Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 19:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/e-sport-und-recht-erste-forschungsstelle-fesr-uni-augsburg/
Fenster schließen
Artikel drucken
33849

Universität Augsburg: Erste For­schungs­s­telle für E-Sport-Recht gegründet

von Marcel Schneider

14.02.2019

Zuschauer bei der ESL Pro League in Odense, Dänemark

© ESL / Helena Kristiansson

Der E-Sport generiert deutschlandweit einen Millionenumsatz, 2019 wohl im dreistelligen Bereich. An der Universität Augsburg haben es sich nun Rechtswissenschaftler zur Aufgabe gemacht, dessen rechtliche Rahmenbedingungen zu erforschen.

Anzeige

Spätestens seit sich Juristen aus aller Welt jährlich im Rahmen der weltweit größten Videospielmesse auf einer Fachveranstaltung treffen, um über E-Sport und Recht zu diskutieren, ist klar: Der Wettbewerb an Computer und Konsole ist aus rechtlicher Perspektive hochspannend – und dennoch kaum erschlossen.

Das ist erstaunlich, wenn man sich seine kulturelle und wirtschaftliche Dimension vor Augen führt. So sind zu einer der bekanntesten E-Sport-Veranstaltungen (IEM Katowice 2018) 169.000 Zuschauer live vor Ort in der Arena gewesen, zu Spitzenzeiten verfolgten 2,2 Millionen Zuschauer gleichzeitig das Event online, insgesamt ist die Übertragung 187 Millionen Mal aufgerufen worden. Zudem wurden über 2 Millionen US-Dollar Preisgelder erkämpft. Das ist ein außerordentlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr, für die diesjährige Auflage des Events in den kommenden Wochen rechnet man mit noch weiterem Wachstum.

Viele unbeantwortete Rechtsfragen

Aufgrund der Bedeutung des E-Sports, die sich in derartigen Veranstaltungen zeigt, haben Forscher an der Universität Augsburg die bundesweit erste Forschungsstelle für E-Sport-Recht (Fesr) gegründet. Geleitet wird sie vom dortigen Zivil- und Arbeitsrechtsprofessor Dr. Martin Maties, der sie zusammen mit seinem Kollegen und Strafrechtler Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel und seinen beiden Doktoranden Nepomuk Nothelfer und Philipp Schlotthauer, beide selbst E-Sport-affin, kürzlich ins Leben rief.

Erklärtes Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Sports zu erforschen. Die Augsburger Juristen wollen zahlreiche Rechtsfragen untersuchen, zum Beispiel: Welchen Rechtsstatus und welche Rechte können E-Sportler haben? Welche Bedeutung haben Vermarktungs- und Rundfunkrecht, wenn Turniere per Online-Stream von mehreren Hundert Millionen Zuschauern mitverfolgt werden? Wie kann und soll man "Cheating", also das Täuschen etwa durch den Einsatz unerlaubter Software, in den bereits mit Millionenpreisgeldern dotierten Wettkämpfen unterbinden und sanktionieren? Und verstoßen die sogenannten Lootbox gegen das strafrechtlich abgesicherte Glücksspielverbot? Die Fragen sind vielfältig.

"Als Wissenschaftler reagieren wir damit auf eine zukunftsträchtige Entwicklung"

Die Fesr will deshalb rechtsgebietsübergreifend arbeiten. "Für die Mitarbeit haben wir bereits Juristen aller Rechtsgebiete gewinnen können. So zum Beispiel auch aus dem Bereich des öffentlichen Rechts, für die steuerrechtliche Expertise." Das Zusammenspiel von E-Sport und Recht: "Wer hier nach Antworten auf die zahlreichen Fragen sucht, muss interdisziplinär arbeiten", so Maties.

Die Forschungsstelle soll unabhängige Ansprechpartnerin für Politik, Ministerien, Verbände und Unternehmen sein. Hierzu bauen die Juristen ein umfangreiches Netzwerk auf. So wird zum Beispiel im Mai eine Auftaktveranstaltung mit Gästen und Vortragenden aus Politik, Praxis und rechtswissenschaftlicher Forschung stattfinden. Auch auf der German E-Sport Summit des E-Sport-Bundes Deutschland e.V. werden die Wissenschaftler vertreten sein. Und noch im Februar werden sie in Berlin mit den Zuständigen der einzelnen Bundestagsfraktionen sprechen und an der Anhörung des Sportausschusses teilnehmen. Maties dazu: "Wir wollen wissen, in welche Richtung die Politik die Bereiche E-Sport und Gaming zu lenken versucht. Das hat schließlich immense Auswirkungen auf die Entwicklung der Branche."

Kubiciel ergänzt: "Schon jetzt wirft die Rechtspraxis zahlreiche Fragen auf, die von der Wissenschaft noch nicht beachtet, geschweige denn beantwortet worden sind." Und weiter: "Ein Forschungsgebiet etabliert sich normalerweise erst, nachdem in der Lebenswirklichkeit juristische Probleme sichtbar geworden sind, die sich mit den gängigen Normen und der etablierten Dogmatik nicht gut lösen lassen. Als Wissenschaftler reagieren wir damit auf eine zukunftsträchtige Entwicklung."

Ob Studenten irgendwann mitmachen können?

Juristisches Arbeiten als Student in einem Rechtsgebiet, das aktueller kaum sein könnte? Auf die Frage, ob diese sich auch an der Arbeit der Forschungsstelle beteiligen können, sagt Kubiciel: "Das wäre auf jeden Fall wünschenswert, schließlich dürften die Interessenten in diesem Alter sehr nah am Thema sein, wovon unsere Einrichtung nur profitieren kann."

Einen Schwerpunktbereich im E-Sport-Recht für den universitären Teil der ersten juristischen Prüfung wird es in absehbarer Zeit zwar nicht geben. "Langfristig gesehen stehen die Chancen dafür aber nicht schlecht", meint Kubiciel.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Universität Augsburg: Erste Forschungsstelle für E-Sport-Recht gegründet . In: Legal Tribune Online, 14.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33849/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Computerspiele
    • Internet
    • Medien
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
23.05.2023
Recht auf Vergessenwerden

BGH zur Auslistung von Google-Suchergebnis:

Wer ver­gessen werden will, muss Fehler nach­weisen

Das Netz vergisst gemeinhin nichts. Für Betroffene kann das mitunter unangenehm werden. Doch sie haben die Möglichkeit, gegen unliebsame Veröffentlichungen vorzugehen. Wie das geht, hat nun der BGH entschieden.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
As­so­cia­te (w/m/d) Au­ßen­wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

As­so­cia­te (w/m/d) In­sol­venz­recht und Re­struc­tu­ring

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

As­so­cia­te (w/m/d) Cor­po­ra­te Ca­pi­tal Mar­kets

Taylor Wessing , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) Di­gi­ta­li­sie­rungs­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) für Cor­po­ra­te M&A

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) In­vest­ment­fonds und As­set Ma­na­ge­ment - Frank­furt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Mün­chen

As­so­cia­te (w/m/d) Com­mer­cial Real Es­ta­te

Taylor Wessing

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH