Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 23:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverwg-urteil-6c4514-doktor-entzug-versagung-promotionszulassung-verhaeltnismaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
17054

BVerwG zur Aberkennung akademischer Titel: Dok­tor­würde oder Dok­tor­grad?

von Christoph Smets

30.09.2015

Polizeiliches Führungszeugnis (Symbolbild)

© B. Wylezich - Fotolia.com

Der Entzug eines Doktorgrades ist nur bei Straftaten mit Wissenschaftsbezug möglich, so das BVerwG. Christoph Smets begrüßt das Urteil, denn bei der Promotion sollte es um wissenschaftlichen Verdienst und nicht um bürgerliche Ehrbarkeit gehen.

Anzeige

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am Mittwoch über die Klage eines Mannes entschieden, dessen Doktorgrad von der Universität nachträglich entzogen worden war (Urt. v. 30.09.2015, Az. 6 C 45.15). Im polizeilichen Führungszeugnis, das er bei der Zulassung zur Promotion hatte vorlegen müssen, war eine bereits rechtskräftige* Verurteilung wegen sexueller Nötigung aufgrund verzögerten Informationsaustauschs zwischen den Behörden noch nicht eingetragen gewesen. Wäre ihr die Verurteilung damals bekannt gewesen, so die Universität, dann hätte sie den Mann gemäß ihrer Promotionsordnung gar nicht erst zugelassen.

Eben diese Promotionsordnung hat das BVerwG nun jedoch aufgrund ihrer Unbestimmtheit als unverhältnismäßig angesehen. Denn dort war nur vorgeschrieben, dass der Promotionsanwärter sein Führungszeugnis vorlegen muss. Daraus lasse sich ableiten, dass die Universität sich eine Nichtzulassung für beliebige Vorstrafen vorbehalte. Tatsächlich dürfe die Zulassung wegen Vorstrafen aber nur versagt werden, wenn dies der Sicherung der Funktionsfähigkeit des Wissenschaftsbetriebes dient. Dies sei "nur dort der Fall, wo die strafrechtlichen Verfehlungen einen unmittelbaren Bezug zu der mit dem Doktorgrad verbundenen fachlich-wissenschaftlichen Qualifikation haben."

Diejenigen Promotionsordnungen, in denen ohne nähere Eingrenzung eine Vorlage des Führungszeugnisses zur Zulassungsvoraussetzung gemacht wird, oder die bei etwaigen Eintragungen unabhängig von der Natur der Straftat den Entzug des Grades ermöglichen, dürften damit nicht mehr haltbar sein. Umgekehrt werden Vorschriften implizit bestätigt, die einen Entzug im Zusammenhang mit einer Straftat etwa nur dann vorsehen, wenn der/die Träger/in "den Doktorgrad zur Vorbereitung oder Durchführung einer vorsätzlichen Straftat missbraucht hat".

Schlechte Moral bedeutet nicht schlechte Forschung

Die genauen Voraussetzungen für eine Nichtzulassung zur Promotion bzw. zum Entzug des Doktorgrades variieren von Fachbereich zu Fachbereich. Durchgängig sehen die Promotionsordnungen jedoch bisher ein Versagen der Zulassung oder eine Entziehung der Promotion nur bei Freiheitsstrafen von mindestens einem Jahr (mit oder ohne Bewährung) vor.

Dabei stellt sich die Frage, was eigentlich eine strafrechtliche Verurteilung mit einem wissenschaftlichen Grad zu tun haben soll. Die Voraussetzungen und Ziele einer Promotion werden rein wissenschaftlich definiert, im Kern am häufigsten über die Demonstration zur Fähigkeit, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten (etwa § 67 Abs. 1 S. 1 Hochschulgesetz NRW). Beides, selbständig und wissenschaftlich, wird durch eine Straftat aber ebenso wenig berührt, wie die fachspezifische wissenschaftliche Leistung der jeweiligen Promotion insgesamt. Insofern hat das BVerwG mit der "Funktionsfähigkeit des Wissenschaftsprozesses" den zutreffenden Anknüpfungspunkt gefunden.

Schluss mit dem Erhabenheitsgehabe

Ohnehin dürfte der Hintergrund solcher Vorschriften ein anderer sein: Er liegt im sozialen Prestige begründet, das der Doktorgrad mit sich bringt: In den Augen der Öffentlichkeit steht selten die wissenschaftliche Leistung, sondern oftmals lediglich der reine Fakt der Promotion ("Herr Doktor") im Vordergrund. Für Personen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs handelt es sich vor allem um eine Doktorwürde, eine Veredelung der Person durch eine höhergestellte Institution, die das Sozialkapital des Trägers steigert.

Der Entzug des Doktorgrads wegen einer "allgemeinen", nicht promotionsbezogenen, Straftat richtet sich genau auf diese Komponente: Er soll den "Würdeanschein" beseitigen, den die Universität durch die Verleihung hervorgerufen hat, um nicht weiter mit dem Träger assoziiert zu werden. Hauptsächlich dies ist es dann auch, was am Entzug des Doktortitels stört: der Rufverlust. Dieser bleibt auch dann bestehen, wenn man etwa einen Außenminister nicht als "wissenschaftlichen Mitarbeiter" eingestellt hat.

Mit der Lebensführung eines Promovierten, sei sie im Einzelfall auch fragwürdig oder sogar verachtenswert, haben Universitäten aber im Grunde nichts zu tun. Deswegen kann man auch darüber streiten, ob die Bewahrung des sozialen Status eines Doktorgrades ihre Sorge sein muss: Wenn ein Denkwandel stattfände und die Öffentlichkeit eine Promotion nicht mehr mit einer Form von Erhabenheit verwechseln würde, wäre das gleich in mehrfacher Hinsicht hilfreich. Einerseits müssten die Universitäten keine Ressourcen auf die Betreuung bloßer "Titel-Promotionen" verwenden und andererseits bräuchten sie nicht mehr als Ehrgerichte zu fungieren, die letztlich keine Fach-, sondern eine Persönlichkeitsbewertung vornehmen. Das würde allerdings in erster Linie keinen rechtlichen Wandel voraussetzen – sondern einen kulturellen.

Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Promovend an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

* Anm. d. Red.: Hier stand zunächst "rechtswidrige". Geändert am 30.9.2015, 20:02

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Christoph Smets, BVerwG zur Aberkennung akademischer Titel: Doktorwürde oder Doktorgrad? . In: Legal Tribune Online, 30.09.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17054/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Doktortitel
    • Promotion
    • Universitäten und Hochschulen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
08.06.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Arbeitnehmerüberlassung von Juristen:

Aus­ge­lie­hene Pro­jekt­ju­risten dürfen keine Anwälte sein

Wer als Jurist an eine Kanzlei ausgeliehen ist und für diese nach außen auftreten soll, kann weder als Rechtsanwalt noch als Syndikus zugelassen werden. Das stellte der BGH jetzt in einem Grundsatzurteil klar. Martin W. Huff erläutert.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Le­gal Coun­sel (w/m/d)

we are era GmbH , Köln

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Waffenrechtsseminar

17.06.2023, Wachtberg

Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge

16.06.2023

K2L Innovationstag 2023 - brandaktuelle Vorträge geben Anregungen zum Erfolg der Kanzlei

21.06.2023, Nürnberg

Einführung in das Markenrecht für junge Anwältinnen und Anwälte

20.06.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

19.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH