Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 09:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-c128-20-thermofenster-diesel-unzulaessige-abschalteinrichtung-nicht-geringfuegig-aufloesung-vertrag/
Fenster schließen
Artikel drucken
49051

EuGH zum VW-Dieselskandal: Ther­mo­fenster ist ille­gale Abschalt­ein­rich­tung

von Dr. Felix W. Zimmermann

14.07.2022

Auspuff bei kalten Temperaturen

Abschaten der Abgasreinigung schon ab unter 15 Grad? Solche "Thermofenster" von Autoherstellern sind illegal. Käufer haben Gewährleistungsansprüche, so der EuGH. Bild: Kara - stock.adobe.com

Der EuGH hat heute der Argumentation von VW und deutschen Behörden, wonach das Abschalten der Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen aus Motorschutzgründen zulässig sei, eine klare Absage erteilt. Verbraucher haben Ansprüche. 

Anzeige

Eine Software für Dieselfahrzeuge, die die Abgasreinigung bei üblichen Temperaturen und während des überwiegenden Teils des Jahres verringert, stellt eine unzulässige Abschalteinrichtung dar. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu den sogenannten Thermofenstern entschieden (Urt. v. 14.7.22, Rs.: C-217/20, C-134-20, C-145/20). 

Gegenstand der Verfahren ist eine Software von Volkswagen (VW), die aber auch von fast allen anderen Herstellern verwendet wird. Sie ist so programmiert, dass die Einhaltung von Grenzwerten nur im Bereich bestimmter Temperaturen gewährleistet ist - und zwar - laut EuGH - nach Feststellungen von österreichischen Gerichten nur im Bereich zwischen 15 und 33 Grad, das sogenannte Thermofenster. Demnach wird bei in Europa völlig üblichen Temperarturen von unter 15 Grad die Abgasreinigung bereits gedrosselt und dann weiter auf 0 gesenkt. Die Autos stoßen somit viel mehr giftiges und gesundheitsschädliches Stickstoffoxid aus, als gesetzlich vorgesehen.  

Abschalten bei völlig üblichen Temperaturen ist illegal 

Im konkreten vor dem EuGH verhandelten Fall handelte es sich um Thermofenster aus einem Update der Software, das VW zum Austausch der illegalen Software vorgenommen hatte, die den Diesel-Skandal 2015 auslöste. Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hatte eine Genehmigung für dieses Update erteilt. Es war zu dem Ergebnis gekommen, dass Thermofenster nicht gegen das Verbot der unzulässigen Abschalteinrichtung nach Art. 5 Abs. 2 der EG-Verordnung Nr. 715/2007 verstoßen. 

Anders nun der EuGH: Nachdem dieser bereits zuvor in Urteilen recht deutlich Stellung bezogen hatte, stuft er Thermofenster nun ausdrücklich als illegal ein. Er weist auch darauf hin, dass Umgebungstemperaturen von weniger als 15 Grad Celsius im Unionsgebiet üblich sind. Hintergrund für den Hinweis ist die Definition der Abschalteinrichtung in Art. 3 Nr. 10 EG 715/2007, wonach eine Abschalteinrichtung vorliegt, wenn die Wirksamkeit der Abgasreinigung unter Bedingungen, die bei normalem Fahrbetrieb vernünftigerweise zu erwarten ist, verringert wird.  

EuGH erklärt Rechtfertigung "Motorschutz" klare Absage

Auch entschied der EuGH, dass die Rechtfertigung von VW und anderer Hersteller, das Thermofenster sei aus Motorschutzgründen erforderlich, nicht greifen kann. Und zwar aus drei Gründen: Zum ersten stellt der EuGH fest, dass diese Ausnahme nicht für Verschleiß und für bloße Schonung des Motors gilt.  

Zum zweiten entschied er erstmals, dass die Abgasreinigung dem Stand der Technik entsprechen muss. Ein Abschalten aus Motorschutzgründen sei nur dann "notwendig" im Sinne der Verordnung, wenn "keine andere technische Lösung" den Motorschaden abwenden kann.  

Hersteller dürfen also nicht sehenden Auges teure Technik sparen, um sich später darauf zu berufen, das Abgasreinigungssystem müsse abgeschaltet werden, sonst gehe das Auto kaputt. Diese andere technische Lösung war und ist aber vorhanden - nämlich moderne SCR-Katalysatoren mit AdBlue-Technik. So kann der Wagen auch bei niedrigen Temperaturen die Abgaswerte einhalten, ohne dass das Fahrverhalten beeinträchtigt wird.  

Und der EuGH geht – zum dritten – noch einen Schritt weiter. Selbst wenn die Ausnahme Motorschutz an sich greifen würden, wäre eine Abschalteinrichtung, die den überwiegenden Teil des Jahres nicht funktioniere, unzulässig. Andernfalls wäre die Ausnahme öfter anwendbar als das Verbot, was eine unverhältnismäßige Beeinträchtigung des Grundsatzes der Begrenzung der Stickstoffoxidemissionen von Fahrzeugen zur Folge hätte.  

VW lenkt nicht ein  

Da der EuGH nur Vorlagefragen klärt, stufte er selbst das Thermofenster von VW nicht als rechtswidrig ein, sondern verwies wie üblich darauf, dass die Feststellung Sache der vorlegenden Gerichte sei. Nach diesem eindeutigen Urteil dürften die österreichischen Gerichte jedoch keinen weiteren Spielraum haben.  

VW zeigt sich gleichwohl beharrlich optimistisch. In einer Stellungnahme gegenüber LTO behauptet der Konzern sogar, er fühle sich durch das Urteil des EuGH in seiner Rechtsauffassung bestätigt. Die Abgasrückführung sei die meiste Zeit des Jahres aktiv, funktioniere bis 10 Grad zu 100 Prozent, was der EuGH aufgrund eines technischen Fehlverständnisses übersehen habe. Die verwendeten Thermofenster seien legal. Auf Rückfrage von LTO, wie diese Auffassung angesichts der Rechtsprechung des EuGH zum "Stand der Technik" zu halten sei, antwortete VW gegenüber LTO, es habe in den für die Zulassung maßgeblichen Jahren 2008 bzw. 2009 keine andere Technik gegeben, um den Motor vor Beschädigung zu schützen.  

Den auch für die Deutsche Umwelthilfe tätigen Abgasexperten Axel Friedrich überzeugt der Rechtfertigungsversuch von VW nicht. Gegenüber LTO verweist er darauf, dass im Impact Assessment der EU Kommission vor der Verabschiedung der Verordnung vom Einsatz von wirksamen SCR-Katalysatoren ausgegangen worden sei, weil klar war, dass ansonsten die Grenzwerte nicht eingehalten werden könnten. Diese Technolgie wurde von den deutschen Herstellern dann auch in den USA Modellen eingesetzt. Auch die Argumentation mit 10 Grad sei abstrus. Denn schließlich lag die mittlere Jahrestemperatur 2021 in Deutschland bei 9,1 Grad.

Nach dem EuGH seien wirtschaftliche Interessen der Hersteller schon bei der Festlegung der Grenzwerte berücksichtigt worden. Hiernach müssten die Grenzwerte nun auch eingehalten werden.

Gewährleistung ja, aber Frage nach Schadensersatz noch offen

Was die Ansprüche von Käufern angeht, entschied der EuGH, dass ein Thermofenster vertragswidrig sei und Nachbesserungsansprüche oder Ansprüche auf Ersatzlieferung zur Folge haben kann. Auch eine Vertragsauflösung bei unterbliebener Nacherfüllung komme in Betracht, denn die Vertragswidrigkeit sei nicht als "geringfügig" einzustufen - und zwar auch dann nicht, wenn sich Verbraucher in Kenntnis der Existenz von Thermofenster zum Kauf entschlossen haben.    

Nicht entschieden hat der EuGH in diesem Verfahren über die Frage, ob auch Schadensersatz gegen die Hersteller verlangt werden kann. Hier vertritt der Bundesgerichtshof (BGH) die Ansicht, dass "Thermofenster" jedenfalls keine sittenwidrige Schädigung darstellen und derartige Ansprüche ausscheiden. Doch auch insofern ist nicht das letzte Wort gesprochen. In den beim EuGH anhängigen Verfahren hat der Generalanwalt des EuGH vertreten, dass die EU-Abgasregeln auch Rechte von Dieselkäufern schützen sollen.

Danach würden Autohersteller schon bei Fahrlässigkeit haften und nicht erst bei vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung. Sollte der EuGH dieser Auffassung folgen, dürfte eine neue Klagewelle auf VW und andere Automobilhersteller zukommen.  

 

* Dieser Artikel wurde am 15.7 um die Stellungnahme von Herrn Axel Friedrich ergänzt. 

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zum VW-Dieselskandal: Thermofenster ist illegale Abschalteinrichtung . In: Legal Tribune Online, 14.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49051/ (abgerufen am: 25.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Umweltschutz
    • Unternehmen
    • Verbraucherschutz
    • Vertragsrecht
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
19.09.2023
Verbraucherschutz

Starbucks vor Gericht:

5 Mio. Dollar, weil keine Frucht im Frucht­saft ist?

Können Verbraucher in einem Mangosaft auch tatsächlich Mango erwarten? Damit wird Starbucks in einer millionenschweren Klage konfrontiert.

Artikel lesen
18.09.2023
Wohneigentum

VG zum knappen Berliner Wohnraum:

Zwe­ck­ent­f­rem­dungs­verbot gilt auch für Bau­ruine

Wohnraum in Berlin ist seit Jahren ein Streitthema. Diesen einfach verfallen zu lassen, um so das Zweckentfremdungsverbot zu umgehen, funktioniert aber nicht, hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

INCOTERMS2020 Train-the-Trainer

09.10.2023, Frankfurt am Main

PreCOP Forum "Half the time is up: How can the green transition still be achieved?"

10.10.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH