Druckversion
Friday, 19.08.2022, 06:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/versammlungsrecht-bayern-verfassungsbeschwerde-informationelle-selbstbestimmung-versammlungsfreiheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
6154

Verfassungsbeschwerde unzulässig: BVerfG weist Klage gegen bayerisches Versammlungsgesetz ab

08.05.2012

Wie am Dienstag bekannt wurde, haben die obersten Verfassungsrichter eine von 12 Klägern eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen das Versammlungsrecht in Bayern als unzulässig verworfen. Die Beschwerde richte sich zum Teil gegen inzwischen geänderte Vorschriften. Insoweit besteht nach Ansicht des BVerfG schon kein Rechtsschutzbedürfnis mehr.

Anzeige

Soweit sich die Beschwerde gegen die aktuelle Fassung richte, müssten die Beschwerdeführer zunächst konkrete Maßnahmen abwarten und dagegen vor den Verwaltungsgerichten klagen, so das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Beschl. v. 21.03.2012, Az. 1 BvR 2492/08).

Die zwölf Kläger hatten 2009 Teile des Bayerischen Versammlungsgesetzes zu Fall gebracht: Auf ihre Beschwerde hatte das Verfassungsgericht eine Reihe von Bußgeldvorschriften einstweilig außer Kraft gesetzt und andere Bestimmungen wegen der Gefahr von Grundrechtsverletzungen eingeschränkt. Daraufhin hatte der Freistaat 2010 ein abgeschwächtes Versammlungsrecht erlassen und dabei die außer Kraft gesetzten Bestimmungen größtenteils gestrichen.

Dennoch hielten die Kläger an ihrer Beschwerde fest. Sie sahen sich in ihrem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung verletzt. Die Verfassungsrichter verwarfen die Beschwerde als unzulässig. Die Beschwerdeführer hätten nicht hinreichend dargelegt, inwiefern die geänderten Vorschriften des Bayerischen Versammlungsgesetzes (alter Fassung) sie weiterhin beschweren.

Soweit sich die Beschwerde gegen aktuell gültige Bestimmungen zur Datenerhebung und zur Anfertigung von Bild- und Tonaufzeichnungen richte, hätten jetzt sämtliche Maßnahmen offen und damit für den einzelnen Betroffenen wahrnehmbar zu erfolgen, so dass auch insoweit zunächst um fachgerichtlichen Rechtsschutz nachgesucht werden könne.

Die Bundesjustizministerin und Landesvorsitzende der bayerischen FDP, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, lobte die Entscheidung. Bayern habe "das freiheitlichste Versammlungsgesetz in Deutschland", hieß es in einer Presseerklärung. "Der Verfassungsbeschwerde fehlte deshalb jegliche Grundlage." Die FDP war an der Neufassung des Gesetzes 2010 beteiligt.

dpa/tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfassungsbeschwerde unzulässig: BVerfG weist Klage gegen bayerisches Versammlungsgesetz ab . In: Legal Tribune Online, 08.05.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6154/ (abgerufen am: 19.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG billigt Masernimpfpflicht - Impf-Akzeptanz ist nicht kos­tenlos
  • Sächsisches OVG zu "Habeck-Prozess" - Stra­ßen­thea­ter­stück bleibt ver­boten
  • BGH spricht Frau vom Vorwurf der strafbaren Tötung frei - Tötung mit Insul­in­spritze war straf­lose Bei­hilfe zum Suizid
  • Eilantrag am VG Düsseldorf erfolglos - Mit­be­wohner von Affen­po­cken-Pati­enten muss trotz Imp­fung in Qua­ran­täne bleiben
  • BVerfG zu Drogenscreenings im Strafvollzug - Sicht auf Geni­ta­lien ist tabu
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Polizei- und Ordnungsrecht
  • Themen
    • Demonstrationen
    • Grundrechte
    • Verfassungsbeschwerde
    • Versammlungen
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH