Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 21:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-wiesbaden-urteil-6-k-1805-16-bayern-kein-anspruch-auf-cdu-bundestagswahl
Fenster schließen
Artikel drucken
21626

VG Wiesbaden zu nächster Bundestagswahl: Bayern müssen nicht die CDU wählen können

30.12.2016

Stimmzettel in Bayern

© Harald Biebel - Fotolia.com

Wer in Bayern wohnt, hat keinen Anspruch darauf, bei der kommenden Bundestagswahl neben der CSU auch die CDU wählen zu können. Eine hierauf gerichtete Klage eines Nürnberger Ehepaares wies das VG am Freitag ab.

Anzeige

Wahlberechtigte Menschen in Bayern werden auch bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr nicht die Christlich Demokratische Union (CDU) wählen können. Einen hierauf gerichteten Anspruch hat das Verwaltungsgericht (VG) Wiesbaden am Freitag verneint und die Klage eines Ehepaares aus Nürnberg gegen den Bundeswahlleiter, welcher beim statistischen Bundesamt in Hessens Landeshauptstadt ansässig ist, abgewiesen (Urt. v. 30.12.2016, Az. 6 K 1805/16).

Das Paar begründete den Antrag damit, dass es mit der Politik des Vorsitzenden der Christlich-Sozialen Union (CSU), Horst Seehofer, nicht einverstanden sei. Es unterstütze dagegen die Politik der Kanzlerin und wolle dies auch bei der Bundestagswahl zum Ausdruck bringen können.

CDU und CSU bilden im Bundestag allerdings eine Fraktionsgemeinschaft. In der zuletzt im September 2013 von Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer unterzeichneten Vereinbarung dazu heißt es, Grundlage seien gemeinsame politische Ziele und die Tatsache, dass sie "in keinem Bundesland miteinander in Wettbewerb" stünden. Die CDU tritt stets in 15 Bundesländern, die CSU nur in Bayern an. Die erste Fraktionsgemeinschaft schlossen die Parteien 1949.

Klage womöglich bereits unzulässig

Wie das Gericht am Freitag mitteilte, hat es bereits Zweifel an der Zulässigkeit der Klage gehabt, da derartige Begehren womöglich zunächst im Rahmen der Wahlanfechtung im Anschluss an die Bundestagswahl geltend gemacht werden müssten. Diese Frage lies das VG jedoch offen, da die Klage jedenfalls offenkundig unbegründet sei. Es fehle es an der Rechtsgrundlage, um an der Situation etwas zu ändern.

Das Bundeswahlgesetz sehe keine Bundesliste vor, über die die CDU auch in Bayern allenfalls noch gewählt werden könnte, sondern nur Landeslisten. Auf diesen ist die CDU aufgrund der getroffenen Vereinbarung nicht vertreten. Der Bundeswahlleiter führe lediglich das Bundeswahlgesetz aus und entscheide nicht über dessen Inhalt, sagte der Richter in der Verhandlung. Deshalb sei er schon nicht der richtige "Ansprechpartner". Dass Parteien nicht mit Bundeslisten anträten, entspreche zudem der föderalen Struktur der Bundesrepublik.

Auch andere Parteien kandidieren nicht in jedem Bundesland

Die Vertreterin der Bundeswahlleiters hatte bei der Verhandlung erklärt, bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2013 sei die Minderheit der angetretenen Parteien in allen Bundesländern angetreten. Neben der CSU gebe es zudem weitere Parteien, die sich nur in einem Bundesland zur Wahl gestellt hätten, etwa die Parteien "Die Frauen" oder "Die Violetten", die ebenfalls nur in Bayern angetreten seien.

Der geltend gemachte Anspruch lässt sich nach Ansicht des Gerichts auch nicht aus dem Grundgesetz (GG) herleiten. Die Kläger hatten im Rahmen des Verfahrens verlangt, dass die Sache dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vorgelegt wird, um so eine Änderung des Wahlrechts zu erzwingen. Ein Verstoß gegen Artikel 20 Abs. 2 i.V.m. Art. 38 GG sei aber nicht ersichtlich, so das VG.

Beendet ist die Sache durch die Entscheidung aber noch nicht. Der Ehemann, ein in Nürnberg ansässiger Rechtsanwalt, kündigte unmittelbar nach der Verhandlung am Freitag an, Verfassungsbeschwerde einzureichen. Allerdings hat das VG den Klägern nicht verwehrt, den Rechtsweg auszuschöpfen. Die Berufung wurde wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit zugelassen.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Wiesbaden zu nächster Bundestagswahl: . In: Legal Tribune Online, 30.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21626 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Bundestagswahl
    • Parteien
    • Wahlen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Wiesbaden
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Sahra Wagenknecht (l), Spitzenkandidatin und Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), und Amira Mohamed Ali (r), 03.06.2025
Wahlrecht

BVerfG verwirft Anträge als unzulässig:

BSW schei­tert schon wieder in Karls­ruhe

Wiederholt versucht das BSW gegen das knappe Scheitern bei der Bundestagswahl 2025 vorzugehen. Doch auch dieses Mal blieb dies beim BVerfG ohne Erfolg.

Artikel lesen
Die Bundesgeschäftsstelle der AfD im Ortsteil Reinickendorf 28.05.2025
Mietvertrag

Räumungsklage wegen Wahlparty:

AfD soll aus Bun­des­ge­schäft­s­telle aus­ziehen

Logo an einer Wand, Party im womöglich nicht-gemieteten Innenhof, andere Mieter kamen nicht mehr in die Wohnungen. Wegen "Unzumutbarkeit" läuft eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband in Berlin.

Artikel lesen
Eine Person wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne während der kommunalen Wahlen in NRW. 20.05.2025
Nachrichten

Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen:

Kom­mu­nal­wahl­ge­setz in NRW ist ver­fas­sungs­widrig

Niederlage für CDU, SPD und Grüne in NRW: Das Wahlrecht für Städte und Gemeinden entspricht nicht den Vorgaben der Landesverfassung und des Grundgesetzes. Kleine Parteien werden bei der Sitzverteilung benachteiligt, entschied jetzt der VGH.

Artikel lesen
Robert Sesselmann 13.05.2025
AfD

AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst:

Mehr als eine Frage des Cha­rak­ters

Mit der AfD-Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" können Beamte mit Parteimitgliedschaft auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. Das Parteienprivileg schützt die Betroffenen nicht, meint Robert Hotstegs.

Artikel lesen
Social Media 13.05.2025
Nachrichten

LG Berlin II:

For­schende können X in ihrem Hei­mat­land ver­klagen

Das LG Berlin II hatte zu entscheiden, ob X der Wissenschaft Daten zur Verfügung stellen muss. Die Forscher verlieren zwar das Verfahren, erzielen aber in einem wichtigen Detail einen Erfolg.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH