfreiheitsstrafen wegen Schwarzfahrens zu absolvieren haben, freigekauft werden. Unter freiheitsfonds.de wurden bis heute nach eigenen Angaben über 125.000 Euro gesammelt und damit über 100 Menschen aus der Haft befreit. Über 9.000 Hafttage, mithin 24 Jahre Haft, sollen aufgelöst worden sein.

Die Spendenaktion zielt auf die seit Jahren bestehende Kernkritik an der Strafbarkeit des Fahrens ohne Fahrschein. Wer kein Ticket kauft, kann es sich typischerweise nicht leisten, ist sozial schwach. Wer dann deswegen ein "erhöhtes Beförderungsentgelt" entrichten muss, wird gleichsam am finanziellen Nerv getroffen und wer schließlich mangels Begleichung des Entgeltes zu einer Geldstrafe verurteilt wird, kann auch diese oft nicht begleichen. Die Folge: Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB. Nach Schätzungen aus 2018 müssen wegen Erschleichens von Leistungen jährlich 7.000 Personen ins Gefängnis.

"Erschleichen einer Leistung" bei bloßem Rumsitzen?

Ginge es nach der Mehrheit der Rechtswissenschaftler:innen hätte der Großteil dieser Menschen schon nach aktueller Rechtslage nie hinter Gittern landen dürfen. Die herrschende Lehre verlangt nämlich für die Bejahung des "Erschleichens" in § 265a StGB eine Umgehung oder Ausschaltung von Sicherungsvorkehrungen. Das bloße Rumsitzen ohne Fahrschein wäre demnach nicht strafbar. Für diese Auslegung spricht, dass andernfalls dem Wort "Erschleichen" keine Bedeutung zukommt, die über das Nichtkaufen der Fahrkarte hinausgeht. Doch die ständige Rechtsprechung ist anderer Ansicht und lässt den "Anschein des ordnungsgemäßen Verhaltens" für die Strafbarkeit genügen. Und der soll sogar dann gegeben sein, wenn ein Fahrgast seine Nichtzahlung auf einem Zettel mit den Worten "Ich zahle nicht" auf einer Mütze transparent macht.

Eine Änderung dieser Rechtsprechung ist nicht in Sicht. Politisch hingegen haben die Länder Berlin und Thüringen bereits 2019 eine Initiative in den Bundesrat eingebracht. Das Ziel: Freiheitsstrafen fürs Fahren ohne Fahrschein abwenden und das Delikt nur noch als Ordnungswidrigkeit behandeln. "Wenn wir diese Menschen wegen eines Bagatelldelikts ins Gefängnis stecken, dann ist damit niemandem geholfen, nicht den Verkehrsbetrieben, nicht den Gerichten, nicht den Justizvollzugsanstalten und am allerwenigsten denen, die im Gefängnis landen", sagte der damalige Justizsenator Dirk Behrendt (Die Grünen). Doch der Antrag fand keine Mehrheit. Gegner der Aufhebung des Delikts fürchten eine "Kapitulation des Rechtsstaats im Bereich der Massendelikte", so etwa die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU).

Bundesjustizminister kündigt Überprüfung an

Doch die Ampel-Koalition steuert nun auf eine Gesetzesänderung zu. Das Bundesjustizministerium stellt Strafen für Schwarzfahren auf den Prüfstand. Die Regierung habe sich vorgenommen, das Strafrecht auf Handhabbarkeit, Berechtigung und Wertungswidersprüche zu prüfen und will hierbei einen Fokus auf historisch überholte Straftatbestände legen, teilte ein Sprecher am Freitag der dpa mit. Dabei solle auch der Handlungsbedarf beim Fahren ohne Fahrschein überprüft werden. Wann diese Prüfung abgeschlossen sein soll, verriet der Sprecher laut dpa nicht. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte dem Spiegel, er wolle das "Strafrecht systematisch überprüfen und mit einer Modernisierung für eine Entlastung der Justiz sorgen".

Eine Entlastung wäre eine Gesetzesänderung auch für den Steuerzahler. Nach Recherchen von "Frag den Staat" kostet ein Hafttag zwischen 98 und 188 Euro am Tag. Durch den Freikauf der Schwarzfahrer:innen von ihrer Haft, seien dem Steuerzahler angeblich bereits über 1,4 Millionen Euro Kosten erspart worden.

Alternativen zur Strafbarkeit

Während Kritiker des Tatbestandes des "Erschleichens von Leistungen" sogar eine Ordnungswidrigkeit noch für eine zu harte Sanktion halten, wollen die Verkehrsbetriebe bislang unbedingt an der geltenden Rechtslage festhalten. Vor allem mit der Begründung, dass die Alternative von Zugangskontrollen bei 135.000 Haltestellen in Deutschland nicht zu finanzieren sei.

Die Beispiele London und Paris zeigen zwar, dass derartige Systeme durchaus funktionieren. Indes hätte von Zugangsbeschränkungen niemand einen Vorteil. Die Verkehrsbetriebe müssten Abermillionen hierfür ausgeben und die sozial Schwachen wären von der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ausgeschlossen. Alternative Strafen wie Sozialdienste könnten eine Lösung sein. Noch mehr drängt sich aber vor dem Hintergrund des angeblichen Primärziels der neuen Bundesregierung – dem Klimaschutz – eine andere Idee zur Bekämpfung des Fahrens ohne Fahrschein auf: Den öffentlichen Nahverkehr kostenlos anzubieten, ihn weiter zu subventionieren und auszubauen. Luxemburg und einige europäische Städte gehen diesen Weg bereits. Wie sehr das dem Klimaschutz wirklich hilft, ist allerdings wieder mal umstritten.

Jedenfalls wäre dann Schwarzfahren im öffentlichen Nahverkehr nicht mehr möglich – weder rechtlich noch tatsächlich.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Schwarzfahren: Ende eines unnötigen Delikts? . In: Legal Tribune Online, 08.01.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47151/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Böhmermann
    • Bundesjustizministerium
    • Schwarzfahren
    • Straftaten
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
09.06.2023
Justiz

Landgericht Hanau zu aktivierter Body-Cam:

Smart­phone-Auf­nahme von Poli­zei­ein­satz nicht strafbar

Läuft bei einem Einsatz die Body-Cam, sprechen Polizeibeamte nicht mehr unbefangen. Wer dann zum Smartphone greift und filmt, macht sich deshalb nicht strafbar, hat das Landgericht Hanau entschieden. Es appelliert an den Gesetzgeber.

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
K2L Innovationstag 2023 - brandaktuelle Vorträge geben Anregungen zum Erfolg der Kanzlei

21.06.2023, Nürnberg

Einführung in das Markenrecht für junge Anwältinnen und Anwälte

20.06.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

19.06.2023

Jahresveranstaltung kölner forum medienrecht: Datenrecht – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?

22.06.2023, Köln

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

21.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH