Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 07:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-Izr316-uber-black-verstoss-personenbefoerdungsgesetz-unlauterer-wettbewerb
Fenster schließen
Artikel drucken
32713

BGH zu Uber Black: Schwarz macht keinen Unter­schied

Gastbeitrag von Dr. Arne Neubauer und Lennart Holst

13.12.2018

Der Fahrdienstvermittler Uber ist im Streit um sein Geschäftsmodell Black gescheitert. Die juristische Schlappe ist eine von vielen – und trotzdem könnte er mittelfristig den deutschen Markt erobern, zeigen Arne Neubauer und Lennart Holst.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Geschäftsmodell Uber Black wegen unlauteren Wettbewerbs aufgrund eines Verstoßes gegen das Personenbeförderungsgesetzes für unzulässig erklärt (Urt. v. 13.12.2018, Az. I ZR 3/16).

Der mittlerweile in Deutschland eingestellte Dienst Uber Black der in den Niederlanden ansässigen Uber B.V. bot einen Limousinenservice an. Mittels App konnten die Fahrgäste einen hochklassigen Mietwagen samt Fahrer bestellen, wobei Uber den Fahrauftrag an eine Mietwagenfirma vermittelte und den Zahlungsverkehr für das jeweilige Unternehmen abwickelte.

Die Entscheidung des BGH vom Donnerstag markiert das vorläufige Ende einer längeren Auseinandersetzung zwischen einem privaten Berliner Taxiunternehmen und Uber, die für Uber bislang wenig erfolgreich verlaufen ist. Schon das Landgericht (LG) Berlin (Urt. v. 9.02.2015, Az. 101 O 125/14) sowie das Kammergericht (KG, Urt. v. 11.12.2015, Az. 5 U 31/15) hatten der Unterlassungsklage des Taxiunternehmers gegen Uber stattgegeben.

Das anschließende Revisionsverfahren wurde vom BGH im Mai 2017 zunächst ausgesetzt. Die Karlsruher Richter hatten den Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Wege eines Vorabentscheidungsverfahrens um Stellungnahme zur Reichweite der Dienstleistungsfreiheit gebeten. Als ein in den Niederlanden ansässiges Unternehmen hatte sich Uber auf diese Grundfreiheit berufen, um gegen die das Taxigewerbe schützende Rechtslage in Deutschland vorzugehen. Doch auf eine Entscheidung des EuGH in diesem konkreten Fall musste der BGH gar nicht warten, wie sich herausstellen sollte.

Ähnliche Fragen in Spanien

Denn bereits Ende 2017 hatte der EuGH (Urt. v. 20.12.2017, Az. C-434/15) in einem ähnlich gelagerten Fall bezüglich eines anderen Uber-Angebots (Uber Pop) in einem spanischen Auslegungsersuchen entschieden, dass es sich bei dem Service von Uber weder um eine Dienstleistung im Anwendungsbereich der europäischen Dienstleistungsfreiheit und der darauf basierenden Dienstleistungsrichtlinie noch um einen Dienst der Informationsgesellschaft im Sinne der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr handelt. Vielmehr handele es sich dabei um eine Verkehrsdienstleistung, die außerhalb der Anwendungsbereiche der genannten Richtlinien liege und in den Bereich der gemeinsamen Verkehrspolitik falle, so die Luxemburger Richter zur spanischen Vorlage.

Da es jedoch noch keine harmonisierenden europäischen Regelungen auf diesem Gebiet gebe, stehe es den Mitgliedsstaaten frei, Verkehrsdienstleistungen selbst zu regulieren. Entscheidend für die Einstufung als Verkehrsdienstleistung war nach Auffassung des EuGH, dass Uber die Rahmenbedingungen des Fahrauftrages vorgibt und den Zahlungsverkehr abwickelt, sodass der Service des Unternehmens nicht isoliert von der Verkehrsdienstleistung des Fahrers gesehen werden konnte. Mit Beschluss vom 29. März 2018 nahm der BGH sein Vorabentscheidungsersuchen daraufhin zurück.

BGH: Uber-Pop-Rechtsprechung auf Uber Black übertragbar

Der BGH bestätigte nun unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH die Entscheidungen der unteren Instanzen. Nach § 49 Abs. 4 S. 2 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) dürften Mietwagenunternehmer nur Beförderungsaufträge ausführen, die an ihrem Betriebssitz eingegangen seien (sogenannte Rückkehrpflicht). Dies sei der zentrale Unterschied zu Taxifahrern, die unmittelbar Fahraufträge von den Fahrgästen entgegen nehmen dürften. Die Bedingung, dass Fahraufträge für Mietwagen zunächst am Betriebssitz des Unternehmers eingehen müssen, sei nicht erfüllt, wenn der Fahrer den Fahrauftrag unmittelbar erhält – selbst wenn das Unternehmen, das den Mietwagen betreibt, zugleich unterrichtet wird.

Die Vorschrift des Personenbeförderungsgesetzes stelle eine verfassungsgemäße Berufsausübungsregelung dar, die auch nicht gegen die Berufsfreiheit des Mietwagenunternehmers verstoße, da der Eingriff aufgrund der Schutzbedürftigkeit des Taxigewerbes gerechtfertigt sei. Das Taxigewerbe unterliegt mit festen Beförderungstarifen und Kontrahierungszwang einer strengeren Regulierung, sodass die damit verbundenen Nachteile ausgeglichen werden müssten. Die Rechtsprechung des EuGH im Fall Uber Pop sei auf Uber Black ohne Weiteres anwendbar. Es mache für die Qualifikation als Verkehrsdienstleistung keinen Unterschied, ob die Beförderungsleistung von einem privaten (Uber Pop) oder berufsmäßigen Fahrer (Uber Black) erbracht würde.

Die Karlsruher Entscheidung setzt eine Reihe juristischer Niederlagen fort, die Uber bislang hinnehmen musste. Schon zuvor hatte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. (Urt. v. 9.06.2016, Az. 6 U 73/15) ein Urteil des LG Frankfurt a.M. (Urt. v. 18.03.2015, Az. 3/08 O 136/14) bestätigt, wonach das klassische Geschäftsmodell Uber Pop, bei dem Uber Personenbeförderungen an Fahrer mit privatem Fahrzeug vermittelt, eine unlautere geschäftliche Handlung sei. Da die Fahrer über keine Genehmigung zur Personenbeförderung nach § 2 PBefG verfügten, verstoße auch Uber selbst gegen eine Marktverhaltensregel. In einem weiteren Verfahren bezüglich Uber Pop, in dem sich Uber B.V. gegen einen Gewerbeuntersagungsbescheid der Stadt Hamburg wandte, entschied das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) als Berufungsinstanz (Beschl. v. 24.09.2014, Az. 3 Bs 175/14) ebenfalls gegen das Unternehmen.

Uber in Deutschland trotzdem noch nicht tot

Doch auch mit der Entscheidung des BGH vom Donnerstag scheint die Diskussion um Uber noch nicht beendet zu sein. Bereits zuvor hatte Bundesverkehsminister Andreas Scheuer angekündigt, bis spätestens 2021 die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür schaffen zu wollen, dass Fahrdienste und Pooling-Systeme ihren Service auch in Deutschland anbieten können. Von einer Öffnung des Marktes verspricht er sich eine verbesserte Mobilität auf dem Land, die insbesondere älteren Menschen zu Gute kommen soll.

Zugleich betonte er jedoch auch, die Interessen des Taxigewerbes berücksichtigen zu wollen. Damit bekräftigt Scheuer ein Vorhaben, das die Regierungsparteien dem Grunde nach auch schon im Koalitionsvertrag festgelegt haben. Danach wird die Regierung "das Personenbeförderungsrecht modernisieren und die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Verkehr und neue Bedienformen im Bereich geteilter Nutzungen (Ride Pooling) an die sich ändernden Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und neue technischen Entwicklungen anpassen. [...] Sowohl der Taxi- wie auch der Mietwagenbetrieb soll von regulatorischen Entlastungen profitieren."

Uber selbst scheint demnach nicht geneigt, den deutschen Markt aufgeben zu wollen. Aktuell ist Uber laut Unternehmenshomepage – neben der Vermittlung von Mietwagenfahrern via Uber Green und Uber X – mit der Taxivermittlungsapp Uber Taxi  in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt aktiv. Wie CEO Khosrowshahi unlängst verkündet hat, will er die Plattform breiter aufstellen und zum "Amazon der Mobilität" auszubauen. Es bleibt also spannend zu beobachten, ob und welche rechtlichen Weichen für neue Formen von Mobilität in Deutschland gestellt werden. Ubers Zukunft in Deutschland scheint durch das Urteil jedenfalls nicht besiegelt zu sein.

Autor Dr. Arne Neubauer ist Rechtsanwalt und Autor Lennart Holst wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hamburger Büro von Osborne Clarke.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Uber Black: . In: Legal Tribune Online, 13.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32713 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Apps
    • Taxi
    • uber
    • Unlauterer Wettbewerb
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Screenshot tagesschau 20.04.2025, 20 Uhr 30.04.2025
Markenrecht

EuG weist Klage gegen EUIPO ab:

Marke "tages­schau" ist nicht ver­fallen

Die Marke wird mehrmals täglich eingeblendet und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Konkurrenz mit anderen auf Einschaltquoten angewiesen: So begründet das EuG, dass die Wortmarke "tagesschau" nicht verfallen ist.

Artikel lesen
Übergabe einer Apothekenlieferung (Symbolbild) 12.03.2025
Ladenöffnungszeiten

BGH sieht Verstoß gegen Ladenöffnungsgesetz:

Keine Apo­theken-Lie­fe­rungen an Sonn­tagen

Ein Apotheker darf seine Kunden sonntags nicht per Lieferservice mit Medikamenten versorgen – auch dann nicht, wenn sein Geschäft selbst geschlossen bleibt, so der BGH. Wegen eines Verfahrensfehlers hatte der Mann aber trotzdem Erfolg.

Artikel lesen
Frau hält iPhone in den Händen 28.01.2025
Apple

Verhandlung vor dem BGH deutet Sieg für BKartA an:

Apple wehrt sich gegen stren­gere Wett­be­werbsauf­sicht

Muss das Tech-Unternehmen Apple strenger beaufsichtigt werden oder nicht? Das Bundeskartellamt sieht eine marktübergreifende Stellung, Apple wehrt sich dagegen vor dem BGH. Doch das könnte eng werden, zeigte die Verhandlung.

Artikel lesen
Eine Kaffeetasse 17.01.2025
Lebensmittel

LG Düsseldorf weist Tchibos Klage ab:

Aldi Süd darf Kaffee billig ver­kaufen

Tchibo ist der Meinung, dass Aldi Süd seinen Kaffee zu billig anbietet. So könnten andere Marktteilnehmer verdrängt werden. Das LG Düsseldorf ist jedoch anderer Meinung: Das Verhalten von Aldi Süd sei kaufmännisch durchkalkuliert.

Artikel lesen
Drei Wollpullover mit einem handgeschriebenen Label "CO2-neutral verified" 30.12.2024
Greenwashing

Verbraucher "empowern" und Green Claims regulieren:

Wie die EU Gre­en­was­hing bekämpfen will

Neue EU-Richtlinien sollen irreführende umweltbezogene Werbung eindämmen: keine irrelevanten und substanzlosen Behauptungen mehr, keine Erfindung eigener Nachhaltigkeitslabels. Ein geplantes Instrument überrascht, analysiert Lara Grünberg.

Artikel lesen
Logo Intel 24.10.2024
Marktbeherrschung

EuGH zu Wettbewerbsstrafe in Milliardenhöhe:

Intel gewinnt Streit mit EU-Kom­mis­sion

Ende eines langen Streits: Mehr als ein Jahrzehnt dauerte die juristische Auseinandersetzung zwischen der EU-Kommission und Intel. Nun entscheidet der EuGH. Die inhaltliche Frage des möglichen Marktmissbrauchs durch Intel bleibt aber offen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH