Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 22:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/corona-apres-ski-tirol-ischgl-urlaub-oesterreich-deutsche-sammelklage-staatsanwaltschaft
Fenster schließen
Artikel drucken
41178

Après-Ski und offene Pisten trotz Corona: Ski­fahrer mit Sam­mel­klage gegen Tirol?

von Dr. Markus Sehl

01.04.2020

Ischgl Ski Resort

© Mikkel Bigandt - stock.adobe.com

Rund 2.300 deutsche Skiurlauber könnten sich anschließen, wenn es zu Ermittlungen gegen Behörden und Unternehmen in Tirol kommt. Denen wird vorgeworfen, dass sie aus wirtschaftlichem Interesse zu spät auf die Epidemie reagiert haben.

Anzeige

Mittlerweile haben sich rund 2.700 Tirol-Skiurlauber registriert, sagt Jurist Dr. Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein (VSV) in Österreich. Davon seien rund 2.300 deutsche Urlauber, so Kolba gegenüber LTO. Sie alle eint, dass sie sich eine Sammelklage des VSV gegen die Tiroler Behörden und gegen private Skiliftbetreiber, Après-Ski-Bars und Hotels vorstellen können. Der Vorwurf: Die Behörden in Tirol hätten zu spät und nicht gut organisiert auf den Beginn der Coronavirus-Epidemie reagiert.

Der VSV hat am 24. März eine entsprechende Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingereicht. Sie enthält eine chronologische Darstellung der Abläufe aus Sicht des Verbraucherschutzvereins. Der Vorwurf lautet auf fahrlässige und vorsätzliche Gemeingefährdung, vorsätzliche oder fahrlässige Verbreitung meldepflichtiger Krankheiten sowie Amtsmissbrauch.

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Innsbruck teilte LTO am Dienstagmittag mit, dass derzeit noch kein konkretes Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sei. Die Staatsanwaltschaft habe die Polizei beauftragt, einen Bericht über die Vorkommnisse in Ischgl und Sölden anzufertigen. Insbesondere soll aufgeklärt werden, wer wann was wusste und mit wem kommuniziert habe, so der Sprecher. Die Nachforschungen stellten sich aber aufgrund der derzeitigen Beschränkungen in der Coronakrise als schwierig dar. Aus den bisherigen Angaben könne die Staatsanwaltschaft noch nicht den Verdacht konkreter Straftaten erkennen.

Private Beteiligung an möglichem Ermittlungsverfahren

Kolba vom VSV plant als nächsten Schritt, sobald ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden ist, die betroffenen Urlauber aus seinem Sammelaufruf an das Ermittlungsverfahren als Privatbeteiligte anzuschließen. "Dadurch wird die Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche gehemmt, Akteneinsichtsrecht erlangt und hoffentlich auch der Sachverhalt noch weiter aufgeklärt." Kolba setzt auf Zeugenaussagen der Betroffenen.

Er weist außerdem darauf hin, dass in Österreich ein "echtes Unternehmensstrafrecht" gelte. Die Vorwürfe könnten also auch direkt den Unternehmen und nicht nur Einzelpersonen vorgehalten werden. Kolba hat den Verdacht, dass aus wirtschaftlichen Interessen der Skiurlaubsbetrieb in Tirol nur zögerlich eingestellt wurde.

Die Recherchen deutscher Medien wie t-online.de und Der Spiegel sehen gerade Ischgl als Drehscheibe des Coronavirus in Europa. Hinter den Kulissen sei ein Machtkampf zwischen Lokalpolitikern und Ski-Unternehmern ausgebrochen, wie lange die Skisaison noch weiterlaufen sollte. Noch könne er nicht beweisen, wie eng da zusammengearbeitet wurde, sagt Kolba. Wer ihm zuhört, bekommt das Gefühl, dass er mit einer Sammelklage auch einen eigenen Kampf führen würde.

Schadensersatz-Sammelklage mit einem Prozessfinanzierer

Der VSV ruft Betroffene auf, sich über ein Internetformular der Klage anzuschließen. Sie sollen dabei  angeben, welche Urlaubsorte sie besucht haben – Ischgl, Paznauntal, St. Anton am Arlberg, Sölden oder Zillertal? Wer sich registriert, soll auch angeben, welche Après-Ski-Lokale er besucht hat. In einem Kommentarfeld soll man seine Symptome beschreiben und seinen Schaden beziffern.

Nach einer Zwischenauswertung des VSV von Mittwoch sollen sich etwa 86 Prozent der deutschsprachigen Betroffenen in Ischgl aufgehalten haben. Nach Angaben von Kolba befinden sich zwei Drittel der insgesamt ca. 2.400 deutschsprachigen Betroffenen, die sich registriert haben, in häuslicher Quarantäne. "Da kann es schnell um Schadensersatz für den Verdienstausfall gehen", so Kolba. 47 Menschen würden im Krankenhaus behandelt, und nochmal 25 auf einer Intensivstation.

Den Anschluss an ein mögliches Ermittlungsverfahren übernimmt der VSV für alle, die vorher Mitglied im Verein geworden sind, 30 Euro kostet das im Jahr. Etwaige zivilrechtliche Sammelklagen auf Schadensersatz plant Kolba über einen noch zu findenden Prozessfinanzierer zu stemmen. Der soll das Prozessrisiko für die Verbraucher abfedern. Erfahrung hat der VSV bereits mit der Vorbereitung einer Sammelklage gegen VW. Der VSV ist in Österreich ein kleiner Konkurrent zum großen Verein für Konsumenteninformation (VKI), eine Art österreichische Version der deutschen Stiftung Warentest plus Verbraucherzentrale Bundesverband. Bei VKI war Kolba jahrzehntelang Leiter der Abteilung Recht, dann wollte er nach eigenen Angaben einen unabhängigeren Verbraucherschutzverein gründen. Der Corona-Virus-Fall-Tirol wird die nächste große Herausforderung für sein achtköpfiges Team.

Eins dürfte klar sein. Bis zu einer echten Sammelklage auf Schadensersatz ist es noch ein weiter Weg. "Jetzt müssen erstmal die Ermittlungen sinnvoll in Gang kommen", sagt Kolba.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Après-Ski und offene Pisten trotz Corona: . In: Legal Tribune Online, 01.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41178 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Behörden
    • Coronavirus
    • Ermittlungsverfahren
    • Gesundheit
    • Staatsanwaltschaft
    • Strafverfahren
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Kollegen in einem Meeting (Symbolbild) 13.06.2025
Coronavirus

LSG Berlin-Brandenburg:

Corona-Infek­tion ist kein Arbeit­s­un­fall

War es die Kollegin im Besprechungszimmer oder doch der Verkäufer in der Bäckerei? Eine Ansteckung mit dem Coronavirus ist schwer rekonstruierbar. Um als Arbeitsunfall zu gelten, muss die Infektion am Arbeitsplatz sicher nachgewiesen sein.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Kuscheltiere, Blumen und Kerzen für die Opfer einer Messerattacke 11.06.2025
Schuldfähigkeit

Keine Anklage nach Messerattacke:

Staats­an­walt­schaft bean­tragt Siche­rungs­ver­fahren für Aschaf­fen­burg-Ver­däch­tigen

Nach der Messerattacke in Aschaffenburg ist die Staatsanwaltschaft von der Schuldunfähigkeit des Verdächtigen überzeugt. Das kann zu einer zeitlich unbegrenzten Unterbringung des Mannes in einer geschlossenen Abteilung führen.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Aktenberge in einem Büro 04.06.2025
Fachkräfte

Richterbund zum Pakt für den Rechtsstaat:

"Die Jus­tiz­mi­nister müssen jetzt lie­fern"

Der Deutsche Richterbund warnt vor dem Justizkollaps: Es fehlen Tausende Fachkräfte, Verfahren stocken, die Digitalisierung hinkt, die Gehaltsschere zur Wirtschaft öffnet sich weiter. Welche Lösungen wird die Justizministerkonferenz anbieten?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Ham­burg

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH